Modulschienen für Pv

Zur Zeit suche ich einen Günstige Quelle für die Montageschienen , die bisher gefundene möchte für 20 Stangen a 6 m

1000 Euronen haben +Fracht . Bei den 120 Befestigungshacken habe ich mich entschlossen die selbst zu biegen ,da ich nicht gewillt bin

dafür 650 € hinzulegen . Die Preise für die Modulklemmen sind o.k.

Da ich ab jetzt noch zwei Wochen Urlaub habe wäre ich für einen Tipp Dankbar .

Mfg

Wolfgang

Nähe Paderborn

[quote data-userid="20657" data-postid="142798"]Zur Zeit suche ich einen Günstige Quelle für die Montageschienen , die bisher gefundene möchte für 20 Stangen a 6 m
1000 Euronen haben +Fracht[/quote]20 Stk. je 6 m für 'nen Riesen kommt mir ganz und gar nicht teuer vor. ?

Daniel

Selber biegen?

Bedenke, dass ein Haken bei der Montage ggf. die Last von 2 Mann plus Modul halten muss, ohne sich zu verbiegen.

Ich rate davon auf alle Fälle ab.

Ich habe auch pro meter 40er aluprofil 10 euro gezahlt. Ein dachhaken kostet knapp 5 euro. Da fehlen dann aber noch die scrauben zum dachbalken und die schraube für das aluprofil. Das hab ich noch bei altamira gekauft.

Ich muss noch die endklemmen und mittelklemmen kaufen. Die werde ich wohl auch bei altamira ordern. Das was bei ebay angeboten wird passt nicht. Die nutensteine sind fast 24mm breit. Mein 40er aluprofil ist 22mm breit. Ich werde zylinderkopfschrauben und muttern kaufen. Die schrauben verkehrt rum in das profil stecken.

Der kram kostet auch ganz schön geld, was will man machen. Ein hobby darf auch bischen geld kosten.

2 „Gefällt mir“

@koax

Also zwei Mann plus Modul an einen Hacken aus 30x5 ? Bei zwei Man sind wir bei 160 kg plus 22 kg für das Modul ,also 182 Kg

sorry das wird der Hacken so nicht leisten können . Außerdem hast du eine Schiene die überträgt die Last auf die angrenzenden Hacken mit.

Wenn ich die Biege nehme ich 50x6 ,das kann wesentlich mehr ab . Bin zwar nur Holzwurm und Hobby Schmied aber wenn ich etwas mache weiß ich schon was ich da mache.

Meist sind die Sachen deutlich überdimensioniert ,von da her alles gut

Mfg

Wolfgang

@docemmettbrown

Ich hatte meinen Stahlhändler gefragt ,helfen konnte er leider nicht . Nur meinte er die Alu Preise sind schon lange nicht mehr so hoch.

Der Preis ist seiner Meinung nach auch übertrieben ...

Stand jetzt : Alu Profil 40x40 mit zwei T-nuten ,

PV Montageschiene Typ 2 – Duro (1,6mm)

Bis zum 30,07 gibt es dort einen Rabat von 15%

Dann wäre ich bei 600 € und bei selbstabholung spare ich mir die 200 € Fracht ...

Schau mal bei "profiness".

@alter-hase

Mein aktueller Stand wären für die Schiene in Alu 1,6mm ein Preis von 5€ je Meter .

Das wären die von mir anvisierten Klemmen .

Die haben auch die passenden Schrauben und bis ende des Mondes eine 15% Aktion .

Bei bedarf schicke ich dir gerne den Link ,da ich nicht weiß ob so etwas hier gern gesehen wird und bevor es Ungemach gibt ...

mfg

Wolfgang

@lenny-cb

Danke für die Info.

Mfg

Wolfgang

Ich muss alle aluprofile erden. Da gibt es auch gut einsparpotential. Man kann alles was dick genug und leitend ist nehmen, um von schiene zu schiene zu springen. Bei kleinanzeigen wird oft was angeboten, was man nehmen kann.

1 „Gefällt mir“

...und daran denken, daß die Eloxierschicht von Alu nicht leitet. ?

Daniel

1 „Gefällt mir“

Wenns ein ordentlicher blitz ist, brennt der die eloxierschicht weg. :skull_and_crossbones:

Ich werde das innen an die dachhaken machen, die dachhaken untereinander verbinden. In den dachhaken sind ja genug löcher.

Die klemmen sind jetzt auch bestellt. Aber aufpassen. Ich habe gutes 40x40 aluprofil. Man muss aufpassen dass die nutensteine auch wirklich passen.

Ich habe auch einiges bei ebay bestellt. Mit einem Artikel hatte ich ärger. Ich habe dann ebay eingeschaltet. Das ging sehr gut. Ebay hat mir ein rücksendeetikett geschickt. Habe das geld sofort zurück bekommen, als das paket beim verkäufer zugestellt wurde. Der verkäufer bot mir 50 prozent nachlass an. Aber warum soll ich für schrott überhaupt was bezahlen ? Wie gesagt, ebay ist auch echt ok. Ich zahle das bei ebay auch immer über paypal. Doppelte absicherung.

2 „Gefällt mir“

@alter-hase

Das ich die Schienen Erden muß ist mir eigentlich klar ,

eine Fächerscheibe sollte das Problem mit der Oxidschicht lösen . Nur was ist mit den Modulen ? Müssen die auch alle einzeln extra mit der Schiene verbunden werden ?

Mfg

Wolfgang

Die Verbindest du doch mit den Klemmen mit der Schiene

Stefan

@stefanelo

So wollte ich das machen . Es gibt beim Modul scheinbar Bohrungen für eine Erdung ,die eigentlich mit der Erdung der Schienen erledigt sein müsste ...

War halt nur etwas irritiert wegen der nicht leitenden Oxidschicht ...

Mfg

Wolfgang

@alter-hase

Gefühlt scheint das Halbe Land gerade mit Solar auf dem Dach beschäftigt ... die haben Lieferzeiten ,alter Schwede

Mfg

Wolfgang

Das mit der Oxidschicht hast du aber auch wenn du einfach Kabel an die Schienen schraubst. Da solltest du eine vernickelte niro Zahnscheibe verwenden. Wenn du es ganz richtig machen willst (mein Solateur hat nur die Schienen geerdet und die Module geschraubt) kannst solche Teile verwenden

und unter die Panele legen. Die durchbohren dann die Eloxidschicht. Wie gesagt, alle Schienen und Rahmen sind von Haus aus eloxiert.

Stefan

1 „Gefällt mir“

Das kam von @docemmettbrown . Der hat im jahr 1955 ein blitzableiter ( = erdung) fachmännisch an eine kirchturmuhr angeschlossen und 1.5 gigawatt in den fluxkompensators des delorean geleitet. Da musste er schon auf die oxidschichten achten, 1955 war das noch bischen tricky, das hin zu bekommen.

Ich erde jeweils eine schine an einem dachhaken. Der dachhaken ist bischen breiter als der sparren, ich kann da ein loch aussen am dachhaken nehmen. Natürlich braucht man einmal ne 16 mm2 leitung zum banderder.

Der beste blitzschutz ist immer noch das höhere haus des nachbarn. Ich erde das ja auch, aber glaubt hier wirklich jemand, dass ne oxidschicht einen blitz dazu bringt, einen anderen weg zu nehmen ? Lassen wir die kirche im dorf.

Blitzschutz ist ja immer so eine Sache, ich erde lieber für das gute Gewissen. ?

Auch doof wärs halt mal, wenn aus welchem Grund auch immer, die volle Stringspannung von mehreren hundert Volt am Alurahmen anliegt.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="9025" data-postid="143502"]1.5 gigawatt[/quote]1,21 GW, um genau zu sein. ? ?
(In Wirklichkeit haben Blitze natürlich völlig unterschiedliche Leistungen.)

[quote data-userid="9025" data-postid="143502"]Der beste blitzschutz ist immer noch das höhere haus des nachbarn.[/quote]Das höhere Haus des Nachbarn ist nur eine trügerische Sicherheit. "Meistens" sucht sich der Blitz das höhere Ziel, aber eben nur meistens. Den Rest könnte Dir der selige Gauß mit seiner Verteilung erklären, wenn er noch lebte. Also der Blitz kann durchaus auch in das entferntere (bzw. bodennähere) Ziel einschlagen, nur halt nicht so häufig.

Daniel