Seit dem 15. Oktober ist hier bei mir jetzt Heizsaison.
Und da ich mit der Umsetzung meines anfangs nur vor meinem inneren Auge existenten Heizkonzepts fast durch bin
folgt hier nun mal ein "kleiner" Statusbericht. Es fehlen nur noch kleine Optimierungen, hauptsächlich an den diversen Automationen die dahinter stecken.
Beheizt werden mit 3 Dimstal Single Splitklimas insgesamt 185 m² im EG und OG + Anbau (EZ), dabei nur die oberste Geschossdecke mit 20 cm Steinwolle gedämmt, Baujahr von meinem Bruchsteinaus ist 1910. Meine Gasheizung bleibt so lange aus wie das Heizen mit den Luft/Luft Wp's günstiger ist.
Rein rechnerisch sollte es ab -7 Grad bei mir wirtschaftlicher sein mit Gas zu heizen, ein neuer Gasliefervertrag steht aber noch aus, deshalb kann sich das dann ab Januar noch nach oben oder unten verschieben.
Bedient werden die smarten Klimageräte
per Tablet, Smartphone oder Pc, ich habe aber fast alles automatisiert. Ein Tablet hat fest seinen Platz an einer Wohnzimmerwand bekommen und dient hauptsächlich als Steuerzentrale. Die Steuerung übernimmt dabei Home Assistant, dazu läuft dauerhaft ein alter EeePc als Server mit Debian als Betriebssystem.
Meine Bedienoberfläche, hier im Bild der Heizen/Kühlen Tab, schaut momentan so aus.
Automatisiert halte ich zb. im Obergeschoss tagsüber 19,5 bis 20 Grad, nachts wird auf 17 - 18 Grad abgesenkt.
Im Esszimmer halte ich rund um die Uhr nur 16 - 17 Grad, das ist der Raum hier bei mir der am meisten Heizenergie schluckt da ein nur mäßig gedämmter Anbau (ehemaliger Wintergarten). Um im Erdgeschoss halte ich ebenfalls nur etwa 17 Grad da ich das so gut wie gar nicht nutze.
Aber ich hab mir wie im Bild zu sehen ein paar Schaltflächen mit entsprechenden Automationen dahinter gebastelt.
Kurz angetippt und es wird entsprechend aufgeheizt, danach laufen wieder die normalen Programme. Aber auch manuelle Einstellung
welche dann zb. bis zur Nachtabsenkung bestehen bleibt ist natürlich möglich. Dafür fehlen nur noch die Umschalter. So wie man es halt kennt, und wirklich alles scheint mit der Steuerung per Home Assistant möglich.
Zum Verbrauch, hauptsächlicher Heizbeginn wie anfangs bereits erwähnt am 15. Oktober.
Die Ausreißer nach oben kamen durchs Testen der jeweiligen Automationen, ich hab also oft geheizt wo es gar nicht nötig war.
Aber die Tendenz ist schon gut zu sehen, zwischen 5 und 7 kWh am Tag je nach Außentemperatur in der noch milden Übergangszeit können sich schon sehen lassen. Vor allem in meiner alten "Bude". Diese 5 bis 7 kWh verbrauche ich übrigens ebenfalls täglich mit meiner Gasheizung alleine nur für's warme Wasser. Dafür ist aber auch schon etwas lose in Planung. Ausgehend von Daten der letzten 10 Oktober (2012 - 2021), ich hab einfach die Verbrauchswerte gemittelt und auf einen einzelnen Tag herunter gerechnet, läge ich beim Heizen mit Gas bei 5,94 € am Tag. Mit den Klimas (mit 7kWh gerechnet) momentan bei 2.20 €. Ok, dieses Jahr war der Oktober lange warm, dafür hab ich aber auch nur 2x für je 2 Stunden mit Holz zugeheizt. Der Heizkamin lief früher fast täglich ab Oktober.
Hier mal noch genauer aufgeschlüsselt, ebenfalls der Oktober
Bad- und Werkstattheizung bitte außer acht lassen, das sind noch "alte" Verbrauchswerte aus der ersten Oktoberwoche in dieser Statistik.
Aber das Aquarium heizt natürlich mit ca. 1kWh Verbrauch am Tag das Obergeschoss leicht mit.
Mein smarter Heizlüfter im Bad ist jetzt außer Betrieb, der neuen Infrarotheizung muss ich erst noch einen Shelly verpassen bevor ich damit auch Verbrauchsdaten erfassen kann. Aber das sind erstmal "Peanuts".
Ich möchte aber darauf hinweisen das sich meine Einsparungen beim Heizen nicht nur aus der reinen Benutzung der Splitklimas ergeben.
Ein mindestens genau so großes Einsparpotential kommt bei mir durch das bedarfsgerechte Heizen zustande.
Ich konnte vorher meine Räume wie Esszimmer oder das komplette Erdgeschoss nicht so weit auskühlen lassen wie das jetzt geht, das Wiederaufholheizen mit der Gasheizung hätte dann vier bis 6 Stunden gedauert. Die Klimas erledigen das in maximal einer Stunde. Und müssen aus dem Grund halt nicht auf höheren Temperaturen durchlaufen. Eine Nachtabsenkung unter 19 Grad in meinen Wohnräumen war mit Gasheizung einfach nicht möglich. Alleine dadurch ist mein Einsparpotential schon enorm.
Ich habe mich erst vor ca. einer Woche zum ersten Mal mit YAML befasst, die Möglichkeiten die sich damit eröffnen erscheinen mir gerade recht grenzenlos. Ich bin allerdings seit Win 2000 "nur" noch Linux User, also zumindest latent vorbelastet was Bash und Scripte angeht.
Aber obwohl ich nicht vom Fach bin, ich bin Werkzeugmacher, machen diese ersten kleinen Automationen Lust auf mehr. Auch wenn ich sie jetzt zu Beginn quasi nur zum größten Teil im Home Assistant Editor zusammen geklickt habe. Aber das Ergebnis ist relativ einfach zu verstehen und manches ändert sich danach auch sowieso schneller im direkt im Code als nochmals über den Editor.
Mir schwebt da zb. eine Automation vor die den Temperaturfühler im jeweiligen Innengerät der Klima auswertet und nach diesem dann die Zieltemperatur nachregelt. Natürlich mit zusätzlichem externen Raum-Temperatursensor um ein Überheizen zu verhindern. Ich verwende dafür momentan Shelly H&T's.
Mit überhöhter Zieltemperatur für 10 bis 15 sec starten (zb. 25°), dann auf zb. 21° runter und noch ca. 1 bis 2 Minuten weiter mit mittlerer Lüfterstufe bevor ich diese dann auf low (leise) stelle, sorgt zb. schon mal dafür das bei mir mit weniger Leistung gestartet wird. Und dann gehts recht schnell mit niedriger Leistung in einem langen Takt weiter. Und den Takt könnte ich noch verlängern wenn ich analog zum Temp.-Sensor im Innengerät die Zieltemperatur immer leicht mit erhöhe. Quasi ein virtuelles Dämmen per Software vom Temperatursensor.
Bis ca. 23 Grad in 0,5 Gradschritten klappt das hier ziemlich gut, dann funkt die Steuerung der Klima dazwischen und regelt die Leistung wieder hoch. Wahrscheinlich ist dann der Unterschied zwischen realer Außen- und gewollter Innentemperatur zu groß.
Ich habe übrigens extra ein neues Thema erstellt da es bis jetzt wenig zu Midea, Dimstal und Konsorten gibt.
Und außerdem hoffe ich auf Beteiligung anderer Home Assistant Benutzer mit Ideen, Tips usw. zur Steuerung und Automation.
Hier mal als Beispiel mein YAML Code für meine "OG 2h Heizen" Schaltfläche aus dem 1. Bild, der Übersichtlichkeit wegen im Spoiler.
alias: OG 2h Heizen description: "" trigger: - platform: event event_type: "" condition: [] action: - service: automation.turn_off data: stop_actions: true target: entity_id: - automation.og_warmesteuerung_nacht - automation.testtest - service: climate.turn_on data: {} target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 enabled: false - delay: hours: 0 minutes: 0 seconds: 5 milliseconds: 0 - service: climate.set_hvac_mode data: hvac_mode: heat target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - delay: hours: 0 minutes: 0 seconds: 5 milliseconds: 0 - service: climate.set_temperature data: temperature: 25 hvac_mode: heat target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - delay: hours: 0 minutes: 0 seconds: 10 milliseconds: 0 - service: climate.set_temperature data: temperature: 20.5 hvac_mode: heat target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - delay: hours: 0 minutes: 0 seconds: 5 milliseconds: 0 - service: climate.set_fan_mode data: fan_mode: medium target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - delay: hours: 0 minutes: 1 seconds: 30 milliseconds: 0 - service: climate.set_fan_mode data: fan_mode: low target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - delay: hours: 2 minutes: 0 seconds: 0 milliseconds: 0 - service: climate.turn_off data: {} target: device_id: 2bcc2da02b991d1f528240077cf38165 - service: automation.turn_on data: {} target: entity_id: - automation.og_warmesteuerung_nacht - automation.testtest mode: single