Multiplus II vorladen. Kann ich mit einem Amperemeter messen, wann der Vorladevorgang fertig ist?

Ich hab da gerade mal mit meinen Schulphysikkenntnissen rumprobiert, was ja inzwischen auch so 35 Jahre her sein dürfte.

Es geht um das Vorladen der Kondensatoren des Multiplus. Ich frage mich, ob ich mit einem einfachen analogen Amperemeter messen kann, wann der Vorladevorgang abgeschlossen ist.

Max Spannung (U) eines 16s-LiFePo = 16 x 3,65V =58,4Volt
Wiederstand (I) = 100 Ohm

R = U/I daraus folgt: I = U/R => 58,4 Volt / 100 Ohm = 0,58 A

Will sagen, wenn ich den Multiplus mit 58,4 Volt und einem 100 Ohm-Wiederstand vorlade, fließt dabei ein Strom von max. 0,58 A. Und wenn ich mich richtig erinnere, fließt der Strom nur so lange, bis die Kondensatoren voll sind.

Wenn ich jetzt sowas hier

mit dem Wiederstand in Reihe schalte, und ich dann den Knopf zum Vorladen drücke, dann müsste doch das Amperemeter bis ca. 0,6A ausschlagen und dann langsam wieder bis 0 sinken, bis die Kondensatoren voll sind. Dann weiß ich, dass ich die Batterie zuschalten darf.

Klappt das so, oder ist das Quatsch? Bitte schlagt mich nicht, wenn das jetzt total banal oder Blödsinn ist. Ich bin gerade total stolz, dass ich mir das aus meinen alten Schulkenntnissen so zusammengereimt habe.

wenn fast kein strom mehr fließt ist der mp2 aufgeladen

Was bedeutet das den jetzt? Dass das so klappt mit dem Amperemeter, dass ich mir ausgesucht habe?

Was bedeutet das den jetzt? Dass das so klappt mit dem Amperemeter, dass ich mir ausgesucht habe?
Ich empfehle die Verwendung einer Stromzange, die ist dann auch an anderen Stellen einsetzbar.

Eine Stromzange ist schon bestellt. Ich fände es trotzdem cool, wenn das mit dem Amperemeter klappt. Dann kommen Amperemeter, Wiederstand und Taster in ein schnuckeliges kleines Gehäuse mit einem Aufkleber "Vorladen bis Ladestrom unter 0,1 A, oder so ähnlich. Dafür wüsste ich aber immer noch gerne, ob meine Berechnung so richtig ist und ob ein Amperemeter mit 1A den richtigen Messbereich hat. Sprich, habe ich richtig gerechnet und klappt das so?

Ja, das passt.

Du kannst das mit dem Amperemeter machen.

Genauso kannst du auch die Spannung am Wechselrichter messen, die steigt ja auf die Akkuspannung an.

Welche Leistung verträgt das Ampermeter?
Ich würde die Spannung messen.

Ich würde das jetzt nicht over engineeren. Die Kondensatoren sind in einer Sekunde vorgeladen. Einmal kurz mit dem Widerstand an den Pol tippen und gut ist es.

1 „Gefällt mir“

Ich find das lustig. Das Amperemeter kostet 4,50€. Den Spaß werde ich mir gönnen.

Ich find das lustig. Das Amperemeter kostet 4,50€. Den Spaß werde ich mir gönnen.
Für den Spass ist es das auch wert! :mrgreen:
1 „Gefällt mir“

Die Idee find ich auch genial und da der Physik ja der Abnehmer egal sein dürfte, werde mir für meine SMA SI / 280ah LiFePo Installation auch ein Gehäuse mit Taster und Amperemeter basteln :smiley:

Verstehe jetzt gerade nicht wofür ihr vorladen wollt? Ihr nutzt doch sowieso nur billig BMS mit Mosfet.
Oder baut ihr BMS mit echtem Relais? Dann würde ich zu einem Precharger raten.

Die Idee find ich auch genial und da der Physik ja der Abnehmer egal sein dürfte, werde mir für meine SMA SI / 280ah LiFePo Installation auch ein Gehäuse mit Taster und Amperemeter basteln :D
Und noch so'n Soundgenerator:
Aaooooouuuuuuuuuiiiiiiiiiiiiiiiii..... :mrgreen:
Verstehe jetzt gerade nicht wofür ihr vorladen wollt? Ihr nutzt doch sowieso nur billig BMS mit Mosfet.
Oder baut ihr BMS mit echtem Relais? Dann würde ich zu einem Precharger raten.
Geht um den DC Eingang vom Multiplus wenn der Akku zum erstenmal angeschlossen wird.

Und noch so'n Soundgenerator:
Aaooooouuuuuuuuuiiiiiiiiiiiiiiiii..... :mrgreen:
sowas
https://www.youtube.com/watch?v=oNuMerHyrwo

:mrgreen:
1 „Gefällt mir“
Verstehe jetzt gerade nicht wofür ihr vorladen wollt? Ihr nutzt doch sowieso nur billig BMS mit Mosfet.
Oder baut ihr BMS mit echtem Relais? Dann würde ich zu einem Precharger raten.
Geht um den DC Eingang vom Multiplus wenn der Akku zum erstenmal angeschlossen wird.
Und warum deaktiviert man beim BMS nicht laden und entladen?
Oder wollt ihr jedesmal wenn das BMS ladung/entladung unterbricht manuell vorladen?

Nein.
Wenn das BMS unterbricht, hat das einen Grund, und den repariert und beseitigt man.

Das BMS ist kein Betriebsschalter, es ist die Feuerwehr.

1 „Gefällt mir“
Nein.
Wenn das BMS unterbricht, hat das einen Grund, und den repariert und beseitigt man.

Das BMS ist kein Betriebsschalter, es ist die Feuerwehr.
Schön dass du das so siehst.
Aber das hier so beliebte JK BMS kann den Ladestrom nicht runter regeln wenn eine Zelle oben raus läuft, es regelt nur in Stufen abhängig vom SOC.
Wenn eine Zelle oben raus läuftes deaktiviert einfach den Stromfluss über den Mosfet.
Nein.
Wenn das BMS unterbricht, hat das einen Grund, und den repariert und beseitigt man.

Das BMS ist kein Betriebsschalter, es ist die Feuerwehr.
Schön dass du das so siehst.
Hey, ein Lob.
Bin ich garnicht gewohnt :mrgreen: .
Aber das hier so beliebte JK BMS kann den Ladestrom nicht runter regeln wenn eine Zelle oben raus läuft,
Erstens ist das nicht der Job des BMS zu regeln.
Zweitens ist es vollkommen unfähig zu "regeln", weil es weder Equipment zum Wandeln ( Induktivität) Noch genügend Kühlung an den Mosfets hat.
.... es regelt nur in Stufen abhängig vom SOC.
Nicht mal DAS.
Es "Regelt" garnichts.

Regeln ist die Aufgabe des Ladeequipments, der Lader, oder wo immer der Strom herkommt. Max Spannung, (CV) max Stron (CC) das hat es zu machen.
Das man "neuredings" eine Busverbindung zwischen Lader und BMS Hat, über das das BMS eine gelbe flagge geben kann und der Lader daraufhin Spannung und strom reduziert, ist etwas anders.
Wenn eine Zelle oben raus läuftes deaktiviert einfach den Stromfluss über den Mosfet.
Genau. DAS ist sein Job, Der Akku ist ausser Balance (= Ausser Kontrolle) geraten,
und es ist die Pflicht den Benutzers, sich mal darum zu kümmern, warum das passiert ist UND ABHILFE zu schaffen.

Das kann entweder eine Reparatur, eine Änderung der Betriebsbedingungen oder eine andere Aänderung sein sein, schlechtesterweise der berühmt-berüchtigte
"Stärkere Balancer"
2 „Gefällt mir“