MC4, identisch oder kompatibel

@pieceofnutella

Wie wäre es mit:

Von den Verlängerungskabeln an die PV Modulen mit den QC4 Steckern welche ja auch an den Ja Modulen sind, und auf der anderen Seite von den Verlängerungskabeln mit den Betteri MC4 an den WR, welche sich bereits auch an dem Hoymiles befinden? Dann hast du das was du suchst, und keinen Misch Masch...

@ u-f-o

Bei meiner Suche habe ich bisher nur Grosshandelsangebote für Gewerbetreibende für diese Stecker gefunden.

Aktuell tendiere ich dazu, alles auf "Weidmüller PV Stick" umzurüsten. Die lassen sich ohne Crimpen montieren.

Falls eine Komponente ausfällt, hoffe ich auf Gewährleistung oder muss dann halt in den sauren Apfel beißen und die Komponente neu kaufen.

Aber als risikoscheuer Mensch möchte ich halt ein, wenn auch geringes techn Risiko, besser vermeiden. Und die Mehrkosten für die Stecker halten sich ja im Rahmen. Habe die PV Sticks für 4,35 das Paar gesehen.

Hallo

Das man Steckverbindern unterschiedlicher Hersteller nicht koppeln soll, ist doch logisch.

Auf der anderen Seite sind diese Kabelstecker nicht teuer. Beim geringsten Zweifel wird der fremde Stecker abgeschnitten und ein Paar vom gleichen Hersteller montiert. Das dauert doch nur Minuten.

mit freundlichen Grüßen

Thomas

Was soll daran logisch sein? Das macht man in vielen anderen Anwendungsbereichen ständig, ist vollkommen normal. Deshalb gibt es ja eine Normung bzw. Standards, damit alles miteinander kompatibel ist. Beispiel: Schukostecker oder USB-Stecker. Da wäre es völlig lächerlich, nach einem Hersteller zu fragen. Ähnlich siehts im Laborbereich bei Bananensteckern aus. Passt alles miteinander.

MC4 ist nicht genormt, aber wer die nachbaut, wird doch genau Maß nehmen und sich die Specs des Erfinders anschauen. Wer in dem Bereich wirklich ernst genommen werden will, baut 100% kompatibel zum Erfinder Stäubli. Beispiel Weidmüller und Amphenol als große Hersteller: Die werden natürlich absolut sicherstellen, dass die kompatibel sind. Und die großen chinesischen Hersteller von Modulen werden alle Steckverbinder anbringen, die kompatibel sind. Die wollen doch nicht irgendwann eine Schlagzeile sehen, dass massenhaft Steckverbinder versagt haben. Das wäre ein großer Schaden. Die müssen sicherstellen, dass Stäubli funktioniert und wenn Stäubli funktioniert, funktioniert z.B. auch Weidmüller und Amphenol.

Wenn ein Hersteller stark genug ist, etabliert er einen Standard, an den sich alle halten. Das wirkt genauso, wie eine Norm.

Hier mal ein Statement von Shinetech:

Zitat: " Im Grund genommen ist es völlig egal, denn es gibt keine wesentliche Unterschiede bei den Steckern, bis auf leicht anderes Design, manche Stelle etwas runder, manche etwas eckiger, die Hülsen sind etwas anders, aber das Grundprinzip ist das Gleiche. "

Davon abgrenzen muss man irgendwelche Billigware (meist aus China). Bei jeder Billigware steigt die Wahrscheinlichkeit, dass die Qualität nicht stimmt oder das etwas mehr gespart wird, als für den Anwendungszweck sinnvoll ist. Und die Qualitätskontrolle stimmt oft nicht, man hat also oft große Schwankungen. Insofern bringt es auch wenig, wenn jemand damit gute Erfahrungen gemacht hat, wenn die nächste Charge schon wieder unzureichend ist.

@pieceofnutella

Du hast recht die QC4 sind in der Tat schwierig zu bekommen.

Noch ein kleiner Tipp:

Phoenix Contact Sunclix ist nicht kompatibel mit den normalen MC4 wie Stäubli oder den Betteri (habe welche hier liegen)...

Machen für mich aber einen höherwertigeren Eindruck gegenüber den "Weidmüller PV Stick" wenn es ohne Crimpen/Löten sein soll.

@u-f-o

Vielen Dank für den Tipp. Die Phoenix habe ich mir tatsächlich auch schon angeschaut.

Meinst du als Ungeübter wie ich sollte man lieber "Klicken" oder "Crimpen"?

So im Sinne von "Ausführungsqualität". Das der Kontaktschluss beim Klicken genauso hoch ist, wie beim Crimpen fällt mir irgendwie schwer zu glauben.

Aber Phoenix/Weidmüller sind ja Qualitätshersteller. Die wissen wohl was sie tun.

@pieceofnutella

Mich darfst du da glaube ich nicht fragen, da ich kein Fan von "Crimpen oder Klicken bin", bei mir wird alles gelötet ?.

Aber bei den Phoenix Steckern kann ich dir sagen das mein Onkel die Dinger bei einer 4KW Anlage schon über 10 Jahre unverändert und Problemlos in Betrieb hat.

Ich denke auch das crimpen besser sein wird als Klicken, dafür brauchst du aber auch vernünftiges Werkzeug.

Meiner Meinung nach kannst und machst du auch als Ungeübter mit den Phoenix nix verkehrt.

Denke ich auch, dass die sowas nur machen, wenn wirklich gut getestet ist, dass das sicher funktioniert.

Ist deshalb denke ich wenig relevant, ob du crimpst oder klickst. Wenn Crimpung, brauchst du aber eine Zange, die hinreichend gut ist.

Bei meinem SunnyBoy WR wird das PV Kabel auch mit Klick Steckern montiert. Ich weiß nicht ob das die Phoenix sind aber wenn SMA die für ihre WR verwendet, können die ja nicht so schlecht sein.