Ich weiß nicht, ob das hier bekannt ist - mir war es das bislang nicht.
Der MPP Solar MPI 10k und die baugleichen Modelle von Infinisolar etc. beherrschen Überschussladen von AC
Bedeutet:
Läuft der MPI im Netzparallelbetrieb und es wird durch einen weiteren Wechselrichter Strom ins Netz eingespeist (= Überschuss ist vorhanden) dann kann der MPI diesen Überschuss "absaugen" und in den angeschlossenen Akku einspeichern.
Bildquelle und Beitrag im PV-Forum
Bei mir ist der Modus "Grid-Tie with Backup (II)" und AC-Ladequelle "PV only" -> Allow AC to charge the battery : Nein
Voraussetzung:
- aktuelle FW (>=2017/03/20)
- Netzparallelbetrieb mit SDM630
1.) Anwendungsmöglichkeit:
man könnte den MPI auch prima als reinen AC-Speicher nutzen als Alternative zum SMA Sunny Boy, Victron Multiplus und E3DC.
2.) Anwendungsmöglichkeit:
man kann zur Haupt-PV zusätzlich hier und da, wo immer Platz ist ein weiteres Modul an einem Micro-Wechselrichter einspeisen lassen.
Das wird auf jeden Fall meine Ausbaupläne für dieses Jahr stark verändern. Ursprünglich geplant ist, den Winterertrag zu erhöhen, indem ich mit zwei, drei kleineren PV-Installationen mit reinen MPPT Ladereglern in den Akku des MPI zusätzlich reinlade.
Aber das wird recht schwierig, da ich immer mit DC hin zum Akku müsste.
Wenn der MPI AC-Überschuss einspeichert dann könnte ich mir die DC-Verkabelung kreuz und quer durch den Garten / Garage / Carport etc. sparen und stattdessen an Ort und Stelle mittels kleinen (Modul-) Wechselrichtern in das 230V Netz einspeisen.
Ich hab hier eh noch zwei, drei GMI rumfliegen, das wäre ideal.
3.) Anwendungsmöglichkeit:
Eine weitere Option zumindest in meinem Fall: am zusätzlichen MPI 5.5k im Winter den Akku abklemmen um den Eigenverbrauch zu senken. Die zusätzliche Batteriekapazität am 5.5k bekomme ich im Winter eh nicht voll da reicht die Batterie am 10k. Und alles, was der 5.5k produziert speist er dann ins Netz ein - und der 10k speichert es dann in seine Batterie ein.
Alleine dieser "Move" spart tagsüber rund 25W Eigenverbrauch und nachts die kompletten 50W am 5.5k = round about 1kWh am Tag - was an vielen WIntertagen der kompletten Tagesproduktion entspricht, die der 5.5k sich ansonsten selbst genehmigt.
Sehr cool.
Jetzt müsste man noch herausfinden, ob die kleineren 5k, 4k und 3k das auch können.
Der 5.5k kann das wohl nicht aufgrund fehlender, aktueller Firmware
Die Firmware des MPI 10 ist bei älteren Modellen hingegen updatebar
Hier gibt es einige FW Versionen -> Downloadbereich @ ostrovni-elektrarny.cz