Hallo, ich bin am überlegen mir aus China direkt die folgende Mini Luft Wasser Wärmepumpe zur brauchwasserbereitung für die sommermonate zu bestellen? Zur innenaufstellung in großen kellerraum. Kostenpunkt inklusive Versand ddp ca 650 €.
@geist4711 eigentlich war meine Frage nach Erfahrungen mit chinesischen brauchwasser monoblock Wärmepumpe, aber ich rechne dir gerne mal meine Rechnung vor:
Jährliche Kosten für heizstab: 200 Tage mal 6 kilowattstunden mal 7,5 Cent entgangene Einspeisevergütung = 90€.
Jährliche Kosten für Wärmepumpe gerechnet mit cop=3: 200 Tage mal 2 kilowattstunden mal 7,5 Cent entgangene Einspeisevergütung gleich 30 €
Das heißt die Einsparung mit einer Wärmepumpe sind jährlich nur 60 €.
Bei einer geschätzten Lebensdauer der Wärmepumpe von 10 bis 20 Jahren darf diese also nur 600 bis 1200 € mehr kosten für ein heizstab ( ca 200€) damit die sich innerhalb ihrer Lebensdauer rechnet.
Die günstigste europäische Warmwasser Wärmepumpe die ich gefunden habe lag bei 1800 € inklusive Versand.
Ich weiß dass meine rechnung Lücken hat, z.b kann ich mit der Wärmepumpe wesentlich länger im jahr warmwasser erzeugen. Da ich aber mit meinem E-Auto vier Monate im Jahr eh zu wenig Solar erzeugung habe, habe ich das nicht gerechnet. Auch gibt es sicherlich brauchwasserwärmepumpen die ein cop von deutlich besser drei haben.. aber selbst wenn die Wärmepumpe keinen Strom verbrauchen würde.. müsste ein europäisches Modell mindestens 20 Jahre alt werden um Preis gleich zum heizstab zu sein.. auch sehe ich die montagekosten die ich zwecks DIYnivht rechne auch für eine Wärmepumpe als höher an.
Hat hier wirklich noch nie jemand aus China so ein Modell oder ein ähnliches importiert?
Seit 16 Jahren meinen Boiler auf 50°C eingestellt, bisher keiner gestorben, obwohl nur geduscht wird, nach 16 Jahren aus dem 200 l Boiler ca. 3 kg losen Kalk geholt, Wärmetauscher kalkfrei.
Keine Ahnung wieviel Milliarden € und vieviele Petawattstunden an Energie für dieses NICHTPROBLEM seit 1977 vergeudet wurde, wenn man was für die Alten und Kranken tun will wären die Krankenhauskeime sicher der sinnvollere Ansatzpunkt.
ja bin ich sicher, da steht meine Ölheizung drauf, und der habe ich vor 16 Jahren mit Abgaswärmetauscher dem beenden der schwachsinnigen Nachtabsenkung dem stillegen der Einzelraumregelung und einem massiven absenken der Heizkurve den Verbrauch um locker 40% gesenkt.
Die Heizungsbauer (Lötis) waren bis vor 2 Jahren nicht meine besten Freunde, heute habe ich die Branche gewechselt, die können jetzt die Wärmepumpen zusammenmurksen, sie könnenn nämlich nichts anderes, das ist die Konstante in der Branche.
aha 4500 und die Statistik ist von den gleichen die die Wärmetoten ermittelt, und das trotz 40 Jahren Energieverschwendung und Bullshitjobs bei der Legionellenbekämpfung
@stefanelo die bestehende Heizung ist ja auch noch da.. vielleicht schaffe ich es ja diese davon zu überzeugen dass sie alle zwei Wochen abends mal das Wasser von 55 auf 80 Grad erwärmt. Wobei dieses Problem nichts mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun hat.. und auch die günstigen Wärmepumpen aus europäischer Fertigung können nicht mehr als 60°...
Vielleicht kann ja jemand noch was zur ursprünglichen Frage beitragen? Danke
Die Quelle die ich habe ist vom hiesigen Landesamt und bezieht sich auf Saarland. (nicht die 4500) Da hier bei Lungenerkrankungen ein Test gemacht wird, halte ich sie für zuverlässiger
Aber hier die Quelle vom rki.
Die offiziellen Zahlen sind zwischen 1200 (1,7 %) und 21000 (36 % geschätzt)
Stefan
Ich finde den Ton hier teilweise krass. Man kann das selbst recherchieren und zu schreiben, dass ich mich disqualifiziere nur weil ich den Link nicht anhänge ist schon heftig. Wenn du andere Zahlen hast und denkst ich erzähle Quatsch, können wir darüber diskutieren. Aber so eine Bemerkung einfach so ....
Ich denke es gibt mehrere Probleme mit solchen Anlagen und ich würde sie nicht kaufen. Sie hat soweit ich sehen kann kein CE. Das könnte beim Import ein Problem werden. Garantie ist sicher ein Problem, falls sie nicht läuft und das dadurch gesparte Geld ist meines Erachtens das Risiko nicht wert.
Aber das es ja immer einen ersten geben muss, der sowas testet, bin ich an den Erfahrungen interessiert, falls du bestellst
Noch ein anderer Zusatz zum Thema, auch wenn es nicht um chinaware geht.
Ein Bekannter von mir hat diese hier gekauft und ist recht zufrieden. Aus meiner Sicht heizt die meist mit Heizelement und nur wenig mit Wärmepumpe aber laut ihm spart er damit einiges.
@stefanelo danke für den Tipp aber für die eine Installation die mir vorschwebt passt dieses Gerät sehr schlecht da schon ein 1000 l heizungswasserspeicher eine frischwasserstation vorhanden sind..
gibt es schon erste Erfahrungen zu der Wärmepumpe aus China?
Ich habe auch Interesse an einer solchen Lösung, da bei mir auch ein 500l Brauchwasserbehälter vorhanden ist bei dem der Wärmetauscher von der abgebauten Solarthermieanlage frei geworden ist.