Also, das ist etwas womit ich kein Problem habe.
Ganz im Gegenteil, wenn ich an der Fernbedienung was ändere, dann will ich ja absichtlich genau jetzt den Ist-Zustand "überschreiben".
Und die FB zeigt mir dann ja auch an was ich eingestellt habe.
Und beim nächsten Schedule überschreibt Home Assistant es ja auch wieder/setzt es zurück auf das was die Automatik vorgibt.
Und Home Assistant kennt die Werte die die FB übermittelt hat da es hier ja den Rückkanal gibt.
D.h. man könnte, wenn man wollte, auf Änderungen durch die FB reagieren. Da seh ich bei mir aber aktuell keinen Anwendungsfall...
Bei der alten Gasheizung habe ich das ähnlich gehandhabt: Es gab eine Grund Temperatur auf die geheizt wurde, wollte man es dann doch mal etwas wärmer haben,
konnte man an der Heizungssteuerung (externes Gerät im Wohnzimmer) die Soll-Temperatur höher drehen.
Mit dem nächsten normalen Schedule wurde das wieder zurück gesetzt.
Energiesparend und hoher WAF ? , wenn es wärmer sein sollte war es direkt möglich,
andersherum wurde nicht unnötig hochgeheizt, wenn es sowieso keiner brauchte...
Ähnlich soll es mit der neuen Anlage auch laufen, wobei ich gemerkt habe,
dass ich für die Automatisierung deutlich mehr Parameter heranziehen sollte und hier halt auch kann.
Ich hab mir das jetzt mal in den Anleitungen von Mitsubishi angesehen und mir mal eine Touch Kabel Fernbedienung bestellt...
verkaufte gerade einer ein Gerät günstig auf Ebay.
Wenn ich das in den Anleitungen richtig sehe, hat man mit der Fernbedienung noch deutlich mehr Einstellmöglichkeiten was die internen Betriebsparameter angeht, wie z.B. Spreizung zwischen Abschalt und Anlauf Temperatur.
Und es hat einen Temperatursensor, wie Du schon schriebst.
Wenn sich die bewährt, würde ich für einen zweiten Raum eventuell auch nachrüsten.
In den beiden größten Räumen dürfte es mit einem externen Temperatursensor deutlich besser funktionieren.
Von einer Zusatzplatine habe ich nichts gelesen in den Anleitungen, das wird einfach nur mit einem üblichen Zweidrahtbus an zwei Klemmen im Innengerät angeschlossen.
Ich berichte mal wenn ich es hier hab und angeschlossen habe, kann aber etwas dauern...
Prinzipiell hast du recht, aber es wird mit den zusätzlichen Geräten ja auch zusätzliches Volumen beheizt. Das geht ja nicht in den gleichen Raum.
Je größer der Wärmetauscher desto besser, darum ja die Klimageräte ? ?
Heute hat sie nicht getaktet, ich habe mal die Leistungsaufnahme den relevanten Temperaturen gegenübergestellt.
Zum einen Ist-Temperaturfühler der Innengeräte, dann echte Raumtemperatur mit Shellys gemessen und die Außentemperatur laut Außengerät.
Interessant ist die reduzierte Leistungsaufnahme ab 19Uhr - ich hätte erwartet in den Temperaturen eine Korrelation zu finden...sieht aber irgendwie nicht danach aus.
Einzig die Lila Temperatur steigt minimal an....ob das der Grund ist?
Einstellungen an den Innengeräten sind die ganze Zeit gleich geblieben.
Ansonsten sieht es nach einer sauberen Kurve aus, pendelt schön um einen Punkt und nähert sich dem an.
Kann man mit zufrieden sein ...
ich hab die Touch bestellt ...aber ich befürchte Du hast recht, da hab ich die Anleitung vermutlich fehlinterpretiert und es braucht noch den Adapter. ?
Und dann ist die Frage ist der wiederum parallel mit dem Wlan Modul nutzbar? ?
Da werd ich wohl meinen Klima Fritzen kontaktieren und fragen....
So richtig schlau werde ich daraus nicht, widersprüchliche Aussagen in den Anleitungen, ob nun ein Adapter benötigt wird oder nicht. Ich schau mir nochmal die Platine am IG an, vielleicht ist da was zu sehen.
Schau mal bitte nach CNS Anschlüssen, oder wenn du es eh schon offen hast, mach mal ein Bild der Platine.
Soweit ich die Anleitungen verstanden habe (Ich habe jetzt hier einen Ordner mit 18(!) PDFs von MHI ?),
braucht es wirklich den SC-BIKN2-E Adapter für die Kabel-FB bei unseren Innengeräten, bei den Kassetten Geräten für den Deckeneinbau wohl nicht.
Der Adapter wird an den CNS Anschluss angeschlossen und hat dann Klemmen für den Zweidrahtbus der FB
Am CNS Anschluss wird aber auch das WLAN Modul angeschlossen...
...ich befürchte damit platzt mein Traum. man kann es wohl nicht parallel betreiben sofern nicht ein zweiter CNS Anschluss existiert ... ?
Schade, Marmelade...dann gibt es in Kleinanzeigen wohl demnächst wieder günstig eine Touch FB zu kaufen ?
Das wäre ja echt doof gelöst, wenn WLAN+Kabelfernbedienung nicht geht. Anbei mal ein Bild von der Platine. Da gibts nur einen CNS Anschluss. Ein zweiadriger Anschluss direkt für die Kabelfernbedienung sehe ich auch nicht.
Nebenher: Die allerneueste SRK25ZS-WF, die im Januar auf den Markt gekommen ist, hat jetzt WLAN eingebaut. Ob da einfach nur die Platine eingesteckt wurde oder eine neue Platine mit integriertem WLAN, ist mir nicht bekannt.
Hab 2 von diesen Anlagen, Geräusche in diese Richtung hab ich noch nicht gehört. Ein Gerät hat manchmal ein leichtes ticken, vielleicht so 5 mal pro Sekunde. Solche Geräusche kommen gerne, wenn die Wand nicht ganz gerade ist. Dann verzieht sich das Gehäuse und dann schläge die Lüfterwalze irgendwo an. Sowas scheint das auch bei mir zu sein, seit links unten ein Bleistift zwischenklemmt, ist es weg.
Das Phänomen hab ich auch schon von anderen Anlagen gehört.
So hohe Geräusche könnten auch von der Elektronik kommen. Musst du mal genauer hören, ob das von rechts kommt, da sitzt die Elektronik.
Gute Idee, die warme Kaminluft damit zu verteilen. Bei Kamin muss man denke ich aufpassen, die Anlage öfters mal zu entstauben. Da lohnt sich vielleicht auch stattdessen ein Luftreiniger, der filtert die Luft gleichzeitig auf Feinstaub-Partikelgröße. Wir haben eine Philips AC2887 und sind damit sehr zufrieden.
Das mit dem ticken hab ich auch. Da wird bei mir auch noch mal der Lüfter getuscht,
das mit dem verziehen des Gehäuses ist ein guter Tipp. Das muss ich mal überprüfen,
auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.
Wenn man rein schaut sieht man nämlich, dass die Lüfterwalze leicht unrund läuft.
Thema Takten:
Es ist in den letzten Tagen nicht mehr vorgekommen...ich habe jetzt eine Idee woran es eventuell liegen könnte:
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Innengerät welches zuerst eingeschaltet wird quasi "Master" wird.
Und führend in der Steuerung des Außengerätes. Die anderen Innengeräte haben sich unterzuordnen.
Ich weiß nicht mehr wo ich es las, weiß einer ob das bei den MHI Geräten auch so ist?
In meinem Fall ist es ja nun so, dass ich je Außeneinheit einen etwas größeren Raum beheize
und die restlichen Innengeräte an der Außeneinheit auf kleinere Räume gehen.
Entsprechend takten die kleineren Innengeräte(sic!) recht schnell. Während das Gerät auf den großen Raum kontinuierlich laufen kann.
Da der Verbrauch recht unabhängig von der Anzahl eingeschalteter Innengeräte ist, sind je Außeneinheit eigentlich immer alle an(oder aus).
Ich muss das nochmal ausprobieren, ob die Einschaltreihenfolge einen Unterschied macht. Der Gedanke kam mir erst heut Morgen.
Das mit dem Takten konnte ich nicht reproduzieren bisher.
Aber eine Erkenntnis zum Eco Modus hab ich gefunden: Ich dachte einige der Geräte könnten das nicht:
Nein, sie können, aber nicht wenn "3D Auto" aktiv ist, dann geht weder High noch Eco...
schade eigentlich, den 3D Auto Modus mag ich der sorgt für eine gute Durchmischung der Luft in dem alle paar Minuten die Lamellenstellung geändert wird.
Hatte ich schon irgendwo mal gelesen. Hab mal in der Anleitung geschaut, da steht es nicht vernünftig. Da steht lediglich, dass High Power abgebrochen wird, wenn man 3D-Auto aktiviert. Von Eco steht da nichts.
Einen Grund, warum ECO und 3D aus technischen Gründen nicht gehen sollte, fällt mir auch nicht ein.
Wie waren eure Erfahrungen den Rest des Winters, gerade im Bezug zum Takten. Konntet ihr da noch mehr herausfinden um das Takten zu reduzieren?
Konntet ihr das noch öfter beobachten, dass unter 0 Grad "nur" noch bis 400W runtergeregelt wird?
Ich bin an ein paar Geräten der ZSX Serie interessiert, als alleinige Heizung.
Am meisten bin ich überzeugt (laut Datenblatt) von:
-20 Grad Heizgrenze, die Nordic Varianten (-25/-35) sind dann vielleicht doch etwas übertrieben, aber -15 sind mir vielleicht doch ein bisschen knapp, da finde ich -20 eine sehr guten Kompromiss.
Erstaunlich gute pdesignh (-10 Grad) Werte, zum Beispiel 3.4kw bei der 35ZSX, die meisten 35er der anderen Hersteller bieten da nur ~2.5kw
Die ZSX Außengeräte scheinen durchgehend 2-3db leiser zu sein als vergleichbare Panasonic, Daikin oder MEL Geräte, zum Beispiel 47db vs 49/50db bei den 35er Varianten. Da es bei mir um ein Reihenmittelhaus in einem "reinem Wohngebiet" hilft mir jedes db(A). Die 20ZSX ist im Flüstermodus mit 38db angegeben und würde praktisch in 1m Entfernung fast die geforderten 35db Nachts einhalten.
Könnt ihr diesen Lautstärkevorteil bestätigen, oder schönt ihr Mitsubishi Heavy irgendwiee bzw. wird anders gemessen? Schwer zu glauben dass die anderen Hersteller dazu nicht in der Lage sind...