ich hab mir ein AC-seitig einspeisendes ESS mit einem Multiplus, Cerbo, Kostal und Jakiper-Batterien aufgebaut. Seit gestern läuft das im Prinzip auch.
Heute fallen mir allerdings die folgenden Zwei Phänomene auf:
Vom Dach kommt jede Menge Strom - auch mehr als verbraucht wird. Dennoch wird anstatt die Amperes in die Batterie zu schreiben, jede Menge ins Grid geliefert.
Zusätzlich lässt sich die Batterie nicht unter 23% (51,8V) entladen. Bewusst eingestellt habe ich aber 10% und 44,8V.
Das führt dazu, dass die Batterie nicht schnell genug geladen und früh "leer" ist.
Hat jemand ne Idee, wo man hier die Fehlerursache suchen müsste?
mein ESS benimmt sich immer noch schräg (und teuer).
Der Multiplus II 3000 lädt laufend die angeschlossene Jakiper Batterien, obwohl keine Leistung vom Dach kommt. Ich habe von der VRM-Ansicht mal ein Video angehängt:
Wechselrichter an der AC-Seite, dieser wird per Python-Skript auf dem Cerbo ausgelesen
Grid-Smartmeter (Shelly EM3 - wird per Python-Skript ausgelesen)
2x 5kWh Jakiper Batterien - per CAN-Anschluss an den Cerbo angebunden
Multiplus II 3000 per Can-Bus an den Cerbo angeschlossen.
Das ESS ist auf 0W ausgerichtet, was aber fast nie der Fall ist ist. Der Wert am Grid schwankt permanent zwischen 10W und >2000W. Der Status der Batterien wechselt laufend zwischen Discharging, Charging und Idle.
Also meiner Logik nach sollte bei Bezug, die Batterie liefern, bis sie das Ende erreicht hat und nicht permanent aus dem Grid geladcen werden, oder sehe ich das falsch?
Dann ist seit neuestem der Eintrag Critical Loads zu sehen - auch befremdlich.
Da wir heute keine richtige Sonne hatten, kann ich das System nicht im Überproduktions-Status messen. Mal sehen, was für komische Dinge da passieren...
ich versuche mal die wichtigsten Infos mit zu liefern
(Bilder-Upload ist im neuen Forum etwas ungelenk... hoffe bei den kleinen Bildern kann man was erkennen)
Ich habe das nun mehrmals im ausgeschalteten Zustand (s. Anleitung) gemacht. Allerdings gibt es folgende Einschränkung:
Mein Gerät hat KEINE 3,5 Klinkenbuchse für den Current Sensor (s. angehängtes Bild), sondern lediglich ein 3-poligen Pfostenstecker, der werksseitig 2 Pole überbrückt hat.
dies wird hervorgerufen durch diese Einstellung(en), da du ja einen externen Monitor hast, nimm hier den Haken raus und/oder passe die Spannungswerte entsprechend an.
Ja, wenn der "Sollwert Netz" auf 0W gesetzt wird, sollte "Grid" sich um Null rum einpendeln. Das geht dann immer mal ins plus, wenn eine größere Last zugeschaltet wird, und ins minus (Einspeisung), wenn eine größere Last wegfällt. Kaffemaschine als Beispiel.
@stromsparer99 hat ja oben schon die möglichen "Problemzonen" genannt.
Ob deine EnergyMeter-Konstruktion funktioniert kann ich nicht sagen. Keine Ahnung, ob das so in Ordnung ist. Einfacher ist es mit dem empfohlenen EM24.
Ebenso ist es nicht so ganz klar, ob dein BMS über CAN-Bus passende Wert liefert. Wenn da Pylontech erkannt werden, und du keine hast, würde mich das schon mal irritieren. Pylontech haben 15 Zellen, deinen Akku kenne ich nicht... auch 15? Oder 16? Entsprechend müsstest du die Spannungen setzen.
(Die feste Akku-Type Einstellung in VE-Config würde ich rausnehmen.)