-
Servus, hab bei nem Kumpel ein kleines Problem.
Anlage: 22kWp, 30kWh DIY Lifepo4 Speicher 16S.
Multi L1
Mutli L2
Settings Multi
Smartshunt ist verbaut und als Batteriewächter ausgewählt.
leider springt mir der Mutli mit dem Ladezustand auf 95% hoch und geht dann in Absorption und kurz drauf in Float. dementsprechend lädt er die Batterie nicht wirklich ---> ist nicht voll.
aktuell ist der Batteriemonitor mit dem Shunt gleich auf, aber vorhin war der Shunt bei 45% und der Batteriemonitor hat 95% angezeigt.
Hat hier jemand ne Idee?
Ist bei dir DVCC aktiv? ESS Assistent ist vermutlich installiert und korrekt eingestellt? Auf welchem Modi läuft er?
DVCC ist nicht aktiv. ESS ist installiert und korrekt eingestellt. Wie gesagt habe das Problem erst mit hohen Strömen, wenn er lädt mit z.b. 2kw passiert auch nichts.
Wenn du das Problem nur bei hohem Strom hast tippe ich mal auf eine unsaubere Verbindung mit höherem Übergangswiderstand. Da hast du dann einen Spannungsabfall der sich erst bei höheren Strömen bemerkbar macht.
Das kommt ja jetzt darauf an wo der Smartshunt sitzt.
Wenn er direkt am Akku sitzt sollte es keinen Spannungsabfall geben. Wenn er natürlich 2 Meter nach dem Akku installiert ist und noch Sicherungen u. Trenner zwischen drin sind, eventuell auch Kabel zu dünn, dann funktioniert das eben nicht mehr richtig.
Der Smartshunt sollte auch richtig eingestellt sein, damit er im richtigen moment synct.
Hätte man für die zusätzlichen Kosten vom Smartshunt lieber in ein besseres BMS mit Kommunikation investiert, dann hätte man die Probleme nicht.
Abgesehen davon, hast du die Ladespannung auf 3,45V stehen, da reichen ja ab 75% SOC schon wenige Ampere um die Spannung hoch zu drücken.
Kabel wurden 50mm2 verwendet, ich hab 70mm2 empfohlen, daran sollte es aber nicht liegen.
Es geht konkret um das Problem um den internen Batteriemonitor, am Shunt passt alles. Als Batteriewächter ist der Shunt auch ausgewählt ,ich verstehe nicht warum er dann trotzdem den internen Batteriemonitor hernimmt, der wohl laut anderen Foren 55,2 - 0,4v herannimmt .
Einstellungen Shunt.
@stromsparer99 am BMS liegt es nicht, keine Ahnung wie du darauf kommst.
Hast du denn eine Verbindung zwischen BMS und Victron? Wenn ja zieh die mal ab und beobachte dann
Wenn man sich deine Bilder ansieht fällt auf das die beiden Multipluse und der Shunt unterschiedliche Spannungen anzeigen.
Der Multiplus beendet das Laden beim Erreichen der eingestellten Spannung und nicht über den SOC wenn du ESS nutzt.
MP 1: 53,94
MP 2: 55,24
Shunt: 53,76
Also MP 2 hat mit 55,24 V schon die Ladeschlussspannung erreicht, MP1 und Shunt sind noch weit davon entfernt.
Wie ist dann dein konkreter Aufbau? Wie kann es sein das die Spannungen nicht gleich sind?
Anschlüsse an beiden MP2 sauber? Übergangswiderstand gleich?
nein habe ich nicht.
In VRM wird immer nur ein Multi angezeigt, die Spannung währenddessen ist an beiden Multis identisch(gemessen, per Multimeter). Mit der Strommesszange habe ich auch den Strom gemessen, dies ist auch gleich. Man kann sich auch die einzelnen Multis garnicht separat anzeigen lassen DC seitig, man sieht nur AC. Also wie kommst du darauf?
Die Screenshots sind einmal vor dem Laden im normalen Modus mit wenig Last. Und danach mit erhöhtem Strom, daher die Abweichungen der Spannung!
Das mit Spannung statt SOC im ESS ist mir auch bewusst! Ich verstehe nicht wieso er den Batteriemonitor vom Multi zieht obwohl der Shunt ausgewählt ist! am Shunt passt ja auch alles, nach dem soll er regeln und gut. Man wird immer eine Differenz von Multi zu Shunt messen können.
Hättest du ein BMS mit Kommunikation zum Multi, dann würde dein Akku nach Zellspanngung geladen und der Ladestrom reduziert wenn die Akkus voll werden.
Zeig uns doch bitte ein Foto wo wir die Verkabelung vom Akku bis zum Multi sehen könne, sonst wird das ein Ratespiel.
In der Akkubox sind doch keine 560AH drin? Hast du noch einen Akkubox?
Wo ist der Shunt verbaut, links oben am DC Verteiler?
Zweite 15kWh Box ist auf den Foto nicht drauf.
ja da links dran beim Kabelkanal. Vom Multi zur Busbar sinds einfach 2,2m. Shunt zu Akku in etwa ein Meter.
Die 2.Akkubox ist nicht am DC Verteiler angeschlossen? Wo ist der 2. Akku angeschlossen?
Ich werde aus deinem DC Verteiler nicht schlau, mach da mal bitte noch ein Foto von den DC Verteilern damit man das besser sehen kann.
Am unteren DC Verteiler ist der Smartshunt, gehen da beide Anschlüsse auf den verteiler?
Wenn die Kabel von den Akkus unterschiedlich Lang sind funktioniert das auch nicht wirklich, weil der Spannungsabfall über die Kabellänge unterschiedlich ist.
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen und sehe mindestens 200mv Spannungsabfall von den Multis im Vergleich zum Shunt (die Spannung Shunt/Multiplus sollte aber gleich sein).
Wenn du so niedrige Ladeschlussspannungen (3,45V/Zelle) fahren möchtest must du diesen Spannungsabfall mit einberechnen oder die Multis müssen vom Shunt die korrekte Klemmspannung der Akkus übermittelt bekommen, und zwei Akkus machen das ganze nicht einfacher. Wenn der Shunt dann auch noch 1 Meter vom Akku oder den Akkus entfernt sitzt (vom zweiten Akkus wohl noch weiter weg?) dann hat der Shunt auch nicht die korrekte Klemmspannung der Akkus, sondern auch einen Spannungsabfall übers Kabel. Meiner Meinung nach falsch konstruiert und aufgebaut deine Anlage weil der Shunt nicht direkt am Akku bzw. BMS sitzt.
Sind denn beide Multiplus per Ve.Bus mit dem Cerbo verbunden bzw. erst untereinander und dann am Cerbo? Denn sonst bekommt immer nur einer der Multis die Werte über Ve.Bus mitgeteilt. Warum nutzt du den Batteriewächter von den Multiplus überhaupt wenn du der Shunt der Batteriewächter sein soll?
Der gehört meiner Meinung nach in den Multis deaktivert, dann siehst du im Cerbo in den Menüs von den Multis auch nicht mehr den Ladezustand wie das bei dir der Fall ist. Desweiteren würde ich DVCC aktvieren und SVS (Gemeinsamer Spannungsfühler) damit der Shunt die Spannung an die Multis übermittelt, dann hast du schonmal weniger Spannungsabfall. SCS (Gemeinsamer Stromfühler) geht nicht in einem ESS und kannst du aus lassen. Und dann schau im Cerbo ob der Shunt und die Multis die selbe Spannung anzeigen. Als nächstes misst du die Spannung am Akku bei hohen Ladestrom und schaust was der Shunt und die Multis anzeigen. Zeigen der Shunt und die Multis (Spannung von Shunt und Multis sollten immer noch gleich sein) mehr an must du diese Spannungsdifferenz bei der eingestellten Absorptionsspannung im Ve.Configure zu den Multis drauf rechnen und einstellen.
Das würde mich auch mal interessieren, sieht auf dem Bild jedenfalls so aus...
Aber glaube schon das der Shunt nochmal vom Verteiler getrennt ist, sonst wäre das natürlich Blöd ?.
Der 2. Akku ist genauso angeschlossen wie der erste, der DC Verteiler für Minus ist in der Mitte getrennt dass eben der Shunt vernünftig funktioniert. Kabel von Multis und Akkus sind alle identisch!
@U-F-O Die Multis sind per UTP Kabel untereinander verbunden und Multi L1 geht dann auf den Cerbo.
Ich hatte den Batteriewächter bisher immer an den Anlagen aktiv und noch nie Probleme gehabt, es ist auch der Shunt als Batteriewächter ausgewählt, der Batteriewächter der Multis sollte eigentlich gar nichts machen. Den nehme ich heute noch raus wenn ich vor Ort bin, da wie gesagt nicht meine Anlage. Aber laut anderem Forum zieht für die Absorption ja eh die Spannung und nicht der Batteriewächter/Shunt.
Danke dir, mit den Tipps komm ich endlich mal weiter. DVCC wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen. Checke heute auch nochmal mit dem Drehmoment und der Wärmebildkamera die Verkabelung, vllt ist wirklich noch irgendwo der Übergangswiderstand zu hoch.
3,45V fahr ich bei mir mit 3 Multis auch, 0 Probleme, daher keine Ahnung warum diese Anlage so viel Ärger bereitet. Denke es ist eine Kombination aus 50mm2 und den Busbars etc. lauter Kleinigkeiten die sich eben addieren.