Midea / Dimstal - Steuerung mit Home Assistant (gerne auch andere Hersteller)

Noch eine Möglichkeit das Takten bei den Midea Anlagen zu minimieren oder lange zu unterdrücken könnte das Verwenden vom Automatik- statt dem reinen Heizmodus sein. Anscheinend wird da ein komplett anderer Algorithmus verwendet.

Hier mal am Beispiel meiner OG Anlage gestern und heute. Die Außentemperaturen waren in etwa gleich, eher sogar heute bis zu 1 Grad wärmer, also auf keinen Fall ein Grund heute weniger zu takten, eher im Gegenteil.

Gestern

Heute

So eine gleichmäßige Verbrauchskurve mit Schwankungen zwischen 330 und und 410 Watt habe ich trotz verlegtem und gedämmtem Temperatursensor bisher noch nicht gesehen, noch nicht mal mit der FollowMe Funktion, also Temperaturerfassung über die Fernbedienung. Allerdings ist im Auto Modus außer der Temperatur nichts mehr regelbar, auch die Lüfter und Lamellensteuerung obliegt komplett dem Gerät.

Der Lüfter läuft dabei relativ leise nach ca. einer halben Stunde mit erhöhter Leistung, also durchaus Wohnzimmertauglich. Es gibt da anscheinend noch Zwischenstufen zwischen Silent und Low und auch zwischen Low und Medium. Zwischen diesen Lüfterstufen wird je nach Leistung dann auch hin und her gewechselt. Das ist ungewohnt aber weniger störend als befürchtet.

Aber Achtung:

Wenn man den im Automodus auf zb. 23 Grad aufgeheizten Raum nun auf zb. 18 Grad runterregelt schaltet die Anlage tatsächlich erstmal in den Kühlmodus. Wenn also jemand per HomeAssistant Automation oder App-Steuerung eine Nachtabsenkung fahren will sollte dem Temperatursensor im Innengerät Zeit geben abzukühlen nach einem Heizvorgang oder halt nur langsam runter stellen. Oder halt die Anlage zur Nacht hin erstmal 3 oder 4 Stunden ausschalten und erst dann mit verminderter Temperatur nachts im Automodus weiterheizen.

Meine Gasheizung ist bei diesen höheren Außentemperaturen übrigens wieder aus bzw. nur noch für's Warmwasser zuständig. Das werde ich nach dieser Heizsaison auch irgendwie automatisieren, vorerst zum Erfahrung sammeln halt noch manuell per Eingriff am Raumheizungsthermostat.

2 „Gefällt mir“

Hallo in die Runde,

ich habe eine kurze Frage die jemand evtl beantworten könnte. Ich habe eine dimstal 3,5kW Klima die ich gerne mit einer Smart Fernsteuerung nachrüsten würde. Kann mir jemand bestätigen, ob die Midea Smart Kit USB Stick vom Typ SK-103 dafür geeignet wäre? Sind die dimstal Geräte eigentlich von midea?

vielen Dank, ame

screenshot_428.png

@ame

Die Dimstal Geräte sind von Midea.

Ob jetzt zu deiner Klima aber der Sk103 passt ist schwer zu sagen. In meiner älteren Anlage von 2020 ist zb. ein SK103 verbaut, in meinen beiden Anlagen von 2022 und 2023 je ein Sk105.

Ob die untereinander kompatibel sind kann ich dir leider auch nicht sagen, aber ich gehe mal davon aus. Bei Dimstal auf der Homepage gibt es aktuell ein Wifi Kit für die Serien SMND, PGSMV und PGMDV. Wenn du also einen USB Steckplatz in deiner Anlage hast würde ich es einfach mal riskieren und zur Not halt zurück schicken.

Oder bestellst du das direkt in China? Dann auf jeden Fall darauf achten das du eine EU Version nimmst, es gibt weltweit nämlich kleine Unterschiede zb. bei den Wlan Kanälen. Nicht das es nachher daran scheitert.

Das hatte ich bei nur einem Grad Celsius Differenz schon beobachtet.

Geht man z.b. in eine automatische/getimerte Temperaturabsenkung von 21° auf 20°, dann beginnt die Klima sofort nach erhalt der neuen Werte mit dem Kühlen. Dazu braucht es keine 5°C, ein Grad reicht.

Ist das eigentlich eine gesicherte Erkenntnis, dass Dimstal immer Midea ist? Hab da auch schon Gegenteiliges gehört. Also das unter der Marke Dimstal zahlreiche Hersteller vertrieben werden.

@win

Zumindest wurde das bei simando bis vor einiger Zeit mit "Dimstal by Midea" beworben. Momentan anscheinend aber nicht mehr.

Die "GoldenFin" genannte Nano-Beschichtung gibt es auch anscheinend nur von Midea. Also sind meiner Meinung nach alle Dimstal Anlagen mit dieser Beschichtung auch von Midea. Ich kann mir nicht vorstellen das da nur diese Wärmetauscher von Midea verbaut werden und dann ein komplett anderes Gerät darum designt würde. Nicht zu dem Preis ...

Außerdem ist mir in den letzten 3 Jahren keine Anlage ohne diese Beschichtung unter gekommen, sogar die Mobilen mit Abluftschlauch haben diese. Wie das vor längerer Zeit war kann ich aber natürlich nicht sagen oder mutmaßen.

Bei meiner "alten" Anlage ist das bei einem Grad Unterschied nicht so, das müsste ich mal bei den beiden Neueren austesten ob da die Hysterese anders ist.

Aber mit HomeAssistant ist auch eine Nachtabsenkung im Auto-Modus kein Problem, einfach mit Aufruf der Nachtabsenkung in den reinen Lüftermodus gehen und erst dann in den Auto-Modus schalten wenn der Sensor im Innengerät die gewünschte Temperatur anzeigt. Das sollte mit der App, dann halt nach Zeit gesteuert, auch funktionieren. Wenn die Anlage dann mal einige Zeit (auch mehrere Stunden) im reinen Lüfterbetrieb läuft ist doch auch effizient. Sie verteilt dann schließlich die wärmere Luft die sich unter der Decke ansammelt gleichmäßiger im Raum.

Ich gehe zb. um 23 Uhr 30 in die Nachtabsenkung, vor 3 Uhr nachts muss bei mir bei Absenkung auf 18,5 Grad nachts dann gar nicht nachgeheizt werden.

Mide Anlagen haben die "Follow Me" Funktion. Das ist ein Temperatursensor in der Fernbedienung, der alle 3? Minuten den Wert ans Innengerät sendet. Eine sehr praktische Funktion.

Daran kann man es wohl festmachen, ob es eine Midea Anlage ist.

Ja, bei meiner Xtreme Save Pro das selbe. Auch der Tipp von @ted funktioniert bei dieser Anlage nicht. Für mich ist der Automatikmodus bis jetzt unbrauchbar.

Ja, guter Hinweis. Simando / Dimstal bauscht das ja zum Erbrechen auf, damit es scheint als, wen es ganz was Besonderes wäre. Ist natürlich nur ein simpler Korrosionsschutz, des Wärmetauschers.

Was genau funktioniert denn nicht? Heizen im Automatikbetrieb?

Probiere es doch mal so:

Anlage in den Automatikbetrieb schalten, Temperatur deutlich über den Wert den der IG Sensor anzeigt einstellen und dann wenn die Anlage anfängt zu heizen die Temperatur zurück nehmen auf den eigentlich gewünschten Wert.

So habe ich es gerade mal an meiner 3,5kw Anlage gemacht.

Der Start im Auto-Modus sah dann so aus

Zum Vergleich der Start um 12 Uhr im Heizmodus

Nicht nur das Taktverhalten ist im Automodus also besser, es wird auch beim Start nicht so weit hochgeregelt.

Und hier sieht man an meiner EG Anlage das sie trotz das der Sensor im Innengerät nun eine höhere Temperatur anzeigt immer noch weiter heizt, also nicht bei einem Grad drüber in den Kühlmodus wechselt.

Ich denke erst nach einem Takt und dann weiter ansteigender Temperatur durch Fremdwärme würde die Anlage in den Kühlmodus wechseln im Automatikbetrieb. Alles andere würde so gar keinen Sinn machen.

@ted ich meine nur das Regelverhalten ist nicht wie bei Dir, bei der Xtreme Save Pro.

Das Regelverhalten sieht bei Dir gut aus.

Dann wollte ich es heute Nachmittag bei der Comfee auch mal versuchen, ist ja mit Deiner Anlage baugleich. Die hatte ich noch nie in den Automatikmodus geschaltet. Totaler FAIL.

Im Badezimmer waren es knapp 21°. Anlage ausgeschaltet. Nach ca. 30 min. Fernbedienung auf Auto und 24° eingestellt und eingeschaltet. Die Luftklappe fuhr so weit wie möglich runter und der Lüfter arbeitete. 26,5 Watt Leistungsbezug. Das änderte sich auch nicht, als ich die Temperatur runter auf 23 und rauf auf 25° gestellte. Dann begann die Odyssee des Ausprobierens. Auch im Heizmodus lief das Außengerät nicht mehr an.

Nach Stromtrennung durch Shelly lief das Außengerät dann wie im Heizmodus, nicht aber nach umschalten im Automatikmodus, wieder nur Klappe ganz runter und Lüftung. Dann hab ich es nach trennen direkt im Automatikmodus eingeschaltet, Klappe waagrecht und fing dann an, wie verrückt (1600 Watt) zu heizen. Aber nur wenige Minuten, dann wieder Klappe ganz auf und Lüftung. Keine Fehlermeldungen in der Anzeige.

Ich hab dann noch einiges probiert, die Fernbedienung stromlos gemacht und verschiedene Schaltungen. Immer dasselbe Spiel, einmal im Automatikmodus und heizen ging nicht mehr. Aber nicht so beim zügig durchschalten. Dazwischen natürlich immer wieder ein paar Minuten Wartezeiten. So hab ich die Zeit heute gut herumbekommen. :roll_eyes: Jetzt läuft es wieder im Heizmodus. Was ich nicht gemacht habe, die Temperatur mal auf 30° zu stellen. Vielleicht morgen.

Hi Ted!

Die Nachtabsenkung kann man leider nicht über die Midea App eintimern. Ich kann deshalb nur zeitgesteuert die üblichen/standart Änderungen vornehmen. Mit HA arbeite ich derzeit nicht. Wie es ist, wenn ich im Timerbetrieb über die App händisch die Nachtabsenkung einschalte, das habe ich noch nicht versucht. Meine Dimstals sind wohl neueren Datums (ca.14 Monate)

ich fahre ja Zeitprogramme über die App. (ohne FB) Angeregt durch deine Vermutung, dass die AUTO Stellung besser hinsichtlich der Taktungen arbeiten könne, so kann ich die Beobachtung nach 24h Betrieb im Auto Modus auch bestätigen.

Links AUTO, Rechts Heizen Modus / Tagesansicht

@Chris N

Zur Midea App kann ich nicht viel sagen, ich habe eigentlich immer Nethome + verwendet. Auch da gab/gibt es keine eigentliche Nachtabsenkung, aber über den Timerbetrieb wie du das machst ist das doch alles einstellbar wie gewünscht.

Ich würde mit der App zum Beginn der Nachtabsenkung einfach einen reinen Lüfterbetrieb über einen längeren Zeitraum programmieren, in etwa so lange wie es auch braucht um die gewünschte Nachttemperatur zu erreichen wenn halt nicht geheizt wird. Und dann halt erst wieder in den Auto Modus wechseln. So wäre dann sichergestellt das der Innentemperatursensor im IG keinen zu hohen Wert hat und dann irgendwann in der Nacht beim erneuten Wechsel in den Auto Modus womöglich erst mal kühlt statt nur per Heizen die Temperatur zu halten.

Hier kommt jetzt leider ein kleiner Nachteil beim (vielleicht) gedämmten Innentemperaturfühler zum Tragen, es dauert mit gedämmtem Fühler nun natürlich auch einfach länger bis der weniger anzeigt.

Grundsätzlich geht das mit dieser Methode also auch "nur" mit der App. Und beim hoch heizen aus der Nachtabsenkung heraus ist das dann ja sowieso kein Problem.

In der Übergangszeit scheint der Auto Modus bzgl. Taktverhalten tatsächlich besser zu sein, bei Temperaturen unter 0 Grad ist bei mir dann aber kaum ein Unterschied zu sehen da ab dann auch meine Dimstal Anlagen bedeutend weniger takten. Auch dann nicht wenn die Gasheizung für die Grundtemperierung mit läuft. Die Außentemperatur scheint einen sehr großen Einfluss auf den Regelalgorithmus bei Dimstal/Midea zu haben.

An einen Widerstand zur Manipulation des Temperaturfühlers am Außengerät habe ich deshalb tatsächlich schon mal gedacht. Vielleicht teste ich aber erstmal anders, hier fliegt sicher noch irgendwo ein Peltierelement herum, vielleicht reicht das dafür aus.

Heute morgen war ich etwas überrascht als auch der Auto-Modus aus "meiner" Nachtabsenkung heraus erstmal Vollgas gegeben hat. Da es noch sehr neblig war ist die Anlage dann auch relativ schnell in einen Abtauzyklus gelaufen. Und danach dann erstmal wieder Vollgas.

Danach hat sie dann aber bis auf 2 weitere Abtauvorgänge den ganzen Tag wunderbar ohne Takt durchmoduliert.

Mal ein kleiner Statusbericht ...

Ich habe ja meine Jahresabrechnung für's Gas 2023 erhalten und bekomme über 1100€ raus. Allerdings hatte ich meine monatlichen Gasabschläge beibehalten, aber auch beim Strom nicht erhöht.

Diese riesige Kostenersparnis habe ich mir mit einem Mehrverbrauch von nur 1240 kWh Strom erkauft die mit knapp 400 Euro zu Buche schlagen werden, da habe ich aber noch keine Abrechnung. 800 Euro Einsparung kann sich mehr als sehen lassen, zumal Dimstal Nr. 3 hier auch erst ab Herbst 23 mitgelaufen ist zum Heizen. Der manuelle bivalente Betrieb zusammen mit der Gasheizung hat also auch kostentechnisch gut funktioniert, ab der ersten Dezemberwoche 23 und leichten Minustemperaturen lief die Gasheizung für eine Grundwärme mit minimaler Vorlauftemperatur mit. Ein großer Teil kommt natürlich durch's bedarfsgerechte Heizen was vorher nur mit Gas "so" einfach nicht möglich war.

Da ich ich jetzt aber bis Ende April nach Wegfall der Gaspreisbremse einen höheren Gaspreis habe, 14,5 Cent pro kWh um genau zu sein, habe ich meine Art zu heizen wieder umgestellt. Die Gasheizung läuft jetzt auschließlich nachts zur Unterstützung, tagsüber bringen die 3 Klimaanlagen nun auch bei Minustemperaturen alleine die Wärme ins Haus, nachts laufen sie alle 3 Stunden für je 30 Minuten auf 17-18 Grad vorerst mal einfach so mit. Ich halte Nachts mit Gas + Klima's ca. 15-17 Grad im Haus und heize tagsüber nur mit den Klima's nach Bedarf auf 21 bis 22 Grad hoch. Die Luftfeuchte wird an 3 Stellen im Haus zusätzlich überwacht, bisher keine Probleme.

Der Verbrauch von den Klima's nach fast 2 Drittel vom Januar beträgt bis jetzt 215 kWh inklusive Heizlüfter für's Bad und Wärmewelle für den Fitnessraum. Das ist weniger als ich befürchtet hatte, liegt aber sicher auch daran das ich es nachts nicht zu sehr auskühlen lasse. Meine dicken Bruchsteinmauern sind da sehr kritisch und ein Wiederaufheizen kann elendig lange dauern bei dann entsprechendem Verbrauch.

Ab Mai habe ich dann bis Ende 2025 einen garantierten Gaspreis von 10,2 Cent, mit dem Preis wird im Kernwinter bei tiefen Minustemperaturen dann auch wieder tagsüber unterstützend mit Gas zugeheizt.

Trotz meiner "Scop 4" Anlagen bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis was sich erzielen läßt.

3 „Gefällt mir“

Heute nacht war es mit um die -10 Grad relativ frisch hier, trotzdem haben es die 3 Anlagen nachdem die Gasheizung um 6 Uhr deaktiviert wurde geschafft dann entweder die Temperatur zu halten bzw. im OG sogar auf 21 bis 22 Grad anzuheben. Und das trotz stündlicher Abtauzyklen am Morgen.

Hier am Beispiel meiner OG Anlage, die Temperaturanhebung aus der 18 Grad Nachtabsenkung heraus auf 21 bis 22 Grad dauerte zwar fast 90 Minuten, aber das hätte meine Gasheizung heute auch nicht schneller geschafft. Und da ab 11 Uhr die Sonne auf dieses eine Außengerät scheint wird nun auch bei einer Temperatur knapp unter 0 Grad nicht mehr so oft abgetaut.

Der Tagesverbrauch aller 3 Anlagen wird wohl heute dann aber in Richtung 20 kWh gehen.

Wie zu sehen ist der Standbyverbrauch der 3 Dimstalanlagen jetzt bei Temperaturen unter oder um die 0 Grad von 1,2 auf knapp 6 Watt angestiegen, warum auch immer?

1 „Gefällt mir“

Hat jemand die Performance-Daten für die Dimstal-Anlagen? Gibt es dazu etwas? Eurovent ?

Noch nichts von gehört, dass man da genauere technische Daten für bekommt. Einige Dimstals stammen wohl von Midea, vielleicht findet man ein Midea-Vergleichsmodell, was dann auch bei Eurovent gelistet ist.

@nordicbynature Für was für ein Modell interessierst Du Dich den. Dann wäre es einfacher, Dir gezielt zu antworten.

Das sind meist Technik gleiche Mideaanlagen, die 2014 oder 2015 unter dem Midea Markenlabel Comfee auf den Markt kamen. Die Gehäuse der Inneneinheit weichen bei Dimstal etwas im Design ab. Diese Anlagen sind also von der Effizienz nicht mehr auf dem neuesten Stand. Gleichwohl robuste Technik und langlebig. In Eurovent sind die Anlagen nicht erfasst. Erst ab A++ beim Heizen, haben die aber nicht, wenn auch angegeben.

Auf simando.de wird geschwafelt und vertuscht, dass sich die Balken biegen. Effizienzwerte mit A++ beim Heizen angegeben, und mit einem Scop von 4,9 geworben, den die Anlage in Spanien erreichen kann. In Deutschland haben diese Anlagen einen Scop 4 und A+, wie die Comfee Anlagen auch. Ich verstehe nicht, weshalb der noch nicht abgemahnt wurde. Die Energielabel weit weit unten im Angebot versteckt, ist dann aber richtig mit Scop 4 für die grüne Region.

Hier bei Comfee kann man sich auch ein Datenblatt herunterladen. Die Anlagen haben ab Werk Quick Connect Leitungen, was sie leider teuer und unhandlich macht, weil man sie nicht kürzen kann.

https://www.feelcomfee.com/de/produkte/klimatisieren-heizen/split-klimaanlage-msaf5-09hrdn8-qe

Stimmt ja alles was du dazu schreibst ... bis auf die Tatsache das hier 3 Dimstalanlagen ohne Quickconnect laufen. Das kann man nämlich auswählen, die Anlagen ohne QC sind auch noch deutlich günstiger.

Danke Ulli,

Deine Antwort war das Puzzlestück, bzw der Abschlußstein, den ich noch zu den Dimstals brauchte. Man sucht ja immer nach dem Schnäppchen. Wir haben ein paar Gebäude, die wir mit direktwirkenden Stromradiatoren im Winterhalbjahr frostfrei halten. Manchmal werden diese auch ein paar Tage auf wohnliche Temperaturen gebracht. Ich bin immer am überlegen, wie man das besser machen kann.

Es scheint, dass es von Daikin in jedem Preis-Leistungssegment ein Angebot z.b. aus Italien gibt und daher kommen die Dimstals dann nicht in Frage.

Letzten Endes kostet die Fracht und die Installation ja auch Geld und die Anlagen sollen diese Kosten ja über 10 Jahre wieder reinholen.

Das Midea Topmodell (Eurovent SCOP 5,3) gibt es aktuell für 920 Euro im Baltikum.