Liebe Community.
Bevor ich dieses Thema geschrieben habe, ist im Internet eine umfangreiche Suche getätigt, wo ich auf viele interessante Vorhaben und Experimente gestoßen bin, aber keine davon hat meine Aufgabe gelöst und die 2 grundlegende Fragen nicht beantwortet.
Damit keine Missverständnisse gibt und alle wissen, was ich im Sinn habe, verwende ich nachfolgende Bezeichnungen.
Der Aufbau meine mehrstufiger Nano Stromwandler Photovoltaikanlage soll wie auf der Skizze sein.
Daten:
PV1 bis n – Paneele haben unterschiedliche Spannungen (30 V bis 49 V) und unterschiedliche (100 W bis 250 W) Leistungen!
DC → DC – MPPT mit Gleichspannungswandler, V aut → 48 V DC
i → HVDC 240 V DC (20 DC → DC x 12 V DC )
Inverter 240 V DC → 230 V AC, 50 Hz
Ich weiß, daß ich die Aufgabe mit Microwechselrichter verwirklichen kann.
Es ist nicht nur eine Kostenfrage. Die kleinsten Wechselrichter fangen bei 600 W an also für meine Bedürfnisse viel zu viel.
Die Mikrowechselrichter wandeln DC → AC um was bei Reihenschaltung die Phasensynchronisation erfordert.
Und da ich für die Experimente nur alte Solarmodule mit max. 200 W verwende, kauf von Wechselrichter mit 500 W Leistung, ist ökonomisch völlig unwirtschaftlich.
Deswegen habe einen bereits vorhandenen - angeblich MPPT – Laderegler, welche laut Beschreibung auf der PV Seite bis 24 V verträgt, an einen 33 V PV Paneel angeschlossen, vgl. Foto
Es ist über 4 Stunden bei voller Sonne mit über 200 W gelaufen und der Radiator wurde nicht mal warm.
Meine Frage
an welcher Stelle auf der Platine kann ich die volle Ausgangsspannung „anzapfen“?
Ich habe eine Autoglühbirne an den Load Anschluss ( 2 Klemmen rechts) angeschlossen und obwohl der Multimeter (Mitte) 200 W zeigte, geht die Lampe mal an mal aus, obwohl es nur 50 W (100W) Leistung hat.
Bei Anschluss an die Batterie war dasselbe. Es scheint, dass der Laderegler zu große Stromabnahme erkennt und die Leistung verringerte.
Ich weiß, dass der Laderegler für das Batterieladen ausgelegt ist, aber es muss doch möglich sein, die DC Ausgangsspannung aus dem MPPT zu kriegen.
Habe im Internet sogar auf Englisch mit Übersetzer gesucht, aber keine Hinweise wie die Ströme verlaufen gefunden. Mein Englisch ist nur mit translativ und mag sein, dass mir das Fachwissen fehlt.
Sollte es tatsächlich nicht möglich sein, wie oben dargelegt die volle Ausgangsspannung anzuzapfen, alternativ bin ich bereit ein DIY Nano DC→ DC MPPT Converter Vaut → 48 V DC zu bauen.
Habe bereits eine interessante DIY 1kW Arduino MPPT Solar Charge Controller (ESP32 + WiFi) gefunden, ist aber für meine Bedürfnisse bis max. 250 W überdimensioniert.
2 Frage:
Alle 5 DC→ DC MPPT Nano Converter müssen parallel zu 240 V DC verbunden sein.
Somit muss die Ausgangsseite 240 V DC vertragen oder irre ich mich?
Jede andere preiswerte Lösungsmöglichkeit der Aufgabe wird berücksichtigt und die optimale als DIY Projekt mit Berichten hier verwirklicht.
Vielen Dank für Eure Vorschläge und Ideen.