Hi Leute,
Mal ne Frage, ich habe noch ein paar 13S rumliegen, weiß gerade nicht wie viele Zellen da parallel geschalten sind aber es sind nicht viele, jedenfalls ist die Kapazität nicht übermäßig hoch, vllt 500wh.
Ich habe überlegt diese parallel zu schalten. Also als Bsp. 10 parallel geschaltete 13S5P. Hat jemand eventuell auch solch einen Aufbau? Bin mir unsicher zwecks bms, Leitung und balancieren.
Habe auch Bike Packs parallel, 10s.
Schreib dir morgen was dazu . Ist etwas Tricky.
An Ideen der Nutzung von Bike-Akkus (10s4p) bin ich auch interessiert...
Guten Morgen, super ich bin gespannt. Einen angenehmen Tag wünsche ich euch
Ich sage vorab, das Thema ist tatsächlich heikel, habe momentan leider nicht genug Zeit, es darzustellen.
Wer will, liest schonmal über die PTC der 18650, die CID und über das Thema Sicherungsdraht, Tesla Bauweise.
Okay, haste da irgendwelche speziellen Seiten zum lesen oder spuckt Google da alles aus
Okay, haste da irgendwelche speziellen Seiten zum lesen oder spuckt Google da alles aus 😄Google, schaut nach Grundinfo, keine details.
Ich fange mal an.
Blöcke derart, 10 s wie bei mir oder 13 s bei euch, sind beidseitig Kreuz und quer mit den Streifen versehen.
Wie schon gerade in einem anderen Thread angesprochen, gibt es bei den 18650 zwei eingebaute Sicherungen, CID und PTC. Diese beiden sind dafür verantwortlich, dass die 18650 eine der sichersten Bauformen ist.
Zur Erinnerung, Zellen wollen warm sein zum Arbeiten ( dann sind sie am leistungsfähigsten) und kalt zum Lagern ( dann halten sie am längsten).
Der gefährlichsten Moment für die Zellen ist das Laden, der Moment wenn sie voll sind, und auch noch warm. Wenn jetzt etwas schief geht, ist am meisten Energie in der Zelle drin... Und die Chemie bereit, das elektrisch richtig rauszufeuern. Die Hochstromzellen sind dabei für mehr als 10 C spezifiziert, also ebenmal 20 oder 30 A, pro Zelle.
Wehe dem Kurzschluss, der sich darauf einlässt gerade jetzt zu entstehen... Z.b. innerhalb einer Zelle.
Und JETZT denkt daran, dass man durch parallelschalten weitere Zellen parallel schaltet, die auch "lieferbereit bei Fuß" stehen.
Man hat das untersucht, und das ist bis zur Größenordnung 5 bis 8 Zellen noch sicher, je nach Typ und Versuchsbedingungen.
( Ein Schelm, der Böses dabei denkt, dass in allen Bikeakkus, die ich je gesehen habe, max 6 Zellen parallel waren. Höhere Energie geht über höhere Spannung. Angefangen mit 24 V, heute max 72, glaube ich.)
Und jetzt erkennt ihr sicher das Problem: mit dem parallelschalten der Blöcke potenziert man das Risiko.
Ich nenne Mal Möglichkeit en zum drüber nachdenken.
1) getrennte BMS. Wollen wir nicht.
2) quer Verbinden der Blöcke mit dünneren nicht zu kurzen Drähten, 0,5 qmm, dann kommt nicht viel Strom dazu. Risiko, man merkt eine Unterbrechung nicht.
3) Blöcke über Widerstand oder Sicherung verbinden. Beseitigt das Kurzschlussrisiko und schafft ein neues: man merkt nicht, wenn eine Sicherung durch ist und der Bereich nicht mehr balanciert wird.
4) Blöcke quer verbinden ( wie Nr. 2), und an beide Seiten ein BMS anschließen. Das eine ganz normal zum schalten des Stroms, das andere nur um eine zweite Zellspannungsueberwachung zu machen. Kann ein Billigbms sein, sogar ohne BT. Daran ein Alarmkreis, dann merkt man eine Unterbrechung.......
5) radikaler Umbau der Verbindungen, Einführung von Sicherungsdraht pro Zelle oder pro Zellenpaar. Letzteres mache ich bei Blöcken, die ich neu aufbaue.
Jetzt könnt ihr Mal grübeln. Bedenkt, dass unter heftiger Last schon Mal Ströme quer fliessen können, weil Innenwiderstände der Zellen verschieden sein können. Denkt Mal an 10 % Unterschied des Blockstroms. Ziemlich normal. Allerdings, das BMS bekommt nur die mittlere Spannung mit, nicht die Extremwerte.
Ich sage noch nicht, wie ich es mache, damit ihr unvoreingenommen nachdenken und diskutieren könnt.
Also ich hatte Google mal angeschmissen. Grob sind mir die Sicherheitsmechanismen bekannt, die Bezeichnung sagte mir auf Anhieb nicht. Jetzt kenn ich deren Namen
Also aus einzelnen 18650 baue ich auch gerade an einem 14S. Oder besser ich prüfe gerade noch die letzten Zellen, es war doch mühseliger als ich dachte. Wie auch immer, jetzt wird es durchgezogen.
Auf die Idee mehrere 13S parallel zu schalten, bin ich nur gekommen, da mir ein Bekannter Akku packs zum Schlachten zur Verfügung gestellt hat. Blöderweise bekomme ich da die Zellen nicht raus ohne sie wahrscheinlich zu beschädigen. Sie sind wie eingegossen.
Nun ist es so das ich die volle Spannung direkt am kompletten Block messen kann. Am Stecker direkt, wo es mit dem Verbraucher verbunden wird, konnte ich die volle Spannung nicht mehr messen. Ich denke mal, dass das BMS nicht durchschaltet. Leider bin ich dafür Zuviel Laie um das beurteilen zu können.
Die Problematik, den Akku im ganzen zu lassen beißt sich in den von dir angesprochenen Punkten enorm!
Super wäre, wenn man die Dinger alle an eine dicke kupferschiene könnte und gut ist.
Ich hoffe du baust bei Zusammenstellung von Einzellen,mit Sicherungen, Tesla Bauweise.
Gut - dann zerlege ich die eBike-Akkus 10s4p doch komplett und verlasse mich nicht auf das interne BMS jedes einzelnen Pak's. Wäre ja zu schön und einfach gewesen.
Deswegen thematisiere ich das hier. Man spart extrem viel Zeit, wenn man die Blöcke beieinander lasst. Zellen in einem Block sind ist sehr ähnlich und arbeiten sehr gut zusammen, besser kann man sie nicht aus einem Chaos zusammen stellen. Es hat also auch technische Vorteile, Blöcke zusammen zulassen. Schon allein deswegen, weil der mechanische Aufbau unverwüstlich ist.
Die Problematik, den Akku im ganzen zu lassen beißt sich in den von dir angesprochenen Punkten enorm!
Von der gewonnenen Zeit kann man eine kleinen Teil in Tricks und Arbeitssorgfalt investieren, um die Probleme auszugleichen.
Ich baue gerade einen 4 er Block, der auf 8 erweitert werden soll, als Solarakkus im Projekt mppt ohne Laderegler, steht als Post unter Ideen.
Gut - dann zerlege ich die eBike-Akkus 10s4p doch komplett und verlasse mich nicht auf das interne BMS jedes einzelnen Pak's. Wäre ja zu schön und einfach gewesen.Das BMS muss auf jeden fall raus, idr sind die verdongelt.
Aber wie gesagt, bei gleichen Blöcken teste sie doch erstmal im Block. Falls die Zellen Mist sind,hast du das zerlegen gespart.
11 Drähte anlöten, BMS anstecken, dafür habe ich extra eines mit nur 20 A. Alle Zellen gleichzeitig laden......
Ja also die 18650 baue ich wahrscheinlich wie die meisten hier im Forum zusammen. Pro pack eine Busbar und von der aus mit sicherungsdraht zu den Zellen. Als BMS habe ich von Ali das gängige, ich glaube JK heißen die schon bereit liegen.
Also die Vorteile die du in den zusammengebauten Akku siehst, sehe ich auch. Das BMS welches dran sitzt kann ich überbrücken. Ich habe bei Ali nach kleineren BMS geschaut die ich an jedes pack basteln könnte. Die lagen glaube bei um die 16€ das Stück.
Ich schaue mal in dein Beitrag rein, ich will die Akkus ungern ungenutzt lassen, da sie wirklich gut sind.
...Welches BMS empfiehlst Du dafür?
11 Drähte anlöten, BMS anstecken, dafür habe ich extra eines mit nur 20 A. Alle Zellen gleichzeitig laden......
Wo kann man den hier zitieren, entschuldigt, ich bin nicht so viel in Foren unterwegs.
Kannst du ein link von deinem Beitrag unter Ideen hier rein schmeißen, ich hab mir deine Beiträge angeschaut und auch unter Ideen, konnte aber nur einen Beitrag eines anderen Mitglieds finden, der 2 24V Akkus parallel schalten wollte
Es gibt auf alipress einen Shop SZLLT. Davon aus ich etwa 9 Stück....Welches BMS empfiehlst Du dafür?
11 Drähte anlöten, BMS anstecken, dafür habe ich extra eines mit nur 20 A. Alle Zellen gleichzeitig laden......
Also das ganze ist denke ich Akku Konfigurationsabhängig.
Aber es sollte mit diesem funktionieren
€ 15,39 10% Rabatt | BMS Aktive Balance Mit NTC Temp Sensor 18650 BMS Für Lithium-ionen Batteri Pack 4S 7S 10S 13S Und LiFePO4 4S 8S 16S 15A Zu 250A
https://a.aliexpress.com/_Ejic0jP
Wo kann man den hier zitieren, entschuldigt, ich bin nicht so viel in Foren unterwegs.https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4769
Kannst du ein link von deinem Beitrag unter Ideen hier rein schmeißen, ich hab mir deine Beiträge angeschaut und auch unter Ideen, konnte aber nur einen Beitrag eines anderen Mitglieds finden, der 2 24V Akkus parallel schalten wollte
Zitieren: Button Doppelpunkt rechts oben über der Post.
Super vielen Dank 😅Wo kann man den hier zitieren, entschuldigt, ich bin nicht so viel in Foren unterwegs.https://forum.drbacke.de/viewtopic.php?t=4769
Kannst du ein link von deinem Beitrag unter Ideen hier rein schmeißen, ich hab mir deine Beiträge angeschaut und auch unter Ideen, konnte aber nur einen Beitrag eines anderen Mitglieds finden, der 2 24V Akkus parallel schalten wollte
Zitieren: Button Doppelpunkt rechts oben über der Post.
Macht es auch Sinn nicht nur ein BMS über die 13sPx zu hängen sondern auch über die parallel geschalteten 13sPx.
...Ich hoffe das aber richtig zu interpretieren: das ist ein quasi "Blackbox-BMS", welches z.B. nicht per App ausgelesen und der Zustand der Zellen ausgelesen werden kann. Oder? Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob man damit tatsächlich eine korrekte Bewertung eines 10s4p-Pak's hinbekommt, welches eng verbaut ist und man z.B. keine Heater-Zellen einzeln erkennen kann. Mit diesem BMS kann man sich verlassen, dass alle 10 Stränge einzeln balanciert werden, ohne es aber im Detail (bis auf zellebene) überwachen/prüfen zu können?
https://a.aliexpress.com/_Ejic0jP