mein kleines Kraftwerk 86kWp 90kWh

Ok, danke für die Tips, da werde ich mal direkt nen Lüfter mit einplanen, 3 Module X 400W = 1200 + 3*400W = 2400 Watt Brutto, mal schauen was der dann so sagt ??

Euch allen, einen schönen Wochenanfang

Sind da nicht ootb Lüfter drinnen?

Nettes Rack hast du da und auf dein BMS bin ich schon sehr gespannt.

Hab heut mal die 30€ ali Drohne steigen lassen.. angefangen hats mit einem Balkonkraftwerk.
Tja nun sinds 193 Platten. Alle selbst installiert.
1 Haus (Eltern) wäre noch zum voll machen :smiley:
Das Gebäude in der mitte wird in den nächsten Jahren abgerissen.

Sammelschiene ist aus 16mmx16mm voll Kupfer, Mess shunts für laden/entladen sind jetzt 400A spec.

Michael
hi Michael,

was fuer ne anlage, super :clap: :clap: da du ja sowohl mit 'makeSkyBlue' wie auch 'PowMr' ladereglern (LR) erfahrung hast, welchen findest du besser? oder haben beide vor- und nachteile?

bei dem photo mit der CU-busbar: im oberen teil, die schwarzen + blauen kabel kommen von den modulen? die schwarzen im unteren teil gehen zu LR ?

ich moechte bei mir die PV (wahrscheinlich 9x280W, wird spaeter ausgebaut) auf 2-3 LR aufteilen, und auch die PW (15kWh) auf 3 bloecke mit eigenem BMS. hast du deine 4 bloecke nach den BMS alle einfach verbunden?

apropos BMS, bin gespannt auf dein diy teil. hab mich noch fuer keines entschieden. vielleicht fang ich mal mit dem ANT300A an, dass hier liegt; gute 6 wochen zeit hab ich noch, bevor's ans zusammenbauen geht.

gruss, Radek

Angefangen hab ich mit PowMr da die unschlagbar billig sind. Voriges Jahr um 70€ vor die Haustüre. Hab ja 12 Stk im Einsatz.
Dann hab ich mich nach der effizienz gefragt und einen MakeSkyBlue um ca. 120€ bestellt.

Habe damals beide MakeSkyBlue und PowMr mit 2x DC-Trennern am gleichen PV array dazu/weg geschalten (und am gleichen Akku fix angeschlossen).
Liefern ca. den gleichen Ladestrom an der Zange, vielleicht der MakeSkyBlue 0.1% mehr.
Ich mach dazu noch ein video wo ich Laderegler (3x china) vs. Panels (mono, poly, flexible) vergleiche.
Also: beide funktionieren, machen gutes MPPT.

Hab mit den PowMr viel Erfahrung im live Betrieb, logge jedoch nicht alles mit was ich auch noch vorhabe, möcht auf jeden Fall die PV spannungen mit aufzeichnen wenn ich wiedermal umbaue.
Bei wechselnden Wetterbedingungen bleiben die PowMr gern mal hängen bei 64V PV oder so (3 Panels in serie bei 48v batt) was ich so beobachtet habe.
Manchmal finden sie dann selbst wieder zum 90V powerpoint, manchmal aber auch nicht. Das hängt auch davon ab ob sie gerade im float sind oder nicht.
Bei PV overload bricht die PV spn auch gern mal ein knapp über der batt spn und bleibt dort.
Ein reset: PV panels mit DC-Trenner aus/ein schalten hilft und er hüpft wieder zum korrekten MPP.
Weiters zeigen die PowMr meist nicht die korrekte batt spannung an, da kann man sich behelfen (PowMr voltage calibration hack..).
Da bietet der MakeSkyBlue eine spannungs kalibierung mit software.
Weiters habe ich beobachtet das manchmal der PowMr nicht aufhört zu laden, auch wenn die float spn erreicht ist.
Da hilft ein reset über den calibration hack der für 10s eine viel höhere batt spn vorgaukelt.
Weiters musst aufpassen da beide fabrikate eine auto-spn erkennung haben was eine echt krankheit ist (12/24/36/48V). Warum kann ich nicht gleich absolut zahlen eingeben für float ??
Die sind immer ein vielfaches von 12V, und er zeigt auch nicht an welche auto-spn erkannt worden ist. Hat der akku 41V kann 36V erkannt sein oder 48V nach dem anschließen.
Ich würd dir wahrscheinlich den makeskyblue empfehlen da der die spn kalibierung bietet, kostet aber 30% mehr :smiley:

Ja aufteilen auf mehreren strings ist immer gut. Kleinere Ströme, weniger wärme pro MPPT. Längere Lebensdauer.
divide & conquer.
Nachteil: mehr PV Kabel.
Nachteil: leicht mehr Nachtverbrauch da beide Laderegler standbystrom haben, ist aber nur 1-2W oder so.

Cu busbars laufen bei mir so:
(-) bar [schwarz]: hat 2 mess shunts für strom. 1. shunt misst laderegler ladeströme [eingehend], 2. shunt misst verbraucher, also meine relais+mikrowechselrichter [ausgehend] dann geht alles in die akkus (-)
beide shunts werden mit einem "Akozon PZEM-017" eingelesen.
(+) bar [blau]: durchgehend: laderegler, wechselrichter, akkus. alles was an (+) hängt ist mit einer schmelzsicherung verbunden 80A.

Ja alle 4 akkus sind nach dem BMS einfach parallel geschaltet. Es teilen sich die ströme auf.
Beim Laden sieht man gut die packs mit weniger innenwiderstand laden anfangs mit höheren Strömen.

Danke!! dann werd ich mal nach 3stk 60A-MakeSkyBlue und 3 lueftern schauen :smiley:

Hallo "gebrauchter-strom",
hätte da mal eine Frage an den Makeskyblu + PowMr Laderegler Experte, habe mir ja den Makeskyblue zugelegt, diesen schon ein wenig gepimmt, also hinten Kühlrippen aufgeklebt und auf der rechten Seite, wo die Lüftungsschlitze sind einen zusätzlichen Lüfter angebaut.
Diesen Lüfter werde ich mit an dem Originalen anschließen, dann ist der auch Temp gesteuert. Hoffe das dies so funktioniert, möchte die Technik halt im Gehäuse belassen.

Jetzt zur eigentlichen Frage: Könnte ich damit auch ein 16S LiIon Pack mit laden, also Ladeschlußspannung von 64,8V betreiben, in der Beschreibung steht ja bei 48V System , "you can set Voltage from 48-68 V" Macht der das mit ? Oder überfordere ich dann das Teil damit ?
Warum, weil da ein SUN GridTIE 2000W dran hängt und der mit 45-90V arbeitet.

MFG Uwe

Externe Lüfter schaden sicher nicht. Flow muss halt passen, also nicht alle rein blasen lassen, eher 2 blasen rein, 2 saugen ab.
Das mit 64V kann ich dir nicht sagen, das musst einfach testen.
mit settings: D04=1 und D02=64.8/4=16.2 sollte er bei 64.8V floaten.
"overcharge protection voltage" ist immer mit 60V angegeben. Also könnt leicht sein das er dich nicht so hoch laden lässt.
Also: testen und probieren, wenn er abraucht dann packt ers nicht.

und.. es gibt aucht 72V, 96V versionen: 72V 50A MPPT Solar Charge Controller for 3600W PV Solar Panels – MakeSkyBlue

kleiner Zwischenbericht vom Oktober.
Der große Akku (50kWh brutto) und der Generator (47kWp) laufen richtig gut.
1222kWh DC vom Dach geholt im Oct, bei 0.9 wirkungsgrad-AC und 0.2€ Stromkosten hab ich 12220.90.2=220€ an Strom gespart.

mal sehen wie es weitergeht .. die Tage werden trüber und kürzer.

Danke für Deine schnelle Antwort,
denke das ich dann bei 15S bleiben werde, das sind dann 15 X 4.05V = 60,75V - Wenn der bei 60 zumacht, dann komme ich immerhin noch auf 4V, denke das reicht. Wenns läuft, werde ich berichten.

Dein Ertrag sieht ja richtig gut aus, nicht schlecht.

Der graue Nov hat voll zugeschlagen - Inversionswetterlage hier auf 350m mit Dauerhochnebel.
Der Nov hat so gut angefangen, bis 11.11. akku fast ganz voll bekommen, dann 44kWh rausgezogen und bin immer fast leer jetzt.
Die paar kWh die daherkommen landen im Direktverbrauch.
Bei Nebel sind vorgestern 16kWh, gestern 12kWh gekommen von meinen 47kWp. Heute schauts nicht viel besser aus.
Wenn der Nebel nur ein wenig sich lichten würde liefen die Laderegler gleich an die 10kW, so nur 1.5-3kW.
Man siehts auch sehr gut am log meiner Wetterstation, die die Einstrahlung (W/m²) übern Tag logged. Es kommen einfach wenig Photonen vom Himmel.
:shock:

ja bei uns ist es auch neblig ich kann aber zum glück etwa 8-10kwh ernten bei 12kwp
das reicht noch
mal sehen was nächsten monat so geht

Das Wetter geht mir ech am S..enkel. Und der Schee erst. 0-Leistung.
Also ab aufs Dach und runter damit.
Jetzt weiss ich für was die Schienen sind, die 0.5m überstehen, perfekte Leiter auf den First. Also ich hoch und den Schnee beidseitig runter gestossen mit so einem Schneeschieber+langem Stiel.
Nix für ängstliche :shock: doch man kann sich jederzeit sicher festhalten :smiley:

jo deswegen bei mir die 42° neigung
aber selbst ohne schnee kommt kaum was rein 2-3 kwh am tag

Nach dem Generator upgrade kommt das Akku upgrade :D
...
Michael
Hallo Micha / Jahrmichi

Hab dir jetzt andernorten mal was dagelassen...
Danke für deine Videos ... ein (eingehauster) PowMr hat mir mal Röte ins Gesicht 💩🙈🙊...... dein Aufbau versöhnt (jedenfalls etwas) WEITER SO. Hast'n SUB verdient! 😘👍

Spätestens nach dem Blick auf die Komplettanlage SEHR Beeindruckt
...ehrlich das man das aus dem Teil machen kann wo ich den (Boots-) Besitzern nur raten konnte: wegwerfen/tauschen verblüfft mich
An dem was dort installiert war gab's schlicht nur MIST-MESSWERTE und man konnte Eier drauf braten
und du baust das "erfolgreich" in so ein System ein
(...'s gibt doch da keine Geheimnisse ...ist doch schon ein "Original Nachbau" - oder ?

immer noch (fast) sprachlos
LG
Reinhold
jo deswegen bei mir die 42° neigung
aber selbst ohne schnee kommt kaum was rein 2-3 kwh am tag
Das ist schon verdammt steil, hat man vorher so gebaut, die meisten Häuser in unserer Strasse haben auch so spitze Satteldächer.
Bei 42° geh ich auch nicht rauf.

Hab Dach, Dachneigung 20°, riesen Vordach eigentlich zufällig gewählt - damals noch keine plan das es PV überhaupt gibt.
Nachträglich eigentlich das fast perfekte Dach um eine große Anlage selbst zu installieren.
Wenn ich nochmal bauen würde würde ich ein Pultdach Süd machen mit riesen Vordach, alles mit Tapezblech eindecken und voll PV drauf.

Naja der Tag heute war gar nicht so schlecht, in Summe 19.5KWh DC, spitzen bis 7kW. Es war zwar bedeckt aber recht "hell".
und du baust das "erfolgreich" in so ein System ein
(...'s gibt doch da keine Geheimnisse ...ist doch schon ein "Original Nachbau" - oder ?
Danke - ja alles selbst installiert/gebaut und dabei verdammt viel Schweiss gelassen - aber auch viel gelernt.
Die PowMr sind billig und gut zu gebrauchen bis ca. 1kWp ohne viel zum rum basteln. Die machen echtes MPPT.
Ich hab mich schrittweise heran getastet was die Leisten können.
Hab dabei keine Mühe und Zeit gescheut um die Elektronik bestmöglichst zu kühlen.
Dabei sind einige hundert € in Kupferplatten, Aluplatten, cooler, Wärmeleitpaste, MIKA Isolationsplättchen usw. rein gegangen.
Die Leistungselektronik der PowMr hält bis 2.5kW eigentlich sehr gut bei mir.
Darüber greift dann ein Schutzmechanismus und regelt den Strom zurück.
Man kann eine riesen PV Anlage damit wunderbar bauen - divide & conquer. Leistung teilt sich auf.

In dem video wo ich 8.64kWp rangehängt habe ist mir nach einigen Tagen die 50A Schmelzsicherung vom PV array durchgebrennt!
Der PowMr hat nichts abbekommen - neue Sicherung rein gelötet und weiter gehts.

Aber danke für dein Lob, das motiviert mich weiter.
Aber danke für dein Lob, das motiviert mich weiter.
Servus Michael,

LOB? ... tu hier doch nur Wahrheiten in die Öffentlichkeit tragen 🧙‍♂️
🤓Du hast mich "voll angefixt" mit PowMr (& MakeSkyBlue)...
---
Aber bevor ich weiter rede: "PowMr voltage calibration hack.."
Was ich damals gemessen habe (mit hp Klasse) hat nirgendwo mit PowMr übereingestimmt. (sry - Lügendaten)
Was ist dieser "calibration Hack"? Link?
--- --- ---
Völliger Umgebungswechsel... Hilf mir mal "spinnen" <smile>:
⛵ Bei einem Segelboot sind Solarpanels (eigentlich) immer irgendwo/-wie verschattet. ⛵
Mit etwas Glück kann man hinten zwei Panels nebeneinander auf einen Geräteträger packen, u.U. "schattenfrei" falls Sonne von "achtern" ;-)
Panels links & rechts (<ahem> Back- & Steuerbord) sind im Segel-Schatten (entweder oder, (Mast-)Drähte gehen drüber, String(en) schwierig.

Bei DEN Preisen könnte man auf die Idee kommen:
1 Mppt+Inverter(3kW OK) "hinten" (2 Panels 400Watt, 60*2,72er Klasse)
2 Mppt links (je 2 Panels 400Watt, 60*2,72er Klasse)
2 Mppt links (je 2 Panels 400Watt, 60*2,72er Klasse)
der LiFePo4 Akku (BMS) hat ( links: 16s_280Ah (demnächst:+rechts 16s_280Ah))


Was würdest du dir denn an Hardware"gönnen" mit PowMr und MakeSkyBlue ???
Anpassung an Batteriespannung?
Spinn einfach mal und schreib gern einen "Einkaufszettel" 🛒🛒🛒
(ist ja bald Weihnachten :)

LG & Vergelt's Gott
Reinhold

P.S.: Will deinen Thread nicht kaputtfragen . Sag was wenn ich löschen und woanders neu posten soll!

Ich würde dir eher den Makeskyblue empfehlen - da kannst die Battspn per software kalibieren. Den Rest kann der gleich wie die PowMrs.
Aber ja 2 60-Zeller unverschattet in Serie passen genau für 48V akku (16x280Ah Lifepo4, bitte mit BMS).
1 MPPT pro 2 60 Zeller (in serie) - passt.

Da du am Boot begrenzt bist mit dem Platz gibt es auch solche verschattungsresistente Module:
"AE Smart Hot-Spot Free HM6-72 400W"
Die haben 1 Diode pro Zelle.
Bei Teil-Schatten können die weiter vollen Strom liefern, die Spannung wird aber einbrechen.
Gehört getestet ob 2 davon in Serie reichen einen 48V akku zu laden.

Servus Michael,

- Erstmal Danke:-

Hab mir jetzt mal: https://cdn.shopify.cn/s/files/1/0108/6957/1646/files/HYBRID_MPPT_SOLAR_INVERTER_FOR_1K_2K_3K_4K_5K-V1.6.pdf?v=1585969060
heruntergeladen. Im Handbuch taucht "calibration" leider nicht auf". Hast du eines der blauen Hybrid Teile im EInsatz?
Wie wär's denn bei den einfachen für die "2 links 2 rechts":
Für 60A48V-V120 finde ich kein Handbuch...
Ditto für die 48V PowMr's ...auch kein Handbuch (liegt nur bei?)

- Kann man die Katastrophenmesswerte da irgendwie kalibrieren (wie du "Hack" schreibst)? (Bluetooth) Software?
- Würdest du 4 von denen parallel an einen Akku (s.o.) schalten?

Anm.: BMS ist in "all meinen Akkus".
Daly, demnächst JK und (wenn ich's irgendwie ohne SMD löten schaffe (siehe Thread)) auch mal wieder mal ein DIY - von STUART (=DIYBMS).

Danke für den "ae-solar Tip". Hatte ich vor zwei Jahren wie AE-Solar damit rauskam auch gelesen z.B: www.pveurope.eu/solar-modules/ae-solar-smart-hot-spot-free-modules.
Hat sich nach den 1. Ankündigungen ja leider nicht so wirklich "bewahrheitet". "When multiple cells are in shade, a hot-spot free module can generate 80 percent more power,
compared to a standard module, AE Solar said." Ist wohl in realiter mehr "may sometimes generate".
Auf dem Boot sind das (zwangsweise) "immer" mehrere "Hot-Spots" (hochohmige,heisse Dioden ohne licht generierte Elektronen). I.d.R. quer über ein quergelegtes Panel und nicht hintereinander!.
"Vielleicht die Hälfte" meist weniger hab ich gelesen kommt dabei für "Takelage" heraus. (Parallelinversdiode reduziert ja lediglich Innenwiderstand)

Anm.: Ich habe oben schon die Panels mit 2x60 (2x72) HALB-zellen (zumindest in der Planung). Die benehmen sich wie 2 unabhängige HALB-Panels.
Sprich wenn Hälfte schon teilverschattet, ist in der ("unteren/andere") Hälfte noch 100% Leistung ... das hilft (sollte helfen :slight_smile:
quer beim Boot weil "Hauptsegel" ("GROSS") ist Mitte-längs vom Boot. In Summe sollte "IMMER" mehr als 50% dabei herumkommen. Auch weil "mehr Diodenfläche", besserer Kontakt.
Bekannt: Q-Cells Q.Peak Duo www.photovoltaik4all.de/halb-zellige-solarmodule?

LG
Reinhold