Midea / Dimstal - Steuerung mit Home Assistant (gerne auch andere Hersteller)

@Padau

Genau wie von Win im Beitrag über mir beschrieben, ich hab allerdings Kautschuk als Dämmung genommen, das Zeug das man auch um Heizungsrohre wickelt.

Bei meinen beiden neueren Anlagen mit neuerer Firmwareversion 1.x habe ich den Sensor mittlerweile aber weniger gedämmt als wie hier zu sehen bei meiner ersten Anlage mit Version 3.x

Die neueren wurden mir auf Dauer vom Regelverhalten zu träge beim Heizen, sprich ... die Heizpausen nach erreichter Temperatur waren mir zu lange nachdem die gewüschte Temperatur erreicht war. So eine Sensordämmung bewirkt ja nicht nur ein langsameres Ansteigen der gemessenen Temperatur sondern auch ein langsameres Abfallen von eben genau dieser Temperatur. Das musst du ausprobieren wie es für dich am besten passt. Mit Schwankungen von unter einem Grad Raumtemperatur (extern gemessen) kann ich gut leben ... und in etwa darauf hab ich dann die Dämmung auch abgestimmt.

Für mich ein guter Kompromiss.

1 „Gefällt mir“

Moin,

ich nutze meine Vivax R Design 9000 (baugleich zur Midea) in Verbindung mit Home Assistant und dem Midea AC Lan Addon ( https://github.com/georgezhao2010/midea_ac_lan ).

Die Fernbedienung dient nur noch als Wärmesensor und bediene die Anlage nur noch über HA, das funktioniert auch ganz gut. Nun ist mir im Log von HA folgendes aufgefallen:

Das geht so die ganze Zeit wenn sie ausgeschaltet ist, also alle 2 Minuten schaltet sie den KomfortModus ein und aus. Warum schaltet die im Off Betrieb ständig hin und her?

Was mir bisher auch nicht so gefällt: Wenn ich sie über HA zum Heizen einschalte, beginnt sie immer im Komfort-Modus mit geringer Lüfterstufe. Ich hätte sie aber gerne auf max. Lüfterstufe ohne jedes mal beim Einschalten umzustellen. Ausschalten tu ich sie in der höchsten Lüfterstufe.

Ich hätte gedacht, die Anlage würde sich beim Ausschalten die Einstellung merken und beim Wieder einschalten mit der gleichen Einstellung weiterlaufen. Tut sie leider nicht.

Was auch ganz "witzig" ist: Das Addon hat für den Lüfter neben dem Auto Modus, 5 Einstellungen, die höchste Stufe ist Full aber wenn ich die auswähle, geht zwar der Lüfter des IG auf volle Pulle aber das Addon in HA springt in der Anzeige auf "silent" um.

Die Problematik habe ich hier auch, auch das Umspringen von Full auf Silent, das liegt wohl an der Integration. Per Automation funktioniert das aber.

Erstelle dir also einfach eine Automation mit deinen gewünschten Startbedingungen und rufe diese Automation dann per erstelltem Button auf, so habe ich es hier zb. bei meinen Heizen+ Buttons gemacht.

Eine andere Lösung ist mir dazu auch nicht eingefallen.

1 „Gefällt mir“

Servus,

Ich heize ebenfalls mit Klimas. 4 Daikin und eine Dimstal. Hast du bei der Dimstal einen Weg gefunden über HA den Ionisierer zu aktivieren. Das geht ja bislang nur per Fernbedienung und muss man immer erneut drücken.

Danke

@CokeTRD

Nein, leider nicht.

Einige Interessierte haben es vielleicht in einem anderen Beitrag mitbekommen das ich den Temperaturfühler durch einen parallel geschalteten 220 kOhm Widerstand dazu gebracht habe knapp über 1 Grad mehr an die Steuerung zu melden. Meine vorherige Dämmung des Temperatursensors habe ich unverändert beibehalten.

Dadurch erreiche ich nun im energiesparenden Eco Modus beim Kühlen nach einer Startphase von ca. 90 min in der sich die Anlage einregelt eine Temperatur von 22,5 bis knapp 23 Grad. Ohne diesen Widerstand ging die Temperatur gerne mal von 24 Grad auf 24,5 Grad hoch was ich ich schon als unangenehm empfinde. Aus dem Grund habe ich den Eco Modus auch kaum genutzt, das wird ab jetzt anders sein.

Power (Tp_Link Kasa HS110)

dazu passend die extern gemessene Temperatur im Raum (Shelly HT)

Im Winter zum Heizen muss ich dann halt die Temperatur höher stellen, bzw. meine EG Anlage heizt bei den minimal möglichen eingestellten 17 Grad dann halt nur noch auf 16 Grad. Ich nutze mein EG kaum bzw. heize dort eh nur höher bei Bedarf.

Ein 100 kOhm Widerstand bewirkt übrigens eine um 2 bis 2,5 Grad höhere Anzeige.

1 „Gefällt mir“

Um die Taktzeit im Heizbetrieb noch weiter zu optimieren habe ich den Temperaturfühler diese Woche nun auch noch nach außen gelegt, ich hatte das Fühlerkabel eh etwas verlängert als ich den im vorherigen Post erwähnten Widerstand parallel geschaltet habe.

Ich hatte jetzt in der Übergangszeit zwar auch nur noch etwa 3 Takte in der Stunde ... aber besser geht ja immer.

Dem immer noch leicht gedämmten Sensor werde ich aus optischen Gründen noch eine Kappe (Abdeckung) aus Teflon verpassen, davon hab ich momentan leider gerade nichts greifbar.

Momentan also noch "Design follows Function" :wink:

Wozu Teflon? Mir fällt keine Eigenschaft von Teflon ein, die hier interessant wäre. Ich würde eher schauen, den Sensor noch etwas mit Styrodur zu dämmen. Und vielleicht auch etwas tiefer auf 1m Höhe verlegen. Oben sammelt sich ja gerne die Wärme.

@Win

Teflon nicht wegen der physikalischen Eigenschaften, einfach nur wegen der Farbe, ich hab nämlich Teflonstäbe in leider zu kleinem Durchmesser hier, die passen von der Farbe her fast 100 Prozent zum Gehäuse. Weißes POM oder andere Kunststoffe die ich hier habe passen da zb. gar nicht.

Ich hatte den Sensor übrigens zuerst auf etwa 1,2 m Höhe, dann gibt die Anlage aber nach ca. 5 min wieder richtig Vollgas. Anscheinend muss sie bereits beim Start nach einer relativ kurzen Zeit eine entsprechende Temperaturänderung mitbekommen sonst regelt sie die Leistung unnötig hoch.

Ergo sollte ich es mit zusätzlicher Dämmung beim externen Fühler am internen Fühleranschluss nicht übertreiben.

Ich habe aber darauf geachtet das an dieser Stelle im Betrieb auch genug "Raumluft" am Sensor "vorbeikommt". Als E-Dampfer kann man das ja leicht überprüfen, vor allem woher die Luft kommt. Seitlich am Gerät wird auch genug Luft von unten angesaugt, also nicht nur wärmere aus Deckennähe.

Edit:

Getaktet wird nach Aufheizen des Raumluftverbundes hier ( 85 m² ) irgendwann aber trotzdem. Aber bei der milden Witterung kann ich dann mit 45 min Taktpause und erneutem 30 Minuten Nachheizen mit 300 - 350 Watt Verbrauch zufrieden sein. Tiefer geht die 2,5 kw Dimstal beim Heizen in diesem Raum halt nicht.

Heute bot sich dank strahlendem Sonnenschein und 4 großer genau nach Süden gerichteter Fensterflächen ein "Gegencheck" beim Kühlen an.

Anlage im ECO Modus gestartet, 24 Grad (entspricht durch die hier erwähnte Fühlermanipulation ca. 22,5 bis 23 Grad ), Lüfter auf Slow. Lüfter auf Auto würde beim Start der Anlage noch etwas weniger Verbrauch bringen, aber die Ersparnis hält sich mit 20 bis 30 Watt in Grenzen. Und nach etwa einer halben Stunde geht die Anlage dann eh selber auf Low.

Und so schaut das momentan aus, Fühler außen, mit Kautschuck-Rohrisolierung gedämmt in einem 15 mm Kunstoffrohr, das offene Ende ebenfalls leicht gedämmt mit Kautschuck. Damit reagiert der Fühler gerade noch schnell genug auf Temperaturänderungen ohne das die Anlage nach ein paar Minuten zuerst mal Vollgas gibt, egal ob beim Heizen oder Kühlen.

Übrigens, ganz ohne Dämmung würde in der Übergangszeit auch mit außen liegendem Fühler so etwa alle 20 min getaktet.

Hier noch der dazu gehörende Temperaturverlauf.

Hallo,

Welche Integration verwendet Ihr für eine Dimstal Klimaanlage?

Danke...

Danke für deine schnelle Antwort.

Leider Funktioniert die Integration bei mir nicht. Ich bekomme immer den Fehler --> Es konnte keine Verbindung hergestellt werden.

Wenn ich es Manuel Konfiguriere fehlt mir der Token und der Key für die Eingabe. Ich verwende die App NetHome Plus leider ist hier kein token hinterlegt.

Du kannst bei "Gerät erkennen" auch mal versuchen bei Host die IP deiner Anlage einzutragen, also nicht automatisch erkennen zu lassen.

Die Anleitung hier kennst du?

Wichtig dürfte folgender Abschnitt sein:
Note: Only air conditioner devices (type 0xAC) are supported.

See Getting Device Info to determine if a device is supported.

Wenn das soweit passt vielleicht auch mal die App SmartHome probieren.

Ich habe durch Zufall diese Diskussion hier im Forum gefunden.
Ich überlege, eine Midea in der Übergangszeit als Ergänzung der FBH einer Wärmepumpe (die dann nur noch für die Grundlast) zu nutzen.
Jetzt habe ich hierzu eine Frage:
Das Thema mit dem internen Tempertursensors: Auch ich habe die viel zu hohe Tempertur festgestellt und dadurch Sinnhaftigkeit des internen Fühler in Frage gestellt. Mit HA ist es zwar kein Problem das ein und Ausschalten zu steuern. Ist das aber sinnvoll? Wie gut ist das für die Midea? Und wieviel Intelligenz steckt in der internen Steuerung!?

Midea-Anlagen besitzen ein Servicemenü, in dem man unter anderem die Abweichung des internen Temperatursensors nach oben oder unten korrigieren kann (Cooling/Heating temperature compensation). Interessant wäre auch die Einstellung von »Min. frequency limitation in heating mode«, mit dem offenbar die untere Modulationsgrenze eingestellt werden kann.

Je nach Modell können einzelne Einstellungen nicht verfügbar sein.

Ich habe selbst keine Erfahrungen mit Midea, plane aber demnächst eine Midea einbauen zu lassen.

Wenn du vor hast das Servicemenü zu nutzen, dann achte drauf, dass es eine "echte" Midea ist und die Fernbedienung genau den Modellangaben im Servicemanual entspricht.
Mit meiner RG10A5(E)/BGEF (Vivax) komme ich zwar in ein Menü, aber die Funktionen stimmen mit dem Manual nicht überein. Ich hab es daher unterlassen etwas zu verstellen. Zumal die für mich relevante Einstellung, Drehzahl des Aussengebläse, auch gar nicht einstellbar ist.

1 „Gefällt mir“