Meine 3 MP2 6K5 sind gekommen. Anbei erste Bilder:
Auf den Kartons steht noch 6500VA
Auf dem Gehäuse dann aber richtig 6K5 Watt
Hier die Anschlüsse:
DC ist weiterhin M8 (Ja, die Testkabelschuhe im Bild sind M10)
Im Handbuch gibt es noch "Lücken":
Meine 3 MP2 6K5 sind gekommen. Anbei erste Bilder:
Auf den Kartons steht noch 6500VA
Im Handbuch gibt es noch "Lücken":
Vielen Dank. Ich bin auch sehr interessiert daran. Das sind ja schnellere Bilder als auf der Victron Homepage ![]()
Auf jeden Fall kann ich jetzt mit nur 2 Kabeln zu den MP2 planen. Danke.
Hoffe sie laufen stabil. Zertifikate für die Netzbetreiber fehlen halt noch alle.. Deswegen warte ich noch zu.
Dann viel Erfolg beim Aufbau und viel ertragreiche Jahre!
So gerade viel gemeckert über Victron, aber das hier ist Wunderschön
.
Info für "Aufrüster" von #Victron Multiplus 2 5000 zu 6K5: Die Dimensionen des Wandhalters sind gleich (Schraubenabstände). Hängt man das längere Gehäuse des 6K5 dran, braucht man oben 12mm und unten 67mm mehr Platz. Das geht bei mir gerade so, da hinter dem Kabelkanal Platz ist.
Die alternativen Löcher an den "Laschen" links und rechts erlauben übrigens Bohrlöcher an "anderen Stellen" auch wenn man nur um 2-5cm verschieben möchte und sonst ein "Bröselproblem" wegen zu nah aneinander liegender Bohrlöcher hat
Wird es für den 6k5 eine Zulassung für den einphasigen Betrieb geben wie für den 5000? Ist doch eigentlich nicht möglich, oder?
Warum nicht - Wenn die Schieflastbedingungen eingehalten werden? Es stellt sich natürlich die Frage, wie sinnvoll dann der Kauf des 6K5 gegenüber dem 4K5 ist….
Genau darum frage ich. Die Schieflastgrenze liegt bei 4,6kW und der 5000 wird mit 4,2kW Dauerlast bei 25°C angegeben, in der Spek arbeitet er sonst oft mit der Scheinleistung.
Der 6k5 wird nun eher mit der Wirkleistung positioniert und bei 6,5kW eine 4,6KW Schieflastgrenze einzuhalten wäre ein künstliche limitierung dort einzubauen/ zu aktivieren, oder?
Ja das würde ich jetzt auch so sehen. Sich einen 6K5 zuzulegen um ihn dann im einphasigen, netzparallelen Betrieb zu nutzen ergibt wenig Sinn weil er dann eben auf die Schieflastgrenze limitiert ist. Demnach macht der 6K5 m.E. nur Sinn wenn er ohne Gridcode (Inselbetrieb) oder im Dreiphasenverbund betrieben wird.
Bin mal gespannt ob er im GX Device richtig erkannt wird ![]()
Im Victron-Forum meinte jemand der 4k5 scheint auch unter anderem Namen auf.
Erkannt werden sie , 3-Phasen Konfiguration war auch kein Problem - nur Updates gibt es noch keine.
Zu den Abständen - die hatte ich vorher schon bei den 5000ern und wegen der gleichen Breite bleibt das ja gleich.
Und läuft er schon? Wie sind die Erfahrungen? Alles bisher stabil oder noch Probleme bei einem ganz neuen Gerät??
Sie haben schon mal mit 11KW mein Auto geladen (5h -54kWh) - wurden dabei nicht mal warm - im Gegensatz zu den MP 5000 vorher.
Die neuen DC Trennschalter sind erst gestern gekommen (120A ist ja jetzt zu wenig).
Ich baue auch gerade den Verteilerschrank um, um mit meinen billig EASUN Invertern ein 15KW “Vornetz” am AC-IN aufschalten zu können - deshalb sind sie noch nicht in Produktivbetrieb und das Haus zieht Netzstrom.
Hättest du die Möglichkeit die Leerlaufleistung mal zu messen und hier zu posten? Mich würde mal interessieren in welchem Bereich die liegt.
Wenn du sagst, dass sie im Vergleich zu den MP5000 kühler geblieben sind gibts ja nur zwei Möglichkeiten. Entweder Victron hat massiv was an der Effizienz verbessert oder das Kühlkonzept ist wesentlich besser geworden. Bei Ersterem hab ich so meine Zweifel, der technische Aufbau im Inneren ist doch noch immer der Gleiche (großer Trafo, große Leistungselektronik, niederfrequenter Umrichtungsbetrieb) oder?
Die Leerlaufleistung ist ca. 30W höher als bei den MP 5000 - das passt zu den Angaben Victrons mit 28W je Inverter - im Gegensatz zu den 18W des MP5000.
Ich fand die Lüfter jetzt nicht lauter während des Ladens - aber ich glaube auch der Vergleich hinkt, da man das eher mit den MP 8000 vergleichen sollte - bei 3.6KW ist man ja erst bei 60% der Leistung, da wird die Effizienz einfach besser sein. Beim nächsten Laden schau ich mal, ob sich bei vollem Akku das Verhältnis Output MPPTs/ Output MP geändert hat.
ich bin gespannt was du an Leistung aus den 6k5 raus bekommst ![]()
btw. ist schon bekannt wann die Zertifizierung erfolgt?
Zur Zertifizierung gabs auch einen Post im Victron Forum. Ich habe auch einen Händler angeschrieben. Überall kommt eigentlich nur: Kann man nicht sagen.
Das Problem ist ja auch, dass wieder mal jedes Land sein eigenes Süppchen kocht und sie 20 Zertifikate brauchen..
Weiß jemand ob es auch eine GX-Version des 6K5 gibt oder geben wird?
Ja gibt es.