bei einem Bekannten laufen HM WR mit der open DTU und dem Selbstbau PV als Nulleinspeisung. Die WR sind auf dem Grundstück dezentral verteilt. Darf man nicht weiß er auch.
Wie könnte man die Systemlandschaft um einen Akku erweitern?
Ich habe Erfahrung mit Meanwell, Trucki, Sun, habe auch schon einige Akkus selber zusammengebaut. Shellys 3EM vorhanden.
Die Akkuladung mit Meanwell geht ja so erst einmal nicht, weil die Nulleinspeisung ja die WR runterregelt.
Es muss doch etwas geben, wo man den Akku laden kann und erst dann die Nulleinspeisung runter regelt, ich finde nichts im Netz dazu oder stelle mich blöd an beim suchen.
Hallo
Habe ein so ähnliches Konstrukt.
HM WR mit openDTU on batterie als Nulleinspeisung Steuerung und noch 2 kleine (dumme ungeregelte) WR. Die 2 waren als Test und Provisorium gedacht und wie das mit Provisorien ist, irgend wie blieben sie.
Akku und beide Varianten von Trucki, die haben aber keine Verbindung miteinander, außer das sie im gleichen Netzwerk eingebunden sind.
Die Nulleinspeisung musst du nur so einstellen, in OpenDTU unter Einstellungen > Dynamic Power Limiter Einstellungen > Angestrebter Netzbezug einen Wert im Minus Bereich , bei mir -100W .
Im Trucki2MeanWell Gateway >ZEPC > Target min und max muss jetzt ein geringerer Wert wie bei der OpenDTU sein. Meine min 0W max -15W.
Dadurch das OpenDTU jetzt immer etwas Strom ins Netz "verschenkt" erkennt das die Akku Steuerung und versucht sich den Überschuß einzuladen, die DTU will aber -100W regeln und erhöht damit die Nulleinspeisung. Das schaukelt sich solange hoch, bis über die DTU volle Leistung zum Laden kommt und wird stabil gehalten. Probleme gibt es nur zB. Mittags wenn Kochplatten oder ähnliches schnell zwischen an und aus schalten. Der Shelly als eine Sekunde sagt 2000W Netzbezug, die Sun einspeisen und Sekundenn später -1000W.
Zusätzlich habe ich bei den Trucki Stick auch noch eingestellt, wenn Akku voll, schalte die ungeregelten WR aus, dann bleibt nur noch das HM im Netz mit 70-100W gedrosselt.
100% Nulleinspeisung geht nicht, bei mir über 2-3 Tage 1kWh Netz und Einspeisung.
Gruß
Hallo
Habe mir dort die OpenDTU besorgt, hat schon die Zukunftssicheren ESP32S3 und 16MB Flash
Ev. eine Anregung, wer das nicht alles selber basteln will
Jetzt erst gesehen, Link vergessen Fusion 2.3 16MB DTU Konfigurator, 65,98 €
Zum Akku Laden ein Huawei R4850G2 mittels CAN angeschlossen an die openDTU-onBattery. Konfiguration über die AC-Ladegerät Einstellungen, Spannungs/Leistungsgrenzwerte, angestrebter Netzbezug usw. Die PV-WR bleiben auf Volldampf solange der Akku geladen wird.
Zum Entladen brauchts dann natürlich noch einen HM der am Akku hängt. Bei dem halt in den Dynamic Power Limiter Einstellungen als Stromquelle Batterie setzen statt Solarmodule.