Also Abstand D min. 450mm max. 550 vom Rand.
Bei so grossen Modulen nicht immer einfach zu realisiseren durch die fixen Ziegelreihen (spreche aus Erfahrung hab auch so Monster drauf)
3cm spielen keine Rolle. Und Generell biegen sich alle Module etwas, ist nur die Frage, wie viel noch in Ordnung ist.
Bei uns in der Nähe ist ein Dach, wo Module an der schmalen Seite oben und unten in einer Schiene montiert sind. Das Modul hängt also über die komplette Länge frei. Da sieht man es auch sehr deutlich, wie stark die mittig durchhängen. Da ist die Situation nochmal deutlich ungünstiger, als bei dir.
Hast mal nachgemessen, wie viel mm höher der Bauch gegenüber den Ende ist? Also mal gerade Latte drunter halten und mittig den Abstand messen.
So wie es für mich aus, als hätten sich die Modulrahmen aufgrund Schneelast schon dauerhaft verformt. Gut zu erkennen am Linken einzelmodul, an dem der Schnee anscheinend besser abrutschen konnte und bei den übereinander liegenden Modulen anscheinend nicht, ich habe zwar auch solch einen Abstand bei meinen Modulen aber mein Dach hat eine Neigung von fast 45Grad und ich wohne in Schneearmer Region.
Gerne korrigieren wenn ich falsch liege.
Laut Datenblatt ist das so große Modul für ein Power Plant und nicht für die Hausdachmontage vorgesehen.
Ich habe keine vollständige Montageanleitung für die Module gefunden, nur die für die Hausdachmodule, aber eventuell gibt es noch anderer Herstellervorgaben wie mindestneigung, rahmenauflage, die ist nicht mit der Rahmenfixierung zu verwechseln, im Bezug auf hochkanntmontage. Die Module sind auf der hier eingefügten Montagezwichnung quer dargestellt, bei meiner Anleitung für meine Risen Titan sind Querformate und Hochkantmontage separat aufgezeigt. Deine sind hochkant montiert. Das hat Einfluss auf die Lastverteilung. Die Montage auf Power Plants erfolgt auch meistens mit recht großer Neigung.
Ich würde die erstmal alle wieder demontieren bevor diese durch neue Belastung doch noch brechen.
Sind keine Haken, sind Dachplatten passend zur Dachplatte mit Abstand von 60 cm, nur einmal war es etwas weiter, weil sie sonst fast nebeneinander gewesen wärem
Dachplatten? Auf dem Foto sieht man Dachziegel und nicht identifizierbare dreieckige Dinger darauf. Was ist das genau? Wie ist das auf dem Dach befestigt? Nicht geschraubt? Wie soll das halten?
Wenn Du die Unterkonstruktion darauf gelegt hast, ist nicht unwahrscheinlich, dass sich diese bewegt und durchgebogen haben.
Die sehen weder stabil aus, noch sind diese dafür vorgesehen eine Unterkonstruktion für Solarpanels sowie die Panels selbst auszuhalten. Du musst schon richtige stabile Dachhaken verwenden und diese verschrauben. Oder alternativ spezielle Solarziegel.
Nein, Du darfst sie weiterhin verwenden.
Ich würde mir mal Gedanken darüber machen, ob diese Schneebremsen,
die das Abrutschen des Schnees verhindern, wirklich eine gute Idee sind.
Entschuldigung für immer neue Antworten aber so schnell wie hier andere Reagiern, macht editieren es unübersichtlich.
Jetzt verstehe ich das 3cm runterrutschen etc. erst.
Also meine Meinung. Sofort abbauen wenn Du nicht beim nächsten stärkeren Sturm als Mörder ins Gefängnis möchtest. Es werden zwingend Dachhaken benötigt und verwendet, welche fest verschraubt in den Sparen die Module am Abheben hindern. Durch den Abstand zum Dach verhalten sich PV Module wie Flügel und wollen abheben wenn der Wind über den First kommt.
Des Weiteren sind die Schneehaken nur Rutschbremsen um das großflächige Abrutsch von Schnee auf den Gehweg etc. zu verhindern, damit das Gewicht von Modulen und Schnee auf die Pfannen zu bringen sorgt nur für den geplanten Wasserschaden weil die auf Lange Sicht bestimmt brechen unter der Punktlast.
Die PV Dachhaken sind auch so zu montieren das die Pfannen keine Drucklast abbekommen.
Und da wundert man sich wenn PV Anlagen wegfliegen und Menschen zu schaden kommen, weshalb die Politik Gesetze erlässt, das nur noch Fachfirmen das montieren dürfen.
Da fliegt nach oben nix weg, da ich gerade vor dem Windsog Angst hatte.
Die Platte bekommt zuerst eine U-schiene auf die Dachlatte. Wird mit Schrauben da ausgerichtet und befestigt. 2 lange Schrauben gehen dann durch Schiene, Dachlatte, Luftlatte in den Sparren. Dachplatte wird zuerst oben parallel zum Dach an der Dachlatte fixiert. Dann kommen von oben 2 Schrauben durch die Platte mit Dichtung in den Sparren durch die gelochte U-Schiene.