Wäre gut zu wissen, was bei den Einstellungen nicht stimmt. Fehlermeldung sehe ich keine. Grid code schadet aber auch nicht, oder? Am AC Out hängen auch noch 3 Hoymiles Wechselrichter dran. Als ich das gestern Abend versucht habe, war es aber schon dunkel. Von den Wechselrichtern ist deshalb kein Strom gekommen. Nur Batterie angeschlossen und ca. 400 Watt Last. Hat auch alles wunderbar funktioniert, nur das Brummen hörte sich gar nicht gesund an.
Ich würde die 3 Hoymiles nicht an den AC Out hängen den wenn du einen AC WR am AC Out hängst sollte der mit dem MP2 kommunizieren so wie ein Fronius. Da geht es um das dass der MP2 die Frequenz erhöht wenn der Akku voll ist das der nicht überladen werden kann und das geht mit den Hoymiles nicht. Hänge die drei mal ab und schau ob dann immer noch das Problem besteht. Dann kannst du schon mal eine Fehlerquelle ausschließen.
Er brummt in erster Linie wenn er die Batterie entlädt, nicht im Ladebetrieb. Deshalb kann es m.E. nicht von den Hoymiles kommen. Die Hoymiles entsprechen der VDE-Norm VDE-AR-N 4105. Die VDE-AR-N 4105 sieht für PV-Anlagen für Frequenzen zwischen 50,2 Hz und 51,5 Hz ein sogenanntes Kennlinienverfahren zur Wirkleistungssteuerung vor. Dabei wird die momentan erzeugte Wirkleistung unter Berücksichtigung eines Gradienten von 40 % bei einem Frequenzanstieg gesenkt. Das bedeutet, wenn der MP2 die Frequenz erhöht, regeln die Hoymiles auch ohne direkte Kommunikation mit dem MP2 runter. Sonst hätten sie nicht die Zertifizierung nach der VDE-AR-N 4105.
Noch nicht. Weil er das in erster Linie beim Entladen macht, wollte ich das Brummen heute Abend erst mal aufnehmen, damit ich was zum demonstrieren habe
Was ist denn eurer Erfahrung nach "normal" beim MP? Meiner brummelt auch vor sich hin, wenn der Lüfter höher dreht klinkt er aber fast schon wie ein V8 Motor in leise... ist das normal oder hat mein Lüfter evtl. nen Schuss?
Was ist denn eurer Erfahrung nach "normal" beim MP? Meiner brummelt auch vor sich hin, wenn der Lüfter höher dreht klinkt er aber fast schon wie ein V8 Motor in leise... ist das normal oder hat mein Lüfter evtl. nen Schuss?
Es ist schwierig Töne und Akkustik in textueller Form zu beurteilen. Hast ein Video oder eine Tonaufnahme?
Ja die Lüfter sind laut. Wenn es stört kann man sie tauschen, zb gegen Noctua.
Mein Multiplus fängt auch an zu „knurren“ wenn er etwas leisten muss. Das kommt von dem dicken Transformator, den die MPs eingebaut haben und ist kein Fehler. Es wird sich allerdings auch nicht durch irgendwelche Einstellungen ändern. Wenn du das nich willst, kannst du ja auf die RS Serie ausweichen.
Die nervigen Lüftergeräusche meines Multiplus II 48/3000 haben mich extreeem gestört. Das (sehr leise) Brummen des Ringkern-Trafos meine ich nicht und das stört mich auch nicht, aber der Lüfter stört mich sehr!
Ich hatte dazu auch schon alles mögliche durchgelesen, aber nichts gefunden. Ein zunächst erfolgter Lüftertausch brachte keine Besserung. Also - wie immer wenns gut werden soll: selbst ran an den Speck. Und da wir hier in einem wissenschaftlichen Forum unterwegs sind, habe ich die Ursache mal mit einigermaßen wissenschaftliche Methoden näher untersucht - und auch gefunden.
Also: die Ansteuerung des Lüfters erfolgt mit einer PWM Spannung in Höhe von ca. 24V. Das ahnt man. Die Logik, nach der der Lüfter an- und ausgeht, erschließt sich mir nicht. Temperaturgesteuert scheint es nicht zu sein. Ich habe immer einige Größere Verbraucher anmachen müssen um den Lüfter laufen zu lassen. Dabei kam folgendes heraus. Das Tastverhältnis geht von 20% bis 80%, gemessen mit einem Oszilloskop über den Umweg Optokoppler. Mich hat zunächst die PWM Frequenz interessiert, denn ich habe Interferenzen mit der Lüfter Mechanik vermutet, es können ja nicht alle einen Lagerschaden haben. Die gemessene PWM Frequenz zur Ansteuerung beträgt genau 25Hz, konstant!
Der Klang lässt sich schwer beschreiben. Manche Leute berichten von Lüfter Geräuschen die einem kleinen Verbrennungsmotor ähneln oder man vermutet einen Lagerschaden. Das dachte ich auch erst. Vom Klang her erinnert das Lüftergeräusch in etwa an einen (schnell) schnurrenden Kater, was durch das Blech-Gehäuse noch verstärkt wird, sehr gut hörbar bereits (oder gerade) bei der langsamsten Stufe von 20% PWM. Dieses spezifische Geräusch ist zudem schon von weitem zu hören, das macht es so nervig.
Ich habe dann den Lüfter ausgebaut und die Ansteuerung mit einem ESP32C3 PWM-mäßig nachgestellt. Das Geräusch ist 1:1 reproduzierbar im Laborumfeld! Wenn man den Lüfter in der Hand hält, dann merkt man das dieser richtig unrund läuft und in alle Richtungen vibriert und schwingt, er bekommt quasi so kleine Schläge von den steilen ansteigenden Flanke der angelegten Rechteckspannung verpasst, diese kloppt so richtig schön hart und niederfrequent rein in die Antriebsspulen. Das führt schliesslich zu den deutlich spür- und hörbaren Interferenzen und und das merkt man dann in der Hand liegend ganz deutlich. Nebenbei kann das für die Kugellager auch nicht gut besonders sein. Mit einem Linearen Labornetzteil treten diese Interferenzen logischerweise nicht auf wie ich zwischenzeitlich heraus fand!
Mit 3 anderen Lüftern habe ich ähnliche Erfahrungen gemacht, nur einer war etwas leiser bei etwa gleichen Werten. Original verbaut ist bei mir im MP ein JAMICON JF1238B2HR-R. Deutlich besser und leiser verhält sich ein Sunon MagLev MEC0382V2-000U-A99. Vermutlich besseres Kugellager.
Also habe ich zunächst etwas rumprobiert mit verschiedenen Frequenzen, aber erst ab 20000 Hz wird es besser, das nützt hier aber nichts da der MP nun mal seine 25Hz ausgibt. Bei so hohen Frequenzen leidet das Lineare Verhältnis der PWM zur Lüfterdrehzahl. Es war z.B. bei 30kHz so das der Lüfter erst bei 10% PWM anlief, recht langsam und sehr ruhig seine Runden drehte. Aber schon bei 50% PWM lief er auf der höchsten Drehzahl. Wenn man diese Kennlinie kennt, kann man was draus machen, dazu mehr bei Lösung 2 weiter unten.
Also was tun bei den Gegebenheiten des Multiplus? Erster und naheliegendster Gedanke: Glätten der PWM Spannung.
Hier also die Lösung Nummer 1: Man schaltet von Multiplus kommend eine Diode (1N4007) in Reihe zum Lüfter und danach einen Elektrolytkondensator (470µF/35V) parallel zum Lüftermotor. Somit wird die PWM Spannung geglättet! Voila: Der Lüfter liegt plötzlich sehr ruhig in der Hand, das Schnurren und vibrieren ist so gut wie weg, der Lüfter hat fast keine Interferenzen mehr und macht nur noch normale Geräusche. Mit den Werten des Elektrolytkondensators kann man experimentieren. Das ist die Lösung #1.
Lösung Nummer 2: dazu schreibe ich u.U. später etwas. Es geht in diese Richtung: Eine externe Lüftersteuerung mit externer Stromversorgung und Messung der Kühlkörper-Temperatur und der Aussentemperatur, um eine Temoperatur-Differenz bilden zu können sowie Messung der vom Multiplus gelieferten PWM Duty, damit kann man selbst entscheiden wann der Lüfter läuft und wie lange, und Staub ins Gehäuse reinzieht. Die oben angesprochene 30kHz PWM lässt den Lüfter übrigens noch eine Stückchen ruhiger laufen! (Idee wurde verworfen weil Aufwand zu hoch und Fremdstromversorgung wäre nötig...)
Ich habe diese und weitere 3 Maßnahmen angewendet umgesetzt um den Multiplus leiser zu bekommen, also 4 Maßnahmen kombiniert:
1. Diode + Elko in das Lüfterkabel einbauen
2. MP II Entkoppeln von der Wand durch "aufhängen" - ich habe meinen MP nur an einem Spanngurt aufgehängt und nur etwas Schaumstoff zwischen Gehäuse und Wand geklemmt. Die Kabel unten haben etwas Spiel. Akustisch entkoppelt.
3. Entkoppeln des Blech-Halters für den Lüfter - den habe ich mit Butylschnur Streifen festgeklebt an Gehäuse und die Schrauben nicht sehr festgedreht, und den Lüfter somit auch innen "nur aufgehängt".
4. einen anderen Lüfter eingebaut (Sunon MagLev MEC0382V2-000U-A99. Vermutlich besseres Kugellager...)
Die nervigen Lüftergeräusche meines Multiplus II 48/3000 haben mich extreeem gestört. Das (sehr leise) Brummen des Ringkern-Trafos meine ich nicht und das stört mich auch nicht, aber der Lüfter stört mich sehr!
Ich hatte dazu auch schon alles mögliche durchgelesen, aber nichts gefunden. Ein zunächst erfolgter Lüftertausch brachte keine Besserung. Also - wie immer wenns gut werden soll: selbst ran an den Speck. Und da wir hier in einem wissenschaftlichen Forum unterwegs sind, habe ich die Ursache mal mit einigermaßen wissenschaftliche Methoden näher untersucht - und auch gefunden....
Also den like button hab ich schon geklickt aber die Erklärung, Suche und Lösung, muss schon sagen fettes Respekt :thumbup: :clap:
Hast du die Diode und den Kondensator jetzt eingebaut? Hab das aus deiner Lösung so jetzt nicht rausgelesen. Frage ist warum nicht?
Ich habe insgesamt 3 Maßnahmen angewendet umgesetzt um den Multiplus leiser zu bekommen:
1. Entkoppeln von der Wand durch aufhängen - ich habe meinen MP nur an einem Spanngurt aufgehängt und nur etwas Schaumstoff zwischen Gehäuse und Wand geklemmt. Die Kabel unten haben etwas Spiel. Das baue ich evtl. zurück, hilft aber schon immens bei dünnen Wänden die den Schall verstärken
2. Entkoppeln des Blech-Halters für den Lüfter - den habe ich mit Butylschnur Streifen festgeklebt an Gehäuse und die Schrauben nicht sehr festgedreht, und den Lüfter somit auch innen "nur aufgehängt".
3. einen anderen Lüfter eingebaut (Sunon MagLev MEC0382V2-000U-A99. Vermutlich besseres Kugellager...)
]Naja, sorry, ich bin kein Schriftsteller, aber wie ich schon schrieb habe ich neben Diode + Kondensator dann zusätzlich noch 3 weitere Maßnahmen angewendet umgesetzt um den Multiplus leiser zu bekommen:
0. Diode und den Kondensator eingebaut -> JA, bin sehr zufrieden damit und werden es dabei belassen, die Option mit der eigenen Lüftersteuerung ist zu aufwändig. Diode und Kondensator reicht vollkommen aus, ich nehme ihm kaum noch wahr im Vergleich zu vorher...
weiterhin die 3 Zusatz Steps, die ich bereits nannte: 1. Entkoppeln von der Wand durch aufhängen - ich habe meinen MP nur an einem Spanngurt aufgehängt und nur etwas Schaumstoff zwischen Gehäuse und Wand geklemmt. Die Kabel unten haben etwas Spiel. 2. Entkoppeln des Blech-Halters für den Lüfter - den habe ich mit Butylschnur Streifen festgeklebt an Gehäuse und die Schrauben nicht sehr festgedreht, und den Lüfter somit auch innen "nur aufgehängt". 3. einen anderen Lüfter eingebaut (Sunon MagLev MEC0382V2-000U-A99. Vermutlich besseres Kugellager...)
Alle Werte: ohne Gewähr, bitte selbst ausprobieren ! Diode dient zur zur Entkopplung ggü dem Victron Mainboard. Kondensator dient zur Glättung der PWM Impulse.
Man schaltet von Multiplus kommend eine Diode (1N4007) in Reihe zum Lüfter und danach einen Elektrolytkondensator (470µF/35V) parallel zum Lüftermotor. Somit wird die PWM Spannung geglättet!
Die Diode dient zur zur Entkopplung ggü. dem Victron Mainboard. Damit ist man auf der sicheren Seite, es kann kein Rest-Strom vom Kondensator mehr in Richtung Mainboard fließen. Aber es geht auch ohne. Wer also mutig genug ist und keine Diode zu Hand hat der möge selbst entscheiden...ich empfehle sie.
Beim Antworten unter auf den Reiter Dateianhänge-> Datei hinzufügen-> im Betrag anzeigen.
]Naja, sorry, ich bin kein Schriftsteller, aber wie ich schon schrieb habe ich neben Diode + Kondensator dann zusätzlich noch 3 weitere Maßnahmen angewendet umgesetzt um den Multiplus leiser zu bekommen:
0. Diode und den Kondensator eingebaut -> JA, bin sehr zufrieden damit und werden es dabei belassen, die Option mit der eigenen Lüftersteuerung ist zu aufwändig. Diode und Kondensator reicht vollkommen aus, ich nehme ihm kaum noch wahr im Vergleich zu vorher...
weiterhin die 3 Zusatz Steps, die ich bereits nannte: 1. Entkoppeln von der Wand durch aufhängen - ich habe meinen MP nur an einem Spanngurt aufgehängt und nur etwas Schaumstoff zwischen Gehäuse und Wand geklemmt. Die Kabel unten haben etwas Spiel. 2. Entkoppeln des Blech-Halters für den Lüfter - den habe ich mit Butylschnur Streifen festgeklebt an Gehäuse und die Schrauben nicht sehr festgedreht, und den Lüfter somit auch innen "nur aufgehängt". 3. einen anderen Lüfter eingebaut (Sunon MagLev MEC0382V2-000U-A99. Vermutlich besseres Kugellager...)
Alle Werte: ohne Gewähr, bitte selbst ausprobieren ! Diode dient zur zur Entkopplung ggü dem Victron Mainboard. Kondensator dient zur Glättung der PWM Impulse.
Also: viel Erfolgt damit, ich bereue es nicht.
Sobald ich kapiere wie man hier ein Bild einfügen kann, male ich eins. Selbst ASCII Grafik geht hier nicht (keine Leerzeichen mgl?!)
Hier sieht man in der Kurve (oben) nochmal schön die Glättung der PWM (unten), vorher und nachher.
Y1 Messpunkt = Motor Y2 Messpunkt = Anode der Diode
Bild links = ohne Elko Bild rechts = mit Elko
Das ist auch ein weiterer Grund für die Diode - ich hätte das sonst nicht so zeigen können.
Wer sich da übrigens aus "Garantiegründen" nicht rantraut der sollte gleich noch den Lüfter mit austauschen gegen den o.g. von Sunon oder noch leiseren und die Diode und den Elko in das Lüfter-Kabel einbauen, so habe ich das gemacht und im Garantiefall baut man den Originallüfter wieder ein.
Wer sich darüber hinaus aus "Garantiegründen" nicht traut, das Gehäuse zu öffnen: Ich gehe davon aus das der Lüfter und alles in dessen Umgebung innerhalb des Gehäuses sowieso turnusmäßig gereinigt werden muss, denn es sammelt sich darin schon nach kurzer Betriebszeit Staub an, auf den Lüfterschaufeln und Umgebung und auch Spinnen oder andere Tierchen werden im Winter daran Gefallen finden ein Warmes Zuhause zu haben... Also ins Innenleben muss man sowieso immer mal "rein" - mindestens zum Auspusten.
Naja bei mir haben die Maßnahmen leider nicht viel bewirkt. Dieser Sunon ist nicht gerade ein sehr leiser Vertreter. (Wenn auch leiser als der Original). Der Noctua NF-F12 iPPC-24V-3000 ist aber leider nicht lieferbar und der 2000er ist wohl etwas schwach.
Habe den Lüfter mit solchen Silikonentkoppelschrauben (wie man sie bei Noctua Lüftern bekommt) am Blech befestigt. Zwischen Blech und Gehäuse ist eine EPDM Matte und an den Schraubenköpfen ist auch eine EPDM Scheibe drunter. Weiter habe ich den Lüfterrahmen abgeschliffen so dass er das Kabel nicht mehr berührt. Lüfter lässt sich jetzt ein paar mm bewegen... es ist also entkoppelt.
Zuerst habe ich es ohne Diode/Elko gemacht und es war gefühlt lauter als vorher. (mit den selben "schlägen"). Dann habe ich die Schaltung dazu gebastelt und es ist viel besser... wenn auch noch deutlich hörbar.
Ich denke ich muss den Multiplus von innen komplett mit Schallschutzmatten auskleinden... Anforderung: Nicht brennbar und schallschluckende Oberfläche, hat jemand da ein passendes Material?
Oder den Noctua NF-F12 iPPC-24V-2000 ran machen und die Leistung begrenzen....
Alubutyl Matte Anti Dröhn Dämmmatte Selbstklebend 2mm 50x400cm Fahrzeugdämmung -> werde ich demnächst ausprbieren. Ich werde ein Stück anzünden, mal sehen ob's brennt...ich glaube es nicht.
@chrisPV" Naja "Problem" ist wohl sehr subjektiv. Habe 2 Multis unterschiedlichen Alters und beide haben das selbe Verhalten... Würde mir da vom Support keine Verbesserung erhoffen.
Naja der Multi ist ungefähr so laut wie ne Playstation 4 und steht nichtmal im Wohnzimmer... Den einen stört das... dem anderen ist es komplett egal. Mich störts extrem. Ich für mein Teil habe im Technikzimmer die Lüfter in allen Geräten ausgetauscht. Die PCs im Büro haben so einen großen Kühlkörper das ich ohne CPU Lüfter auskommen. Und Wechselrichter habe ich die HUAWEI SUN 2000 weil sie lüfterlos sind. So ist es nunmal bei mir
@emha Danke die Matte habe ich mir jetzt mal bestellt... scheint unbrennbar zu sein. Weiter bin ich nochmal auf Lüftersuche gegangen und den Sanyo Denki 9G1224H1011 gefunden. 20 % schwächer als der Originale, aber 5 db leiser... laut Datenblatt. Wenns stimmt müsste der fast halbe Lautstärke haben. Naja ich werds testen
@Lüfterleistung: ob nun 20% schwächer oder nicht - scheint nicht wichtig zu sein. Die Logik nach der der MP II den Lüfter anmacht und wie lange erschließt sich mir im Moment noch nicht. Ich hatte z.B. im Sommer bei 33°C Raumtemperatur mal festgestellt das der Lüfter erst bei 42°C Kühlkörpertemperatur anspringt. Und auch nur deswegen weil einer im Haus einen Verbraucher > 2000 W angeschaltet hatte. Das erwärmete den KK schon, aber nach Erreichen von ca. 37°C ging er dann wieder aus, kurz nachdem der Verbraucher auch wieder aus war. Die Temperatur scheint schlichtweg nicht der Trigger zu sein für die Aktivierung des Lüfters sondern eine Lastanforderung oder die Kombination daraus.
Aktuell haben wir 16°C und Lüfter springt auch immer dann an wenn Last anliegt, auch wenn der KK noch arschkalt ist, es wäre nun vermutlich gar nicht nötig den Lüfter laufen zu lassen. Dann läuft der Lüfter ne Weile und wird schrittweise immer langsamer um dann wieder auszugehen. Der KK erreicht aktuell keine 20°C und der Lüfter läuft trotzdem, obwohl er es im Sommer trotz Last erst bei 42°C Kühlkörpertemperatur für nötig hielt, anzulaufen.
Das ist jetzt nur ein Beispiel, ich forsche aber nicht weiter danach, werde aber über den Sanyo Denki 9G1224H1011 nachdenken - und die Butylmatte...dann sollte es aber gut sein.
Mit der Niederfrequenten PWM wird man keinen Lüfter richtig leise kriegen. Wenn das Problem bei mir auftritt, werde ich einen Arduino dazwischen hängen, die originale PWM auslesen und in eine Hochfrequente PWM umsetzen. Dann kann ich bei Bedarf auch gleich noch einen Temperatursensor irgendwohin machen und eine eigene Steuerung basteln. Wer weiß was da noch so im Luftstrom liegt.