Ich habe die Anlage selbst installiert und eingestellt und lediglich abnehmen lassen.
Prioritätseinstellungen habe ich nicht vorgenommen, da damit wohl auch andere settings beeinflusst werden. Ich möchte aber nur eine leistungspriorisierung.
Daikin schreibt dazu
"1-1. Betriebsart-Priorität
Die Betriebsart des Innengeräts, auf das die Prioritäts-Raumeinstellung angewandt wird, hat Vorrang. Wenn das
festgelegte Innengerät in Betrieb ist, sind alle anderen Innengeräte nicht in Betrieb und gehen abhängig vom
festgelegten Innengerät in den Standby-Modus über.
1-2. Priorität während des Hochleistungsbetriebs
Wenn das Innengerät, auf das die Prioritäts-Raumeinstellung angewandt wird, mit Höchstleistung betrieben wird, wird
die Kapazität der anderen Innengeräte etwas verringert. Die Stromversorgung für das Innengerät, für das die Prioritäts-
Raumeinstellung eingestellt ist, hat Vorrang.
1-3. Priorität für geräuscharmen Betrieb
Durch die Einstellung des Innengeräts auf Geräuscharmer Betrieb wird das Außengerät leiser betrieben."
Kurze Frage noch, habe die Info bislang nicht an anderer Stelle finden können. Wie ist es eigentlich, wenn die Daikin die Zieltemperatur erreicht hat. Schaltet dann der Kompressor ab, sodass der Verbrauch auf nahe null runtergeht oder wird permanent die minimale Stromaufnahme gezogen?
Ich überlege manchmal ob ich die Daikin besser komplett ausmachen soll, wenn der Zielwert erreicht ist oder nicht. Habe aktuell leider noch keine Shelly an der Klimaanlage, sodass ich es nicht gut messen kann.
Sobald der Sollwert erreicht ist und trotz niedrigster Modulation noch zu viel Wärme in den Raum kommt, wird der Verdichter abgeschaltet. Das bedeutet dann nur noch wenige Watt für den Standby-Betrieb, wo ja z.B. WLAN noch funktionieren muss, ebenso der Regler, der die Temperaturen weiter überwacht. Bei Single-Split sind das nur noch 1-5 Watt, bei Multisplit je nach Anzahl der Innengeräte 5-20 Watt. Teils laufen im Standby auch noch die Innenlüfter auf kleinster Stufe, damit die Temperatur besser gemessen werden kann, da kommt aber auf die Anlage an.
Vielen Dank für den Hinweis! Ich konnte aber komischerweise noch nie feststellen, dass die Stromaufnahme merklich runtergegangen ist. Ich habe das Gefühl, dass immer mindestens 500 Watt gezogen werden... Bin an der Stelle etwas unzufrieden mit der Multisplit Regelung von Daikin. Ich muss immer manuell abschalten, wenn ich weiß, dass ich zwei Stunden lang keine Wärme benötige. Ist natürlich so total aufwendig. Wenn ich es nicht mache, dann zieht aber die Anlage konstante 500-600 Watt.
Dann ist das genau die Wärme, die auch in deinen Räumen gebraucht wird, um die Soll-Temperatur zu halten. Das ist dann reine Physik und hat nichts mit der Anlage zu tun, bzw. genau so muss sich die Anlage verhalten. Senkst du die Soll-Temperatur um 1-2 Grad, sollte die Innengeräte abschalten.
Laut technischem Datenblatt der 4MXM68 liegt die minimale Leistungsaufnahme mit der Gerätekombination 2.0+2.0+3.5+3.5 bei 610W. Für die Kombi 2.0+2.0 sind es 360W, für die Kombi 3.5+3.5 sind es 420W.
Wenn man berücksichtig, dass auch durch ausgeschaltete IGs das Kältemittel zirkuliert, passen die 500-600W ziemlich genau zu den Angaben im Datenblatt.
Ja und meine genau da liegt das Problem. Denn ich kann bedarfssteuerung auf 40% machen und dann Heizwert auf 31 Grad stellen. Dann heize ich auf 25 grad hoch mit etwa 600 watt Leistung kann danach das außengerät ausschalten für einige Stunden.
Wenn ich allerdings bspw 21 Grad einstelle. Dann zieht die Anlage permanent 600 watt bei 40% bedarfssteuerung. Ich laufe also mit mehr Verbrauch, obwohl ich eigentlich weniger heizleistung benötigen würde.
Hier scheint es mir als könnte man mit einem besseren Algorithmus also noch mehr effizienz rausholen. Dazu müsste ich halt demnächst mal selbst was programmieren, worauf ich eigentlich keine Lust habe. Hatte gehofft die Anlage geht einfach auf nahezu null, wenn der soll wert erreicht ist. 600 watt ist ja in jedem Fall noch sehr sehr viel Verbrauch.
Ich überlege sogar ob es sinnvoller wäre die Anlage immer nur zwei Stunden einzuschalten und dann wieder aus.
Wenn die Anlage weiter mit 600 Watt läuft, dann muss sie doch auch entsprechend Wärme ins Haus pumpen. Entweder es wird deutlich wärmer als Soll-Temperatur oder sie pendelt sich bei Soll-Temperatur ein. Wenn die Soll-Temperatur gehalten wird, dann braucht dein Haus auch die produzierte Wärme und damit auch die 600 Watt Stromaufnahme. Es kann nicht sein, dass die Anlage permanent 600 W zieht aber keine Wärme liefert.
Ich glaube, Du machst den gedanklichen Fehler, Leistungsaufnahme des Kompressors mit einem konstanten Wärmeeintrag gleich zu setzen. Der Kompressor hat eine Untergrenze hinsichtlich der elektrischen Leistungsaufnahme. Wegen der vielen anderen Anlagenparameter (Druck, Drehzahl Lüfter innen wie außen, Ventilöffnungsgrad, usw.) können mit dieser elektrischen Leistung durchaus gravierend unterschiedliche Wärmemengen in den Raum eingetragen werden. Das geht dann natürlich zu Lasten der Effizienz, aber einen Tod muss man immer sterben.
Aber schaltet der Kompressor komplett ab oder nicht, wenn die Soll Temperatur erreicht ist oder werden immer 600 Watt (minimale Leistungsaufnahme) gezogen? Das würde keinen Sinn ergeben, bspw. wenn die Sonne voll auf das Gebäude scheint, dann benötige ich bspw. ja tagsüber keine Energie sondern nur Nachts. Tagsüber dürfte dann also die Anlage überhaupt keine Leistung ziehen, der Kompressor müsste aus sein.
Ja, wenn in allen Räumen die Soll-Temperatur erreicht ist und keine Wärme mehr gebraucht wird, sollte der Kompressor ausschalten. Allerdings: Bei einer 4er Split wird es recht unwahrscheinlich, dass zum gleichen Zeitpunkt in jedem Raum die Soll-Temperatur überschritten ist und das IG abschaltet. Es wird vielmehr immer irgendeinen Raum geben, der gerade Wärme braucht.
Ich habe vor einer Stunde die Temperatur auf 23 Grad gestellt. Temperatur innen laut innengeräte bei ca 26 Grad. Die Anlage zieht immer noch ca. 600 watt. Wie lange sollte es dauern bis der kompressor aus geht?
Edir: per infrarot Messgerät 32 Grad am innengerät gemessen.
Das sollte so nicht sein. In welchen Zustand sind denn alle 3 IGs? Sind die noch aktiv oder nicht?
Ein wenig überhitzen kann bei Daikin schonmal sein, so nach dem Motto: "Lieber durchheizen, statt zu takten." Aber Da gehts eher so um 1 Grad. 3 Grad mehr als eingestellt ist ja eine Zumutung, sollte so nicht sein.
Interessant wäre, was passiert, wenn du nun bei allen 3 Innengeräten die Soll-Temperatur mal auf 20 Grad runter stellst. Spätestens dann müsste das AG doch mal abschalten.
Das ist doch schon abschließend diskutiert. Die Abschaltgrenze der Perferas liegt bei mehr als 3K Differenz zwischen Soll und Ist. Zusammen mit der "suboptimalen" Istmessung der IGs liegt das Verhalten voll im Erwartungshorizont.
ok kann ich bestätigen, habe es nun getestet... Ziemlich enttäuschendes Verhalten der Daikin muss ich sagen. Aufgrund dieses 3-K Sollwert-Differnez-Verhaltens verbrauche ich aktuell wahrscheinlich doppelt so viel Strom, wie eigentlich benötigt werden würde! Das finde ich heftig. Mit einer einfachen Software-Regelung ließe sich die Effizienz also enorm steigern. Der Kompressor muss einfach früher abgeschaltet werden.
Lässt sich der Wert irgendwie anpassen oder ändern? Würde es gerne mal mit 1.5 Kelvin Differenz testen und einfach einem zeitlichen Delay in der Regelung bspw. 30 Minuten muss der Kompressor dann auch ausbleiben, wenn es aus ist oä.
Denke die Mehrkosten pro Tag, sind bei bei 30 Cent Strompreis monatlich etwa 50€. Das ist schon ganz ordentlich, vielleicht werde ich also doch noch etwas customizen an der Anlage...
Hast du Lust, mal eine Seite im Wikibereich zu machen, wo alles zu der Daikin Multisplit erfasst wird, was schon an gesichertem Wissen vorhanden ist? Das wäre hilfreich, dann müssen wir nicht alles alle paar Wochen neu durchkauen. Jeder könnte erstmal auf diese Seite schauen und wäre auf dem aktuellen Wissensstand des Forums.