MPP Solar MPI 10k - dynamisches Überschuss Laden von AC / AC gekoppelter Speicher

Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist - mir war es das bislang nicht.

Der MPP Solar MPI 10k und die baugleichen Modelle von Infinisolar etc. beherrschen Überschussladen von AC

Bedeutet:
Läuft der MPI im Netzparallelbetrieb und es wird durch einen weiteren Wechselrichter Strom ins Netz eingespeist (= Überschuss ist vorhanden) dann kann der MPI diesen Überschuss "absaugen" und in den angeschlossenen Akku einspeichern.

Bildquelle und Beitrag im PV-Forum

Bei mir ist der Modus "Grid-Tie with Backup (II)" und AC-Ladequelle "PV only" -> Allow AC to charge the battery : Nein

Voraussetzung:
- aktuelle FW (>=2017/03/20)
- Netzparallelbetrieb mit SDM630


1.) Anwendungsmöglichkeit:
man könnte den MPI auch prima als reinen AC-Speicher nutzen als Alternative zum SMA Sunny Boy, Victron Multiplus und E3DC.


2.) Anwendungsmöglichkeit:
man kann zur Haupt-PV zusätzlich hier und da, wo immer Platz ist ein weiteres Modul an einem Micro-Wechselrichter einspeisen lassen.


Das wird auf jeden Fall meine Ausbaupläne für dieses Jahr stark verändern. Ursprünglich geplant ist, den Winterertrag zu erhöhen, indem ich mit zwei, drei kleineren PV-Installationen mit reinen MPPT Ladereglern in den Akku des MPI zusätzlich reinlade.

Aber das wird recht schwierig, da ich immer mit DC hin zum Akku müsste.


Wenn der MPI AC-Überschuss einspeichert dann könnte ich mir die DC-Verkabelung kreuz und quer durch den Garten / Garage / Carport etc. sparen und stattdessen an Ort und Stelle mittels kleinen (Modul-) Wechselrichtern in das 230V Netz einspeisen.

Ich hab hier eh noch zwei, drei GMI rumfliegen, das wäre ideal.


3.) Anwendungsmöglichkeit:
Eine weitere Option zumindest in meinem Fall: am zusätzlichen MPI 5.5k im Winter den Akku abklemmen um den Eigenverbrauch zu senken. Die zusätzliche Batteriekapazität am 5.5k bekomme ich im Winter eh nicht voll da reicht die Batterie am 10k. Und alles, was der 5.5k produziert speist er dann ins Netz ein - und der 10k speichert es dann in seine Batterie ein.

Alleine dieser "Move" spart tagsüber rund 25W Eigenverbrauch und nachts die kompletten 50W am 5.5k = round about 1kWh am Tag - was an vielen WIntertagen der kompletten Tagesproduktion entspricht, die der 5.5k sich ansonsten selbst genehmigt.


Sehr cool.


Jetzt müsste man noch herausfinden, ob die kleineren 5k, 4k und 3k das auch können.

Der 5.5k kann das wohl nicht aufgrund fehlender, aktueller Firmware
Die Firmware des MPI 10 ist bei älteren Modellen hingegen updatebar

Hier gibt es einige FW Versionen -> Downloadbereich @ ostrovni-elektrarny.cz

1 „Gefällt mir“

Hört sich spannend an durch das mehr an Flexibilität kann man dann gut nachrüsten danke für die Info. Ist der 3 Phasen Hybdridwechselrichter von EASUN ebenfalls baugleich mit denen von MPPT etc.?

Ja ist er, wobei ich hier vorsichtig wäre. User "Voltmeter" hier aus dem Forum hat bereits seine Erfahrungen mit EASun gemacht und die waren nicht so dolle

1 „Gefällt mir“
von EASUN ebenfalls baugleich mit denen von MPPT etc.?
baugleich vielleicht aber ea sun verspricht einem garantie und dreht es am ende so hin dass man selbst schuld dran war.
also finger weg von dem sauladen.

aber generell vorsicht mit garantie aus china, ich sage immer es gibt dort keine garantie so kann man auch nie enttäuscht werden
wenn man chinaprodukte kauft muss einem klar sein das, das geld verloren ist wenn es zum garantiefall kommt.

als beispiel akkuzellen groß die fre.. aufgerissen bei alibaba 5 jahre garantie und so aber bereits beim ersten durchmessen garantieleistungen verweigern als man festgestellt hat man hat einem nicht das geschickt was man bestellt hat.

stromsparer99 hat da auch seine erfahrungen

vergesst die garantie aus china

Gibt es schon Erfahrungswerte bei Problemen/Defekten bei Direktkauf von MPPSolar bei Alibaba?

Also damit ich das als Laie auch richtig verstehe:

Ich kann mein demnächst bestehendes 600W Balkonkraftwerk im Falle einer Aufrüstung behalten, wenn ich mir den MPI 10k (oder den 5k!?) zulege, da dieser dann den gesamten Ertrag (also auch den vom Balkonkraftwerk) im Akku speichern kann?

Und habe ich im Falle eines Stromausfalls mit diesesm MPP Solar dennoch Strom im Haus (anders als beim Balkonkraftwerk)?

Danke schon mal.

Edit: Andreas beschreibt das doch mit dem MPI 5K in diesem Video!?

MPPSolar MPI5k - Null Einspeisung

Bei mir läuft das bald ein Jahr:
Ein PV Feld von 12.7kw auf dem Nordwestdach hängt direkt am MPI 10K, ein weiteres Modulfeld ist senkrecht an der Südwestfassade montiert. Da speist ein 3kw SMA Tripower ins AC Netz. Der MPI 10k schnappt sich auch diesen Strom, wenn er selber nicht grad 10kw abkriegt, und lädt aus beiden Modulfeldern den Akku. Also direkt per DC und indirekt über AC vom SMA WR.
Ich habe nahe vom Hausanschluss einen Zähler (smd630) und eine Modbusverbindung zum MPI 10K.


Voraussetzung:
- aktuelle FW (>=2017/03/20)
- Netzparallelbetrieb mit Nulleinspeisung und SDM630


Es geht zusätzlich zur Nulleinspeisung auch wenn man überschuss ins Netz einspeist. 0 Einspeisung ist keine voraussetzung, aber ein Fall der auch funktioniert

Es geht zusätzlich zur Nulleinspeisung auch wenn man überschuss ins Netz einspeist. 0 Einspeisung ist keine voraussetzung, aber ein Fall der auch funktioniert
mein Fehler, falsch formuliert. Ich meinte eigentlich auch nur einen Modus mit SDM630. Danke für den Hinweis, ich werde das gleich im 1. Beitrag abändern

@ Normam:
Notstrombetrieb also Inselbetrieb können die MPI auch, aber das geht prinzipiell nicht so ganz einfach. Dazu musst Du die Hauptsicherung am Haus rausnehmen, damit kein STrom ins öffentliche Netz gespeist wird, und der Wechselrichter muss über den zweiten Ausgang angeschlossen werden. Das ganze kann man mittels Umschalter / Automatic Transfer Switch lösen.

Im Inselbetrieb ist es nicht ratsam, einen weiteren WR zusätzlich auf das Netz des MPI einspeisen zu lassen da wenn die zusätzliche Einspeiseleistung höher ist als der Verbrauch zerschießt Du damit den MPI.

Hallo zusammen,
ich bin gerade mit MppSolar am schreiben zwecks Auswahl des passenden Wechselrichter und hatte nun auch gezielt nach AC Kopplung gefragt. Der Support verneinte die Möglichkeit den Überschuss anderer Wechselrichter in den Akku zu laden.

Eine AC Kopplung ist also laut MPPSolar Support nicht möglich.
Oder nutzt du eine Alternative Firmware?

Vielen Dank und beste Grüße

Martin

klar geht das. die haben nur keinen plan was sie verkaufen ,-)
lad dir doch mal das user manual runter von der homepage von mpp solar. die haben unter downloads alles verfügbar.

z.b hier für den 10k:
http://www.mppsolar.com/manual/MPI%2010K%20HYBRID%203-PHASE/MPI%20HYBRID10KW-manual-20180301.pdf

schau doch mal rein was da steht, dem würde ich mehr vertrauen als den vertriebsleuten.

gruss
siegi

Geht das auch mit den kleineren MPP Solar WR?

Herzliche Grüße
Hans

weiß man noch nicht. Der 5.5k kann es wohl definitiv nicht aber der ist auch eine abgespeckte Sparversion.
Die Chancen stehen gut, dass es die 3k, 4k und 5k ebenfalls können da die sehr viel mehr mit dem 10k verwandt sind.

Das müsste halt mal jemand ausprobieren, der so ein Modell hat.

Der MPI 5k ist hier doch recht verbreitet

Das würde mich echt interessieren.

Ich habe verteilte PV Kraftwerke, die alle AC über Microinverter einfach ins Hausnetz einspeisen und auch räumlich getrennt sind.
Bin halt ein Freund kleiner Schritte, so ist das entstanden. Und ich tue mich schwer, die ganzen Panels jetzt mit dicken DC Kabeln zu verbinden und einen zentralen Platz für einen großen WR zu finden. Zudem käme ich mit einem oder zwei zentralen MPPTs nicht gut zurecht.

Daher überlege ich, im nächsten Schritt einen AC-Speicher zu installieren, Multiplus z. B., mit Eigenbauspeicher oder einem kleinen Fertigspeicher. Mir reichen derzeit 5kWh netto.

Die von dir @Stefanseiner vorgestellte Lösung würde natürlich auch super passen, aber die MPI 10k Variante ist mir tatsächlich "too much".

Ich habe verteilte PV Kraftwerke, die alle AC über Microinverter einfach ins Hausnetz einspeisen und auch räumlich getrennt sind.
Bin halt ein Freund kleiner Schritte, so ist das entstanden.
bei mir ähnlich.
Ich war den WInter über schon in der Planung, wie ich das nun irgendwie zusammen friemeln könnte per DC, damit alles auch in die Batterie reinlädt damit man auch im Winter was davon hat, aber das ist bei mir kaum möglich ohne zig Meter Gräben zu hacken - worauf ich herzlich wenig Lust habe.

Deswegen ist das zumindest für mich gerade eine Mega-Erkenntnis, dass der MPI das "mal eben so nebenbei" kann

Moin moin,

Hat schon jemand die Firmware von dieser Seite im ersten Post getestet?

Viele Grüße
Stefano

Moin Leute bin Jens aus Escheburg bei Hamburg und zwar plane ich auch eine Lage mit dem Mpi 10 k und Batterien da für mich bloß eine Nulleinspeisung da ich sonst vom Netzbetreiber aus muss ich Hausanschluss ,zählerschrank und die Verteilung neu muss, aber mein Elektriker sagt blöd sind ...

Wie habt ihr euren mpi 10 k angeschlossen das er nicht einspeist (Nulleinspeisung ) ac aut ist klar geht an die Verteilung aber wie wird die Nummer 2 angeschlossen auf dem Bild könntet ihr mir da helfen .

Und wo bezieht ihr euren mpi 10k

Weil über alle wo ich schaue muss ich eine Anfrage stellen .

Mit freundlichen Grüßen Jens

Ich habe den Wechselrichter bei peggy von MPP Solar bestellt. Direkt angeschrieben und per E-Mail die Detaisl geklärt.

Der Stefan hat eine schöne Anleitung erstellt wie das mit der 0 einspeisung geht. Vermutlich schliesst du nur 2 an und lässt den AC Out offen. Du brauchst auch noch einen Modbus zähler und dieser kommt direkt nach dem Hausanschluss in die Hauptleitung. Dann regelt der Wechselrichter auf diesen Punkt.

btw: es gibt eine deutsche übersetzung von dem Handbuch vom Hybrid 10K, das zuerst mal durchlesen, oder wenn du mit englisch fit bist nachtürlich auch dieses (weil aktueller)
die domumente kann ich dir zusenden wenn du mir per message deine emailadresse sendet.

gruss
siegi

Hey segi ok danke also nach dem smart Meter die Verteilung und da geht der Wechselrichter ran und.das Netz von aussen zusammen ..

klar geht das. die haben nur keinen plan was sie verkaufen ,-)
lad dir doch mal das user manual runter von der homepage von mpp solar. die haben unter downloads alles verfügbar.

z.b hier für den 10k:
http://www.mppsolar.com/manual/MPI%2010K%20HYBRID%203-PHASE/MPI%20HYBRID10KW-manual-20180301.pdf

schau doch mal rein was da steht, dem würde ich mehr vertrauen als den vertriebsleuten.

gruss
siegi
Ich habe mir mal alle Anleitungen angeschaut. Alle Geträte inkl. dem 5.5K beherrschen AC Laden der Batterie - ist aber wohl für Deutschland deaktiviert, da nach EEG nicht erlaubt. Die Funktion wird ja wohl auch nicht gemeint sein, da ja nicht unterschieden wird zwischen Grid und Überschuss. Von Überschuss AC Laden steht in keiner Anleitung irgendetwas, also auch nicht beim MPI 10K

-leer-