Hallo,
nachdem mein PV Projekt (auch hier im Forum) läuft kam im November die Dekarbonisierung des Brauchwasser dazu. Nach langem hin und her habe ich mich für eine BWWP entschieden die, wie ich meine, einzigartige Funktionen bietet.
Da der Aufstellort (Heizungskeller und PV Wechselrichter/Akku) nicht unbedingt genug Raumvolumen bietet, habe ich mich dazu entschieden einen zweiten Raum (Waschküche mit Trockner) "anzubinden". Um die Raumwärme optimal nutzen zu können habe ich für die Verrohrung eine über HomeAssistant regelbare Klappe konstruiert und gebaut (3D Druck, ESP und OLED Display).
Dadurch bin ich in der Lage der BWWP, wenn Sie denn nicht gerade mit PV-Überschuss läuft, entweder die Abwärme des PV-Wechselrichters /Heizungsabwärme Und/Oder (quasi 0-100%) die Abwärme aus der Waschküche (Trockner und Waschmaschine) variablen zu nutzen. Obendrein wird die kühle Abluft genutzt um die Elektronik zu kühlen bzw. die Luft in der Waschküche trocken zu halten.
Die BWWP kann über ModBus an HomeAssistant angeschlossen werden. Es ist möglich diverse Werte wie Temperaturen (4 Sensoren), Lüfterdrehzahl, PV-Überschuss, Heizstab usw. auszulesen. Aber am besten auch einige Werte über HA der BWWP mitteilen. Hier ist die Solltemperatur, die Legionellen-Solltemperatur, die Lüfterdrehzahl für dem Lüftungsbetrieb (ja kann sie auch) und natürlich den aktuellen PV-Überschuss zu nennen.
Achtung jetzt wird's "genial" um nicht gleich "Genuis" zu sagen:
Die BWWP hat zwei Heizstäbe und die WP als Wärmeerzeuger eingebaut. SolarThermieanschlüsse sind auch vorhanden (habe ich nicht).
Warum zwei Heizstäbe ? einfach erklärt:
Ich kann der BWWP den PV-Überschuss exakt, alle 10 Sekunden über HA sagen, wieviel Watt sie, von 0-2100Watt in 1Wattschritten (ja Wattgenau) mitteilen !
Wie macht die BWWP das ? Sie hat einen Heizstab der 0-700Watt variable zu heizen kann. Zusätzlich ist ein fixer 700Watt Heizstab verbaut und natürlich der Wärmepumpen teil der ebenfalls 700Watt nutzen kann.
-
Wenn also sagen wir 465Watt an PV-Überschuss vorhanden ist, "brennt" der variable Heizstab exakt 465Watt ins Wasser.
-
Wenn 1567Watt anliegen, läuft die WP und der fixe Heizstab mit 1400Watt (2x 700W) + dem variablen Heizstab mit 167Watt.
-
Bei z. B. 3000Watt "brennen" beide Heizstäbe und die WP mit maximal 2100Watt (3 x 700Watt).
Die BWWP erwartet optimalerweise alle 10 Sekunden den aktuellen PV-Überschuss. Der WP Teil regelt nicht alle 10 Sekunden, das würde die Effizienz arg belasten.
Das Gerät hat keine Opferanode die man wechseln muss, sondern steuert der Korrosion elektrisch entgegen. Dazu ist es notwendig die BWWP elektrisch isoliert an die Leitungen anzuschließen. Dafür gibt es schöne flachdichtende isolierte Kupplungen. Um die Kupplungen ebenfalls nicht "offen" in den Raum wärmeabgebend hängen zu lassen, habe ich hierfür einen Überwurf konstruiert, indem zusätzlich Temperatursensoren Platz finden und Isoliermaterial eingebracht werden kann.
Also Verrohrung habe ich Isolierrohre verwendet. diese haben den Vorteil das sich kein Kondenswasser bilden soll und das Verlegen echt einfach vonstatten geht. Es gibt diverse Formteile, Verbinder und Halter. Man bekommt diese direkt vom Hersteller günstiger als direkt z. B. vom BWWP Hersteller.
In den nächsten Beiträgen gehe ich weiter auf die Klappen und deren Steuerung ein, werde die HomeAssistant Integration vorstellen und natürlich Bildmaterial liefern - sagt mehr als 1000 Worte.
Natürlich lade ich gerne die 3D-Druck teile auf den einschlägigen Plattformen hoch zum nachbauen. Die ESP Konfiguration gibt's dann auch, wobei ich hier noch nicht ganz fertig bin.
Die Scripte für HA und die Modbus Konfiguration folgt auch. Hier konnte ich von anderen DIY Projekten profitieren (Links folgen).
Als Teaser hier eine Detailaufnahme:
Und was ich aktuell in HA darstelle:
Hinweis: Ich bekommen kein Geld dafür, bin nur echt begeistert von der Kiste !