Mitsubishi Electrics Modellvergergleich

Guten Morgen liebes Forum.

Im Zuge des Umbaus der Heizung unseress EFH sind wir im Begriff Klimaanlagen zu bestellen.
Bei der Recherche habe ich mich für den Wohnbereich auf das Modell LN 35 festgelegt.
Kleinere Schlafzimmer, die auch eine möglichst geringe Mindestheizleistung benötigen, sollen die AP20 bekommen.
Büro und Eingangsbereich die AP25.

Nun ist mir bei der Suche nach dem besten Angebot in ganz Europa die BT Serie aufgefallen.
Diese ist nochmal günstiger und hat laut eurovent-certification.com auch die besseren Werte.
Wird aber in Deutschland scheinbar nicht vertrieben.

Kann mir jemand etwas über die BT Serie im Vergleich zur AP Serie hinsichtlich Funktionen und Qualität sagen?

Die Zahlen von eurovent-certification.com habe ich bereits verglecihen können. Nach diesen Zahlen und dem Preis ist die BT attraktiver.
Wo ist der Haken?

Im Voraus vielen Dank.

LG

Hatte ja auch viel recherchiert, aber die BT-Serie ist mir nie aufgefallen. Scheint in Deutschland sehr selten vertreten zu sein.

Vielleicht kannst du ja noch mehr über die BT-Serie herausfinden.

Rufe bei Klimatik.de an. Die haben mir auch Geräte besorgt, die es so in Deutschland nicht gibt. Das auch noch zum guten Preis. Die bieten viel mehr an, als sie im Onlineshop haben.

Bist du dir da sicher das die BT Serie einen besseren SCOP hat als die LN Serie?

Ich habe gerade mal geguckt. Die BT25VGK hat einen SCOP für Mitteleuropa von 4,6.

Nicht von der SCOP-Angabe über 5,9 verunsichern lassen, die ist für die südliche Klimazone.

Ich habe gerade mal geguckt. Die BT25VGK hat einen SCOP für Mitteleuropa von 4,6.

Nicht von der SCOP-Angabe über 5,9 verunsichern lassen, die ist für die südliche Klimazone.
Danke für den Shop link.
Ist Angefragt.
Das mit dem SCOPE für Süd, Mittel und Nordeuropa habe ich auf dem Schirm.

Ich vergleiche AP und BT. Die LN im Wohnzimmer ist gesetzt.
DIe BT ist im Verbrauch besser. Der Scope scheint nach erneuter Betrachtung nicht so sehr weit auseinander.
Das Problem ist der Jahresverbrauch und der Preis der Geräte.

pcs Model scope Jahresverbrauch
2 BT20 4,3 487
2 BT25 4,6 577
1 LN35 5,1 1098


2 AP20 4,2 766
2 AP25 4,8 698
1 LN35 5,1 1098

So ist in meiner Konfiguration auf Basis der Vergleichsdaten der Zertifikations-Homepage der Verbrauch mit den AP Varianten um 800 kwh höher pa.
Ich hätte gern mehr Argumente für die AP und gegen die BT als die von mir nur vermutete höhere Qualität der AP Serie gegenüner der BT Serie.
Die BT verbraucht weniger und ist in der Anschaffung günstiger. in Summe ein Delta von 1.100,-

Jahresverbrauch und SCOP sollten doch in einem direkten Zusammenhang stehen. Warum schneidet da die AP so viel anders ab, als die BT? Der SCOP ist doch fast identisch. Oder wie wird der Jahresverbrauch berechnet?

Wenn die 20er so viel schlechter als die 25er abschneidet, warum nimmst du nicht einfach die 25er?

Hab jetzt zu den Geräten nicht wirklich recherchiert, daher folgende Frage:
Hast Du mal geschaut wie sich der Cop verändert wenns wirklich kalt ist? Manche Geräte schneiden hier bescheiden ab so dass zu befürchten ist, dass an einem knackigen Wintertag Wollsocken und Decke angesegt sind...

PS

Jahresverbrauch und SCOP sollten doch in einem direkten Zusammenhang stehen. Warum schneidet da die AP so viel anders ab, als die BT? Der SCOP ist doch fast identisch. Oder wie wird der Jahresverbrauch berechnet?

Wenn die 20er so viel schlechter als die 25er abschneidet, warum nimmst du nicht einfach die 25er?
Ich wüsste auch gern wo der Unterschied her kommt.
Die AP25 kann ab 1 kw heizen.
Die AP20 fängt bei 0,5 kw an.
Die Räume sind zu klein für 1 kw.
Hab jetzt zu den Geräten nicht wirklich recherchiert, daher folgende Frage:
Hast Du mal geschaut wie sich der Cop verändert wenns wirklich kalt ist? Manche Geräte schneiden hier bescheiden ab so dass zu befürchten ist, dass an einem knackigen Wintertag Wollsocken und Decke angesegt sind...

PS
Habe ich. Von der Leistung her reicht die Heizleistung der AP und BT Geräte für die Räume aus,auch bei - 15 Grad was hier in unserer Region nicht vorkommt.
Die AP25 kann ab 1 kw heizen.
Die AP20 fängt bei 0,5 kw an.
Die Räume sind zu klein für 1 kw.
Ok, hab mal die Datenblätter angeschaut. Das AP20 Innengerät ist tatsächlich deutlich kleiner gehalten und kommt von der Minimalleistung weiter runter.

Klar würde auch das AP25 funktionieren, es würde dann aber mehr takten mit Effizienzverlusten. Dafür hat es den höheren SCOP. Ist schwer zu sagen, was da im Alltag dann sparsamer sein wird. Kleinere Baugröße des Innengerätes ist aber auch ein Argument, die Dinger wirken ja sowieso recht wuchtig.


Ich vergleiche AP und BT. Die LN im Wohnzimmer ist gesetzt.
DIe BT ist im Verbrauch besser. Der Scope scheint nach erneuter Betrachtung nicht so sehr weit auseinander.
Das Problem ist der Jahresverbrauch und der Preis der Geräte.

pcs Model scope Jahresverbrauch
2 BT20 4,3 487
2 BT25 4,6 577
1 LN35 5,1 1098


2 AP20 4,2 766
2 AP25 4,8 698
1 LN35 5,1 1098
Das mit dem Jahresverbrauch ist mir noch ein Rätsel. Wie berechnet sich der? Meine Vermutung wäre, dass der sich auf die Nennheizleistung bezieht. Das wäre aber eine absolute Milchmädchenrechnung.

Wenn jetzt mal rein fiktiv die Anlagen 2kw Wärme abgeben, warum sollte dabei beispielsweise die LN35 wesentlich mehr Strom verbrauchen als die LN25?

Wenn jetzt mal rein fiktiv die Anlagen 2kw Wärme abgeben, warum sollte dabei beispielsweise die LN35 wesentlich mehr Strom verbrauchen als die LN25?
Leider fehlt mir hier das tiefgehende Wissen. Ich kann nur die Daten vergleichen. Und da stecke ich zumindest bei in Frage kommenden Geräten von Mitsubishi Electrics inzwischen relativ tief drin.

Ich bei meinen beiden 12/13 qm großen, sehr gut gedämmten Schlafzimmern darauf achten, dass die mindest Heizleistung sehr gering ist. Bisher kamen wir mit 900 Watt Heizkörpern aus, die seltenst über Stufe 1 betrieben wurden.
Wenn ich da mit einer Klimaanlage heize, und die mindestens 1000W Watt Heizleistung einbringt, dann wird das vermutlich ungemütlich und unpraktikabel für Mensch und Gerät.

Hab mal nachgeschaut. Der Jahresenergiebedarf berechnet sich aus:

QH = PDesignh * HHE

HHE = Heizstunden = 1400 Stunden (fest definiert)
PDesignh = Heizleistung bei -10 Grad, die vom Hersteller frei gewählt werden kann.

Wenn also ein Gerät deutlich weniger Jahresverbrauch hat, braucht das nicht an mehr Effizienz liegen, sondern einfach an einer vom Hersteller recht gering definierten Heizleistung bei -10 Grad.

Der Jahresenergieverbrauch ist etwas komplizierter auszurechnen, hängt aber direkt an QH.

Nähere Infos:
https://ktt-heizungen.at/images/stories/SCOP_Berechnung.pdf


Nachtrag: So ganz grob kann man sagen QH / SCOP = Jahresenergieverbrauch.

Das kleine Gerät interessiert mich auch. Falls verfügbar: bitte melden. Danke

Die AP20 hat ein pdesignh von 2,3 kW, die BT20 liegt nur bei 1,3 kW. Daher kommt der geringere Jahresverbrauch.

Wenn du also auf gleiche Weise heizen würdest, hängt der Jahresverbrauch am SCOP. Im Grunde ist dieser Jahresenergieverbrauch kein guter Parameter, mit dem lässt sich kaum eine Aussage machen. Er ist aber gut dafür geeignet, zu falschen Schlussfolgerungen zu kommen.

Gibt es irgendwo die eine Tabelle mit den technischen Daten [Insbesondere SCOP und minimale Heizlast] für die BT Serie?

Bei Eurovent findest du alle Daten von vielen Anlagen:

https://www.eurovent-certification.com/de/

Die Eingabefelder verhalten sich teils etwas merkwürdig/verwirrend, findet man aber heraus.

Produktfamilie: Air conditioners
Produkttyp: air to air split reversible <12kW

Marke und Modellbezeichnung kann man auch leer lassen, dann gibts eine entsprechende Tabelle mit allen Geräten. Du kannst aber auch z.B. Mitusbishi Electric wählen und dann z.B. MUZ-BT

Minimale Heizleistung dürftest du dort nicht finden, findet man aber bei den Hersteller-Infos, also z.B. im Installationshandbuch oder Service-Handbuch.

Also ich finde MUZ-BT überhaupt nicht.

Wie gesagt, bei eurovent ist die Eingabe etwas merkwürdig, man hängt manchmal im falschen Feld, ohne es zu merken.

Ich häng mal ein Bild an, wo du siehst, dass die MUZ-BT angezeigt werden.

Wenn man die Marke bzw. Hersteller ausgewählt hat, muss man das Eingabefeld erstmal wegklicken. Erst dann kommt man an das darunter liegende Feld.