Mitsubishi Splitgeräte - MitsuRunner-Projekt

Hier mal ein Hinweis auf ein Projekt, was hauptsächlich für Mitsubishi Electric Split-Klimas der LN-Serie entstanden ist.

Diese Geräte neigen dazu, sehr häufig einen Abtauzyklus zu starten, der gar nicht wirklich nötig ist. Weil das viele Leute nervte, entstand ein Opensource-Projekt, wo mikrocontrollergesteuert der Anlage eine andere Außentemperatur vorgegaukelt wird. Und zwar eine Temperatur über Null Grad, was die Abtauung verhindert. Damit die Anlage aber weiterhin abtaut, wird diese Abtausperre zyklisch abgeschaltet, so dass die Anlage wieder die richtige Außentemperatur erkennt und dann auch abtaut.

Ursprünglich entstanden in Finnland, gibt es inzwischen ein englischsprachiges Wiki dazu.

Hier der Link:

https://mitsurunner.com/doku.php?id=en:introduction

Diese Idee ist durchaus auch für andere Anlagen übernehmbar, die ähnliche Probleme mit zu kurzen Abtauzyklen haben. Oder bei Geräten, die unter Null Grad nicht mehr komplett heruntermodulieren können oder den Ventilator voll aufdrehen, was mitunter nerven kann.

Hallo, I'm one of the developers of the MitsuRunner project and I'm hosting the mitsurunner.com wiki site. Ich habe Deutsch 12 Jahre gelernt, aber mein Deutsch ist nicht so gut, so I prefer English.
I just sent a MitsuRunner adapter to Deutschland, and I know that there is at least one another MitsuRunner installed earlier there. Actually these instructions are written by a German MitsuRunner user: https://mitsurunner.com/doku.php?id=en:instructions_hw
If there is people interested in MitsuRunner, I could try to put some more information in Engish in the wiki page. Now the Finnish version is more comprehensive.
The main discussion about the project is here: MSZ-LN sulatushuijaus | Lampopumput - Keskustelua lämpöpumpuista It's in Finnish, but English is also totally OK there.

4 „Gefällt mir“

Wie groß ist der Aufwand etwa für Ungeübte? Sind doch einige Teile…

Man müsste erstmal 5V raus legen – Netzteil besser innen oder außen wegen Brandschutz und kürzerer Niedervolt-Kabellänge?
Bei Ausfall wäre Rückfallebene Werkszustand, gäbe es ne Benachrichtigung?

Naja, du brauchst erstmal den Adapter aus Finnland (30€) (Alternative: Diese speziellen Stecker besorgen, sind sind aber schwer zu bekommen oder das Kabel am Außengerät mit dem Temperaturfühler durchschneiden).

Dann muss der Wemos+Relaisplatine+Temperaturfühler besorgt und miteinander verlötet werden. Außerdem die Software aufspielen, IDs der Sensoren auslesen, in die Firmware einbauen usw. Machbar ist das schon, wer noch nie einen Lötkolben verwendet hat, wird damit aber keine Freude haben.

Im Projekt-Wiki bauen die das ganze Zeug IN das Außengerät ein, das funktioniert aber nur, wenn am Aufstellort ein sehr gutes WLAN vorhanden ist (Abschirmung durch Blechgehäuse!). Ansonsten muss man es außen verbauen.
Die 5V-Versorgung ist da sicherlich das kleinste Problem, es gibt ja so Mini-Netzteile die man beispielsweise in eine Schalterdose einbauen kann.

Der Mitsurunner braucht WLAN und schickt per MQTT seinen Status und jede Menge Werte raus. Da würde man einen abnormalen Zustand merken.

Interessant. Hatte gerade eine ganz grobe Idee hierzu........

Habe selbst eine SRK/SRC-20 SingleSplit, aber auch hier scheint die Aussentemperatur unguenstigen Einfluss auf die Regelung zu haben (Wahrscheinlich Fuzzy Logic). Das Runterregeln auf 200W geht prima bei Aussentemperaturen von 5Grad .....Jedoch um/unter dem Gefrierpunkt regelt die SRK meist nicht unter 400W was dann zu excessivem Takten fuehrt.

Also koennte man mal mit dem Aussentemperatursensor spielen. Das einfachste waere mit einem Shelly 1 (dry contacts) .
ABER: Man veraendert somit die Temperaturdifferenz von Aussentemperatur zum Waermetauscher (Aussengeraet) was den Regelalgorythmus beeinflusst.
ACHTUNG: Wenn's richtig dumm laeuft koennten dann viel zu hohe Druecke enstehen ???? ....... Wer hat hierzu ein fundiertes Wissen? Bitte um Kommentar.

Man kann u.U. einen zweiten Shelly (mit dry contact) nehmen und den Temperatursensor vom Waermetauscher (Aussengeraet) im gleichen Masse wie den Aussentemperatursensor "nach oben verschieben" . Das sollte der Regelung zugute kommen.

Sagen wir mal , man waehlt die schaltbaren Widerstaende so dass es die Temperaturen ca 6 Grad noch oben schiebt. Mit Shelly Adapter kann man auch einen DS1820 mit einbinden. Dieser misst dann die eigentliche Aussentemperatur. Anhand dieser kann man dann die Zusatzwiderstaende an/abschalten.

Werde mal schauen was da fuer NTC/PTC im AG verbaut sind........

Ja, das ist ein Problem, wo ich keine einfach Lösung für sehe.

Da sehe ich keine Gefahr. Weder aus technischem Verständnis, noch aus Sicherheitsüberlegungen der Hersteller. Stell dir vor, im Winter scheint die Sonne auf den Sensor, da ist der schnell mal 5 Grad wärmer.

Der Druck auf der Hochdruckseite wird hauptsächlich über die Temperatur am Wärmetausches des IG festgelegt. Der Dampfdruck ist ja festgelegt und hängt hier an der Verflüssigungstemperatur.

Der Sensor am Wärmetauscher am AG ist glaube ich nicht nur für die Abtauung zuständig, sondern auch für die Regelung des Kältekreislaufes. Dann wäre das kritisch, den zu manipulieren.

Tja, das ist ja genau der (NTC?) Sensor den unsere finnischen Freunde ganz frech mit einem fixen 33kOhm Widerstand ersetzen. Anscheinend tut das dem Heizen bei "Mitsubishi Electric (MEL) MZN-LN25/35" keinen Abbruch.

Ich nehme an dass alle Mini-Splits aehnlich "billig" konstruiert sind und aehnliche Regelungs-algos nutzen. Daher stehen die Chancen nicht schlecht dass dieser Sensor auch bei anderen Herstellern NICHT zum Regeln benutzt wird, sonders hautsaechlich nur zum Defrosting.

(siehe mitsurunner MitsuRunner introduction [MitsuRunner] )

Operation principle

MitsuRunner cheats heat pump by switching a 33k resistor in place of de-frost thermistor (measuring outdoor unit's heat exchanger's temperature) of the heat pump. That makes the heat pump to think that temperature is above zero celsius and there is no need to de-frost. MitsuRunner itself uses two thermistor to measure temperature difference (delta) between outdoor heat exchanger and outdoor air. When difference (delta) is big enough, it switches heat pump's real de-frost thermistor back and lets the heat pump to de-frost. After de-frosting the 33k resistor is switched back until MitsuRunner triggers next de-frost.

Die SRC/SRK hat am Außengerät nur 3 Sensoren:

  • Außentemperaturfühler
  • Heißgas-Temperaturfühler, also nach der Verdichtung
  • Wärmetauscher-Fühler

Eigentlich muss der Kältekreislauf genau so abgestimmt werden, dass die Überhitzung genau passt, also am Ende des Verdampfers. Man will ja, dass das eingespritzte Kältemittel über die ganze Fläche des Wärmetauschers komplett verdampft. Verdampft es zu früh, würde z.B. nur die Hälfte des Verdampfers ausgenutzt, verdampft es nicht vollständig, hat man noch flüssiges Kältemittel am Ende, was den Verdichter schädigen kann.

Kurzum, der Kältekreislauf muss hier genau geregelt werden und das geht nur über diesen Sensor. Zumindest verstehe ich es so.

Müsste man sich mal die MEL LN anschauen, ob die vielleicht noch einen Sensor mehr hat, so dass der Kältekreislauf einen anderen Sensor verwendet.

....Verdampft es zu früh, würde z.B. nur die Hälfte des Verdampfers ausgenutzt, verdampft es nicht vollständig, hat man noch flüssiges Kältemittel am Ende, was den Verdichter schädigen kann.

Kurzum, der Kältekreislauf muss hier genau geregelt werden und das geht nur über diesen Sensor. Zumindest verstehe ich es so....

Gut moeglich, aber dazu sollte TH1 am anderen Ende des Aussengeraet-Waermetauschers sitzen. (SRC/SRK Model)

EDIT: Du hast recht: MEL MiniSplits haben extra Sensor fuer Defrost

Ja, das hat mich auch irritiert. Vielleicht ist das nur eine etwas verwirrende Darstellung im Plan. Vielleicht wollte man damit andeuten, dass der Sensor unten sitzt, aber nicht am Eingang, sondern am Ausgang. Man müsste wissen, wo der Ausgang ist, ob der unten oder oben ist. Was auf jeden Fall recht klar ist: Der Sensor ist unten vom Wärmetauscher angebracht.

Irgendwie wird die Regelung des Kältekreislaufes ja einen Sensor brauchen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das EEV ganz "blind" nur über Verdichterdrehzahl und ungefähre Außentemperatur eingestellt werden kann.

Ah, interessant. Das macht es verständlicher.

hello puu. do you sell ready-to-install kits? my outdoor unit is defrosting all the time even if there is 0 frost on it. how can i contact you? thanks, sam

Hello! Unfortunately I don't sell complete ready-to-install kits. I sell only cable adapters that allow you to install Mitsurunner without cutting any wires of your heat pump. Current price is 30€/piece + 5€ shipping. Other stuff needed you have to purchase and set up yourself. See the list here: MitsuRunner hardware build instructions [MitsuRunner]

If you want to buy an adapter, please send me an e-mail to:
puu [at] kapsi [dot] fi

I have sold 2-3 Mitsurunner adapters to Germany so there is also German speaking people with experience about it. Some of them are active on the original Mitsurunner forum. Welcome there if you need support. Even the forum is in Finnish, English is totally OK: