Ja richtig, man kann es nicht auslesen. Also ich denke, wenn man Heater mit drin hat, macht sich das definitiv spürbar schon per Hand auf dem pack bemerkbar. Jedenfalls merkt man es im Lader ja auch und die Nachbarzellen im Lader werden auch mit heiß.
Im Grunde hast du aber recht, ein Monitoring ist immer nicht verkehrt und gibt einen selbst Gewissheit. Das war so mein erster Blick bei Ali, ich gucke auf jeden Fall nochmal genauer, vielleicht finde ich was passendes in der Preisklasse mit Monitoring.
Also meine Überlegung ist es jetzt die einzelnen 13s mit BMS zu versehen und dann auf eine Spannung zu laden um sie dann parallel verbinden zu können.
Ich bin mir noch nicht sicher ob ich zwischen den Parallelen packs Sicherungen einbaue oder ob ich sie direkt verbinde.
Eventuell schaue ich bei Ali noch nach einen Kapazitätstester für ganze packs, um nur halbwegs gleiche packs zu verbauen.
Vielleicht könnt ihr mir noch eine preisgünstige lademethode nennen. Ich hab nur ein lader bis 6S von SkyRC, eher Modellbau Zeugs.
Vom Aufbau her, hab ich überlegt mir 16mm2 Kabel an B+ B- zu löten, welche am anderen Ende einen Ring aufgecrimpt bekommen. Diese sollen dann mit einer Busbar verbunden werden. Eine Kupferschiene mit M6 oder ähnlich ist wahrscheinlich eine gute Lösung. Vielleicht habt ihr da noch eine Idee wie man das in der Realität aufbaut, also Isolierung etc. , nicht das doch mal einer quer reinfällt
Ein angenehmen Tag wünsche ich
Moin,
mir stellt sich die Frage, ob man BMS einfach kaskadieren kann? Wenn ich jetzt ein 10s4p-Paket mit "internem" BMS versehe und von diesen Pak's dann 10 parallel schalten will, könnte man ja auf die Idee kommen, diese 10 Pak's über ein eigenes (externes) BMS laufen zu lassen, welches man dann ggf. überwacht (JK-BMS macht das ja wohl).
Fragen-über-Fragen
Moin,Ja das war gestern auch meine Überlegung, hab mich in dem Beitrag bestimmt blöd ausgedrückt. Ganz dumm bin ich in solchen Sachen nicht, aber leider auch kein Fachmann 😅🤷🏼♂️.
mir stellt sich die Frage, ob man BMS einfach kaskadieren kann? Wenn ich jetzt ein 10s4p-Paket mit "internem" BMS versehe und von diesen Pak's dann 10 parallel schalten will, könnte man ja auf die Idee kommen, diese 10 Pak's über ein eigenes (externes) BMS laufen zu lassen, welches man dann ggf. überwacht (JK-BMS macht das ja wohl).
Fragen-über-Fragen
Also über detaillierte Anleitung wäre ich super froh 😄
Das JK BMS habe ich hier liegen. Das war eigentlich für meine 18650er powerwall. Hab soviele Zellen sortiert, dass ich schon von denen träume🤣
Das JK BMS habe ich hier liegen. Das war eigentlich für meine 18650er powerwall. Hab soviele Zellen sortiert, dass ich schon von denen träume🤣Genau sowas habe ich vor der Brust, jedoch wäre ich froh, die hier liegenden >2000 18650er-Zellen in Form von kommerziellen 10s4p-Paketen nicht wirklich alle schlachten und einzeln bewerten zu müssen. Mir ist bewusst, dass eine Einzelabsicherung nach vorheriger Analyse und Aussortierung natürlich der Goldstandard ist. Ich möchte das aber auch Augenfreundlich bauen und diese ganzen offenen Kabel und Busbar's der 18650er-DIY-Wall's bereiten mir Unbehagen.
Ja das Ding ist die 13s Akkus die ich habe, sind definitiv in Ordnung. Ich denke schon das es geht, vielleicht konfiguriert man erstmal nur 4-6 Stück parallel und schaut wie sich das ganze verhält.
Von Daly gibt es auch ein parallel Modul
€ 38,40 10% Rabatt | Daly BMS Neue Ankunft Parallel Modul Verwendet, Um Parallel Daly Smart BMS Muss Kaufen Zusammen Mit Smart BMS Und Wir benötigen Anpassen Sowohl
https://a.aliexpress.com/_Evwb4Pf
Um es nochmals zu sagen:
Ich rede von parallel schalten der Blöcke und betreiben mit einem BMS.
In den Blöcken gibt es keine heater.
Aber man sollte jeden Block mit einem Test BMS verbinde, laden, Kapa grob testen (Strom Mal Zeit), wieder auf grob 30 % laden.
Dabei vorher nach allen Spannungen schauen, wenn alle gleich keine Selbstentladung. Und natürlich wie die kapa aussieht gegenüber neu.
Um es nochmals zu sagen:Ja also ich hoffe wir reden vom selben parallel.
Ich rede von parallel schalten der Blöcke und betreiben mit einem BMS.
In den Blöcken gibt es keine heater.
Aber man sollte jeden Block mit einem Test BMS verbinde, laden, Kapa grob testen (Strom Mal Zeit), wieder auf grob 30 % laden.
Dabei vorher nach allen Spannungen schauen, wenn alle gleich keine Selbstentladung. Und natürlich wie die kapa aussieht gegenüber neu.
Ich habe mehrere Akkus 13s5p, diese möchte ich parallel schalten, also z.b 10P 13S5P
Meinen wir das gleiche?
Ich würde das nennen (13s5p)10p. Faktisch sind das 13s50p, aber man "sieht" noch die Blocktrennung.Um es nochmals zu sagen:Ja also ich hoffe wir reden vom selben parallel.
Ich rede von parallel schalten der Blöcke und betreiben mit einem BMS.
In den Blöcken gibt es keine heater.
Aber man sollte jeden Block mit einem Test BMS verbinde, laden, Kapa grob testen (Strom Mal Zeit), wieder auf grob 30 % laden.
Dabei vorher nach allen Spannungen schauen, wenn alle gleich keine Selbstentladung. Und natürlich wie die kapa aussieht gegenüber neu.
Ich habe mehrere Akkus 13s5p, diese möchte ich parallel schalten, also z.b 10P 13S5P
Meinen wir das gleiche?
Hilft dir das weiter?
Trotzdem, wie gesagt, die Blöcke vorm parallelschalten einzeln testen.
Von Daly gibt es auch ein parallel ModulDiese Beschreibung ist ein gutes Beispiel, warum ich so ungern beim Chinamann bestelle; man muß sich quasi selber denken, was die meinen.
Ja doch also wir denken gleich.Ich würde das nennen (13s5p)10p. Faktisch sind das 13s50p, aber man "sieht" noch die Blocktrennung.Um es nochmals zu sagen:Ja also ich hoffe wir reden vom selben parallel.
Ich rede von parallel schalten der Blöcke und betreiben mit einem BMS.
In den Blöcken gibt es keine heater.
Aber man sollte jeden Block mit einem Test BMS verbinde, laden, Kapa grob testen (Strom Mal Zeit), wieder auf grob 30 % laden.
Dabei vorher nach allen Spannungen schauen, wenn alle gleich keine Selbstentladung. Und natürlich wie die kapa aussieht gegenüber neu.
Ich habe mehrere Akkus 13s5p, diese möchte ich parallel schalten, also z.b 10P 13S5P
Meinen wir das gleiche?
Hilft dir das weiter?
Trotzdem, wie gesagt, die Blöcke vorm parallelschalten einzeln testen.
Mit einem bms ist das nicht zu managen richtig?
Wie würdest du denn die Blöcke genau prüfen und mit welchen Geräten
Diese Beschreibung ist ein gutes Beispiel, warum ich so ungern beim Chinamann bestelle; man muß sich quasi selber denken, was die meinen.
Von Daly gibt es auch ein parallel Modul
Ja also mit Ali ist immer sone Sache, ist halt ein Überraschungei. Ich muss aber sagen ich habe da auch schon viel nützliches und tolles bestellt und bekommen 👌🏻😄
Ich habe so ein BMS nur für testzwecke.
https://de.aliexpress.com/item/32999152757.html?
Man kann das auch in grenzen auf andere Zellenzahlen umprogrammieren. Oder es gibt nen Trick.
Nimm ein 16er. Damit geht notfalls fast alles bis 16 s und darunter.
Und 20 A reicht fürs initialisieren.
PC adapter dazubestellen.
Okay, entschuldige das ich nochmal genau nachhake, das BMS benutzt du jetzt zum Testen und balancieren. Also du lässt dieses nicht verbaut, aber andere BMS verbaust du später schon oder. Das jetzt gezeigte nimmst praktisch universell für alle Blöcke. Wie hast du das mit den Einzeladern gemacht? Hast du da dann Krokodilklemmen ran gemacht? Machst du das über PC oder über Telefon. Wahrscheinlich über pc, deswegen der PC dongle
Ich habe noch ein großes JK liegen welchen in die 18650er powerwall soll. Das könnte ich ja zum Testen nehmen.
Was genau meinst du mit Teslabauweise ?
Und meinst du im richtigen Betrieb reicht ein bms ohne Monitoring. Sind da zuverlässige Geräte bekannt?
Okay, entschuldige das ich nochmal genau nachhake,Keine Entschuldigung notwendig. Ich schreibe immer knapp, und wenn das nicht reicht, soll einer nachfragen.
Das erspart Zeit für lange Erklärungen, die der andere schon kennt.
....das BMS benutzt du jetzt zum Testen und balancieren. Also du lässt dieses nicht verbaut,Genau. Damit teste ich Blöcke auf Brauchbarkeit und Kapazität, oder was sonst anliegt. Diese Art BMS ist ja vergleichsweise billig, sie waren vor 2 Jahren bei 30 Dollar, und da stand der Euro noch besser.
aber andere BMS verbaust du später schon oder.Selbstverständlich. Ich habe zur Zeit ... grübel.... 5 Blöcke mit BMS verbaut, zwei in womoausführung und drei schon länger in Arbeit.
Das jetzt gezeigte nimmst du praktisch universell für alle Blöcke. Wie hast du das mit den Einzeladern gemacht? Hast du da dann Krokodilklemmen ran gemacht?Die BMS habe ja alle die jst xh Verbinder. Verschiedene Polzahl, je nach BMS. Die meisten davon habe ich mittlerweile da, aber ich habe das etwas anders gemacht.
Ich benutze Stiftreihen mit Pin Steckern aus dem arduino Bereich, Link folgt.
"Breakaway Board 40 Pin 2.54 mm Male and Female Strip for Arduino Prototype Shield" Suchwort.
Daraus mache ich Verbinder 11 Pin, für 10 s, 9 Pin, für 8 s, 8 Pin für 7 s.
Am kabelende des BMS kommt eine Stiftreihe. An eine Buchsenreihe Loete ich Standardkabel, Farben in der Reihenfolge des Widerstandsfarbcodes. sw, br, ge, Ora, rot, gelb, gruen, blau, vio, grau, weiss. Länge gross zügig.
Davon Habe ich mehrere Sätze.
An einen zu testenden Block Löte ich so ein Kabel an. Wenn fertig, stecke ich das in eine Testplatine, wo die Anschlüsse auf Pads gelegt sind. Ich taste das mit dem Voltmeter durch, ob die Reihenfolge stimmt..... Man kann nie vorsichtig genug sein.
Jetzt muss ich nur noch die Kabelbuchse an den Stecker am BMS Kabel einstecken. Da die Stiftreihen nicht unverwechselbar sind, habe ich die Plusseite des/der Verbinder reichlich rot markiert. Versetzen der Stifte ist auch nicht toll, da schaue ich dreimal hin....
So schone ich den eigentlichen Stecker des BMS, kann den nächsten Block schon vorbereiten, während einer noch läuft.... Kann die Anschlüsse während Selbstentladungzeit dranlassen....Block am BMS tauschen dauert 2 min....Einen diese kabelSätze habe ich mit Ringoesen, für LiFePO.... Ein Baukasten system. In billig.
Machst du das über PC oder über Telefon. Wahrscheinlich über pc, deswegen der PC dongle 😅Alle Standardsachen über App, wenn sie da gehen.
PC benutze ich, wenn ich kalibriere, oder die Anzahl Zellen ändere. Das ist aber wegen der unbenutzten Leitungen etwas Tricky, muss ich getrennt beschreiben.
Ich habe noch ein großes JK liegen welchen in die 18650er powerwall soll. Das könnte ich ja zum Testen nehmen.Natürlich kannst du das nehmen.
Was genau meinst du mit Teslabauweise ?Sicherungsdraht pro Zelle.
Und meinst du im richtigen Betrieb reicht ein bms ohne Monitoring. Sind da zuverlässige Geräte bekannt?Benutze ich garnicht, ausser für Minipacks.
Das BMS ohne BT war das zweite, welches ich als "Drahtüberwachung" vorgeschlagen habe. Für Fanatiker.
Ich begnüge mich mit einem BT BMS, Silikon-Drähte, äußerste Sorgfalt beim anlöten der Drahtverbinder, mit Kontrolle der Loetstelle unter der Lupe, und Widerstandsmessung der Blockverbinder von Anfang bis Ende.
Ich wüsste auch nicht , dass bei BMS ohne BT da gezielt unzuverlässige im Markt sind.
Guten Morgen,
@ Carolus, danke für deine Antworten, damit kann ich schon viel mehr Anfangen. Du kannst bei mir gerne immer etwas ausführlicher antworten, umso sicherer bin ich mir dann . Ich bin leider letzte Woche nicht zum Antworten gekommen.
Für die 18650er Powerwall ist die Teslabauweise geplant, also eine Sicherung durch ein 0,2er Draht pro Zelle.
Die Lösung mit den Pins finde ich super
Ich habe mir jetzt noch ein Labornetzteil bestellt und wenn es zeitlich passt werde ich die nächsten Wochen was zusammen zaubern.
Mir fehlt immernoch ein passendes BMS, welches ich für den Betrieb verbaut lasse.
Die billigen 13s bei eBay ohne Monitoring, für rund 20€ wären
Preislich in Ordnung. Leider bin ich mir nicht sicher ob das die richtigen dafür sind und teure BMS will ich ungern verbauen, da sich der Spaß sonst nicht mehr rechnet.
https://www.ebay.de/itm/275412167666?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=TZ_Vyg4wSQu&sssrc="2349624&ssuid=l0a3cxp8sb2&var=575953883177&widget_ver=artemis&media=COPY"
Leider ist die Beschreibung auch immer knapp gehalten. Kann da irgendwas eingestellt werden etc. ? Oder balancen die einfach nur und schalten ab, wenn der Bereich von 2,5-4,2 verlassen wird. Ich würde den Akku in einer viel kleineren Range betreiben wollen.
Ich würde mich auch über Tipps für den Aufbau freuen. Bin mir unsicher ob lieber ein Schrank, Regal oder Busbars an der Wand. Das ist aufgrund der Akkugrösse etwas Tricky.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Das was du da für 17 Euro bekommst, ist balancieren, Spannung und Strom überwachen. Aber du kannst nichts einstellen. Willst du jedem Akku ein BMS geben ? Ich rede ja davon, alle Blöcke zusammen zuschalten und nur ein gemeinsames BMS dranzubauen.
https://www.ebay.de/itm/164767433110
13s mit bluetooth , 30 A.
Das was du da für 17 Euro bekommst, ist balancieren, Spannung und Strom überwachen. Aber du kannst nichts einstellen. Willst du jedem Akku ein BMS geben ? Ich rede ja davon, alle Blöcke zusammen zuschalten und nur ein gemeinsames BMS dranzubauen.Ah okay, ja also Ich dachte die einzelnen Blöcke brauchen ihr eigenes BMS. Es liegt eine komplette BMS Platine auf den Zellen. Dort sind die Punkte B- bis B13 beschriftet. Dort wäre ich mit den Leitungen des BMS dran gegangen.
https://www.ebay.de/itm/164767433110
13s mit bluetooth , 30 A.
Muss ich dann praktisch die Parallelen Zellen der Blöcke verbinden, wenn ich ein BMS für alle nehme.
Wie sieht die Schaltung mit dem BMS dann aus, die Blöcke werden ja parallel geschaltet.
Muss ich dann praktisch die Parallelen Zellen der Blöcke verbinden, wenn ich ein BMS für alle nehme.Genauso habe ich es oben beschrieben.
13s ergibt 14 verbindungs Drähte von einem zum anderen Block.
Masse, oder b0, und gesamtplus oder b13 natürlich mit dickeren Draht.
Wie sieht die Schaltung mit dem BMS dann aus, die Blöcke werden ja parallel geschaltet.Genauso. Das BMS kommt am ersten Block an b0 bis b 13, so wie es auf deinem Block steht.
Okay ich glaube jetzt verstehe ich es wie du das meinst. Ich werde mal ne Skizze machen.
Ich hatte ja erst gedacht jeden Block ein einzelnes bms zu geben. Den Vorteil den ich darin sehe ist, dass ich mir so ein schnell erweiterbares Akkusystem bauen kann, wo ich einzelne Blöcke zu packen oder auch schnell entfernen kann.
Hätte ein einzelnes BMS auf jedem Block, im Gegensatz zu einem BMS über allen Blöcken, aus deiner Sicht Nachteile, außer natürlich der Gesamtpreis.
Keine nachteile.
Überlege Mal, ob 3 oder 4 Blöcke mit einem BMS ein Kompromiss waren.
Keine nachteile.Ja das klingt eigentlich nach einer guten Idee, so bleibe ich trotzdem flexibel und spare noch ein paar Taler ein.
Überlege Mal, ob 3 oder 4 Blöcke mit einem BMS ein Kompromiss waren.