Marstek VENUS-E 5.12 kWh Erfahrungen?

Hallo zusammen,

gibt es schon erste Erfahrungen zum Marstek VENUS-E 5.12 kWh Speicher?

Der aussschliesslich AC-gekoppelte Akku scheint nicht nur als Addon zum BKW, sondern auch für einen möglichen Wohnzimmerspeicher interessant zu sein, da ehr neben der "Rücklaufsperre" (Nulleinspeisung) und Handbuchmodus (feste Zeitfenster) auch den "Handelmodus" (Strompreis abhängiges Laden und Entladen) unterstützt.

Mit dem derzeitigen Kaufpreis von rund 1700€ und 5120Wh Speicher ist er nicht billig. Er bietet aber auch eine zusätzliche netzunabhängige Steckdose mit 2,5kVA (3,5kVA für 10sec).

Eine kleinere Version für 2560Wh gibt es für etwa 1000€ mit gleichen Eigenschaften.

Ich hätte im Laufe des Sommers 2 x Growatt NOAH 2000 an mein BLK gehanden, überlege aber gerade, ob ich den Marstek und seine "Mehrfunktionen" nutze.

Vielleicht sinkt der Preis ja auch noch, da das Gerät offensichtlich gerade erst auf dem Markt erscheint.

Daher freue ich mich über Erfahrungsberichte, die mich in meiner zukünftigen Entscheidung Growatt oder Marstek unterstützen

Gruss Jochen

ja aktuell 245 Seiten in einem anderen Forum

Danke, in dem Forum habe ich nicht gesucht.
Ist viel Lesestoff :smiley:

Moin Jochen
seit Mitte Februar läuft der Batteriespeicher Venus E bei mir problemlos im Haus.
Leider ist er mit fast 66 Kilogramm sehr schwer und es fehlen seitliche Tragegriffe. Die montierbaren Rollen sowie eine Sackkarre helfen ungemein.
Die Installation ist wirklich easy.....Stecker in Steckdose, anschalten und App installieren.....läuft! Das Gerät kam mit 4 kWh geladen an und konnte sofort zur Unterstützung des Hausnetzes im manuellen Modus eingesetzt werden.
Die App ist mE selbsterklärend.
Nachdem ich mir den EcoTracker im Stromzähler installiert und mit dem Venus E gekoppelt habe läuft der Modus Selbstanpassung richtig rund. Bei den zzt richtig sonnigen Tagen wird der Speicher tagsüber aus dem Überschuss geladen (nach dem Bedarf des Hausnetzes) und in der Nacht ans Netz wieder abgegeben.
Mein Balkonkraftwerk habe ich vor kurzem von 760 Wp auf 1760Wp mit einem größeren WR erhöht.
Da ich noch keinen Smartmeter habe konnte ich den Modus AI Optimierung noch nicht ausprobieren.
Fragen an den Hersteller können über Einstellungen Punkt Benutzer Feedback gestellt werden. Meistens werden diese zeitnah beantwortet bzw es gibt Unterstützung.
Da ich den Speicher draußen aufstellen möchte, nervt mit die blinkende Ladestandsanzeige (Nachbarn und Tiere). Auf meine Anfrage überlegt Marstek sie abschalten zu können.
In Kürze werde ich mein BKW direkt an den Speicher anschließen und kann dann mit ca. 1700 Watt direkt laden. Auch bei Stromausfall würde dann mein BKW dann funktionieren, was sonst nicht klappt. Auch die Notstromversorgung zB vom Gefrierschrank ist möglich.
Falls Du weitere Fragen hast, melde Dich bitte.
Viele Grüße
Christian

2 „Gefällt mir“

Moin! Der Speicher (Venus E) läuft bei mir seit gestern im selbstangepassten Modus. Smartmeter ist ein Shelly Pro 3 EM, angeschlossen via LAN. Der Speicher sieht schick aus. Man hört lediglich einen Lüfter, wenn er schneller (2500 Watt) lädt. Bei 1000 Watt Ladeleistung war der Speicher nicht hörbar. Kritikpunkt: Auch mit der Selbstanpassung sollte es möglich sein den Speicher erst zu bestimmten Zeiten zu laden.

Ich warte derzeit noch ab, wann Marstek die Smarte Box für die Vernetzung von mehreren Speichern herausbringt Dann würde ich direkt noch Speicher nachrüsten.

Aufstellung und Inbetriebnahme waren mit der Hilfe eine Freundes (das Teil musste in den 1 Stock) problemlos möglich. Das Zubehör zur Wandmontage war dabei - alles sehr robust und hochwertig. Steht bei mir im Büro auf Rollen.

VG und viel Spaß mit dem Teil.

Christian

1 „Gefällt mir“

Ich habe mir den Venus C geholt. Der ist Lüfterlos. Auch ein Modell müsste Lüfterlos sein?
Das was du hörst ist eher so eine Art Spulenfiepen. Das hört man auch, wenn der Speicher voll ist und am AC angeschlossen ist ohne das eine Last anliegt.
Zieht man den AC Stecker ist das Gerät komplett Geräuschlos.

1 „Gefällt mir“

Mit dem Shelly 3 Pro EM verbunden hat der Speicher gestern gezeigt was er kann. Knapp 15 kWh wurden bei wechselnden Wetterbedingungen geladen und wieder abgegeben. Kleiner Speicher ganz groß. Abzüglich der Ladeverluste werden es ca. 12-13 kWh gewesen sein. Das ist bei solchen Bedingungen ca. 2,5 Mal besser als im reinen Zeitbetrieb.

Moin... welchen Shelly genau hast du im Einsatz ? Ich habe mal bei Amazon aufgerufen und da gibt es vom Shelly 3 Pro EM mehrere Versionen. Ich kenne mich da leider noch nicht mit aus. Danke, für deine Hilfe. Gruß, Sven

Kann eigentlich nicht sein, [Shelly Pro 3EM] ist eindeutig. Siehe auch hier:

  • Shelly Pro 3EM - 3CT63
  • Shelly Pro 3EM (120A)
  • Shelly Pro 3EM (400A)

wird mir als Auswahl auf Amazon angezeigt...

Hast recht, da scheint es einige Ausführungen mittlerweile zu geben. Wie ich es verstehe:

  • 120A - das wird der Standard 3EM sein, der normal gemeint ist
  • 400A - braucht niemand im normalen Privathaushalt
  • 3CT63 - scheint ein neue Version zu sein, wo die 3 Sensorspulen mechanisch miteinander verbunden sind. Hängt an der Installations-Situation, ob das Sinn macht.

Bei Shelly findest du alles inkl. Beschreibung
https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-x1

https://www.shelly.com/de/products/shelly-pro-3em-3ct63

Moin,

Shelly Pro 3EM nur für -PV- Anlagen 0% MwSt. - die 120A Version. Der Marstek kommt aber auch mit dem 3CT63 zurecht. Ich brauchte aber den 120er, da ich zwei Kabel in einer Klemme unterbringen musste. Der 400er wird wahrscheinlich noch größere Klemmen haben. Da braucht man schon viel Platz. Für die LAN Verbindung verwende ich aktuell den ALL-SG8005PD-BT90 Switch (POE). Die Verbindung ist stabil. Achte beim Shelly darauf für PV-Anlagen einzukaufen, dann sparst Du Dir die MWSt. // Hier die Einbausituation.

Ist die Einbindung der Shelly nur über die Apps ( also "Internet-Verbindung zwischen Shelly-App und Marstek-App") möglich oder kann ich die Shelly auch direkt mit dem Speicher verbinden, wenn bei im gleichem WLAN aber nicht im Internet sind?

Ist es möglich, dass Informationen vom Marstek in das Shelly-Scriping eingebunden werden kann?

Ich nutze die Cloud von Shelly. In der Shelly App habe ich beim Internetsympol (Weltkugel) bei RPC über UDP die Adresse des Routers xyz:1010 und in der nächsten Zeile nochmal Wert 1010 eingeben. Anschließend war es dem Marstek möglich sich mit dem Shelly zu verbinden. Ich bin froh, dass es so funktioniert hat. Es ist wohl eher die Richtung, dass Marstek die Daten des Shelly abgreift und nicht umgekehrt. Der Shelly weiß nämlich vom Marstek (sieht man mal von der Shelly Steckdose ab, die ich mit ihm verwende) nix. Sichtbar mache ich die Zustände über Clever-PV, wobei ich beim Marstek nur sehen kann, dass er geladen oder entladen wird (reines Monitoring - kein Ladezustand). Ich habe bei Clever-PV nach einer Integration angefragt, das wird aber erfahrungsgemäß noch dauern. Bin leider nur der USER Typ und muss immer hoffen, dass andere das passende Know How haben. Ich habe aber gerade mal den Stecker aus dem Router gezogen und kann berichten, dass der Marstek die Werte des Shellys erhält, wenn keine Internetverbindung besteht.

Vielen Dank für deine Beschreibung.
Ich bin auch ehr der User, als der Programmierer, aber wenn ich es richtig verstanden habe, aktivierst du mit RPC over UDP auf den Shelly, dass man seine Werte in einem (W)LAN-Netzwerk zu einer vorgegebenen IP-Adresse senden kannst.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du bei der Adresse die IP des Marstek eingetragen?
Dann sendet die Shelly den Port (Wert) 1010 direkt an den Marstek und gebraucht nicht über das Internet zu gehen.

Prima!
RPC über UDP kannst du auch direkt über die Web-Oberfläche der Shelly konfigurieren, die App gebraucht es dafür nicht.

Dann muss der Marstek nach meinem Verständnis auch nur in (W)LAN und nicht zwingend ins Internet

Hallo,

ist bei dem Venus-E immer noch möglich die Einspeisung ins Haus auf die 2300W (oder wie viel war es noch) zu stellen ?
Beim Einsatz der Wärmepumpe sind die 800W eher suboptimal.
Denn wenn die WP mal läuft dann soll sie auch aus dem Akku betrieben werden können.

Einen Shelly 3EM Pro CT63 habe ich unbenutzt über. Gehe jetzt wo der Ferraris-Zähler ausgetauscht wurde auf dem EcoTracker, spart mir 170€ Kosten für Installation

Einfach melden :wink:

Hallo, ich betreibe den Marstek Venus E als einzigen Verbraucher / Einspeiser an einer 16A Sicherung mit bis zu 2500 Watt. Mir ist aufgefallen, dass der Speicher schon sehr warm wird, wenn er gefordert wird. Ich messe heute mal die Oberflächentemperatur. Entweder funktioniert die natürliche Konvektion so gut, dass sie hörbar wird oder das BMS verfügt über einen Lüfter - was ich mir bei den Temperaturen schon vorstellen könnte.

Kann man 3 Geräte auf je eine Phase hängen? Klappt die Kommunikation mit dem Shelly?

Hallo zusammen,

wir haben aktuell den Venus E bestellt, dank Deal für ca. 1300€ zu haben.

Plan ist es, unsere 3 WR mit einem Speicher optimierter nutzen zu können.
Gerne würde ich den Venus in Home Assistant integrieren, hierzu gibt es ja schon einige Ansätze.

Aktuell nutze ich zuhause einen alten Shelly 3EM welcher mir anzeigt ob und wie viel ins Netz eingespeist / bezogen wird und auf welcher Phase.

Muss ich diesen durch den neueren Shelly 3EM Pro tauschen um die Konnektivitätsoptionen zu erhalten?
Oder kann ich mit dem aktuellen 3EM auch die Kopplung mit dem Marstek erreichen?

Könntest du mal ausführlicher beschreiben wie du das mit den 1300€ angestellt hast?

Wenn Du vom älteren Shelly das Signal in Home Assistant hast, kannst du uni-meter so konfigurieren, dass er das nutzt und dir einen Shelly Pro 3EM simuliert.
Ich habe bei mir HA als Docker-Container installiert, darum kann ich uni-meter leider nicht als Addon dort installieren. Aber es (uni-meter) läuft in einem anderen Container und holt sich sein Signal von HA.

Was mir zum Glück noch fehlt ist aber der Speicher selbst, darum wäre ich für Tipps dankbar.