Marstek 2500-D - Eingangsleistung 2x500W oder 2x800W?

Nach meiner Recherche bin ich etwas verwirrt: In vielen Beiträgen zum Marstek 2500-D wird darauf hingewiesen, dass er ja nur 500W pro Eingang limitiert wäre.
Laut Hersteller sind das aber 800W? Bei zwei MPTT = 1600W.

Wo habe ich etwas falsch verstanden oder ist das vielleicht neu / ein Update?

Im Datenblatt stehen maximal 13,5 A DC Eingangsstrom. Da kommt es dann sehr auf dein Modul an. Hast du ein Modul mit 108 Halbzellen, bist du nur bei 31V VMPP und hast dann nur 13,5 * 31 = 418 Watt. Bei einem 144 Halbzellen Modul hast du etwa 42 V und damit 13,5 * 42 = 567 Watt.

Die angegebenen 800W sind also nur theoretischer Natur, was man in der Praxis bei weitem nicht erreichen kann.

2 „Gefällt mir“

Ach so! Daraus ergibt sich die Folgefrage:

Wenn ich zwei Module an einen Eingang anschließe, könnte ich doch mehr herausholen. Müssen allerdings umso mehr die Werte passen, klar. Wegen des Eingangsstroms kommt doch nur Reihenschaltung in Frage. Addiert sich die Spannung. Die liegt laut Datenblatt bei 59 V max. Müsste ich also zwei bzw. vier 108-Halbzeller finden, die möglichst nah an die 13,5 A herankommen und wiederum möglichst nah an 29,5V = möglichst nah an 400W.

Denke ich falsch?

Das geht nicht. Alle Mikrowechselrichter und BKW-Akkus sind auf 1 Modul von der Spannung ausgelegt. Wenn du einen 108-Zeller nimmst, bist du ja schon bei 30-31 V, also schon nach Datenblatt drüber. Dann kommt noch der Temperaturkoeffzient, wodurch die im Winter 10% höhere Spannung haben können.

Kurzum, Reihenschaltung klappt nicht. Parallelschaltung ist möglich, gerade weil ja nicht jeder Tag volle Sonne ist. Aber nur so viele Module parallel schalten, dass der maximale Strom im Kurzschlussfall 30-40 A nicht überschreitet, sonst würden dir im Fehlerfall die Steckverbinder wegschmoren. Im Normalfall begrenzt der WR auf seine 13,5 A.

Ach so!

Ich hatte es so verstanden, dass parallel nicht geht, weil sich der Strom dann addieren würde. Und ein Modul liegt knapp unter oder auch mal über 13,5 A - je nach Modul. Aber zwei liegen ja dann bei ca. 27 A.

In meinem konkreten Fall hätte ich ggf. 3 Module, würde also an einem MPPT ein Modul und am anderen eben zwei Module mit einem Y-Kabel anschließen. Bspw. Aiko MAH54Db-445W mit 40,15V und 13,68A

Auf Grund von Verschattung ab Nachmittag wären die maximal drei Stunden in Vollsonne, wobei sie auch noch flach liegen, also nie über 87% Ihrer Leistung liefern werden.

Ist das so machbar?

Wenn irgendwie geht, nimm Module mit möglichst hoher Spannung. Also z.B. die aktuellen Trinas, die fast alle 144 Halbzellen haben. So holst du das meiste raus, weil P=U*I ist und wenn der Strom I limitiert, kannst du nur an der Spannung drehen.

Bei den 108 Halbzellern bekommst du pro Kanal nur 30V * 13,5A = 405 Watt raus und du verschenkst viel.

40,15 V ist nicht die MPP Spannung. Die wird nur bei 30-31 V liegen.

1 „Gefällt mir“

Nochmal nachgesehen bei den Aikos: 31,83 V(mp) [NOCT]

Ich sehe klarer jetzt. Und werde nun umschwenken auf 4 größere 500W-Module statt 5 Standard-Aikos. Bis 2000mm lang kann ich. Passen so besser zu 2x2 MPPTs und ich hole mehr raus.

Die Trinas habe ich mir angesehen und als Beispiel verstanden. Und bin jetzt auf die Jolywood HD108N-R3 gestoßen:
Vmp 37,47 V
Imp 13,34 A
=500 W (gibt es bis 510, da wäre ich am Optimum)

HD108N ist doch wieder ein 108 Zeller, das ist Murks. Du hast auch das falsche Datenblatt verlinkt, dass ist vom HD120N.

Ich würde die Wattzahlen nicht überbewerten. Ich bin mit meinen Trinas mehr als zufrieden - anbei ein Link zu einem früheren Post - das 435W Trina (monofazial) bringt im Maximum bei 42,7V MPPT-Spannung und 12,56A auch 536,8W... das Maximum, was der HMS-2000-4T pro Eingang verarbeiten kann...

Das einzige was ich ändern würde: Heute würde ich neu nur noch bifaziale Module kaufen.

Ich meinte auch die 120er, in 2m lang. Und dachte, so lange sie mit I<13,5A
möglichst viel Watt (510) raus holen, ist das prima als Futter für die Marstek-Speicher.

Trina 144-Zeller hatte ich nur in 1762mm Länge bis 455W gefunden. Ja, die sind klar unter 13,5A und haben eine noch höhere Spannung. Ganz naiv gedacht, verschenke ich dann aber 4*55=220W, oder nicht?

120 Halbzellen wäre ok. Und ja, wenn du dich an die 2000 W Modulgrenze hälst, ist es sinnvoll, 500W Module zu verwenden. Wenn das keine Rolle spielt, können die 144 Halbzeller noch mehr aus dem WR rausholen.

1 „Gefällt mir“

"aus dem WR" - Du meinst aus dem Speichereingang :wink:

Prio 1 hat für meine individuelle Sachlage weder 2000W-Grenze noch die Zellenanzahl, sondern baulich bedingt leider die Länge der Module. Und um die möglichst nebeneinander ohne Verschattung Richtung Süden aufzureihen, muss ich doch 1762mm nehmen. Die längeren (s.o.) könnte ich nur übereinander, dann kriegen sie aber nachmittags keine Sonne mehr=schlecht.

Am liebsten wären mir sogar 1722mm, aber in der Länge gibt es nur noch ein paar Restposten mit 108 Zellen. Also kommen die Trina wieder ins Spiel :slight_smile:

Ja was denn nun?

hab nochmals nachgemessen.

Dann kann ich die Trinas uneingeschränkt empfehlen.

2 „Gefällt mir“

Die liegen bei mir flach auf dem dunkelgrauen Carportdach - ist nicht wichtig.

Moin, moin,

ich überlege ebenfalls einen Marstek BD2500-D zu kaufen. Ich habe 4 Panele von Soluxtec a 430 W (bifazial 516 W), jeweils 2 parallel (1x Ost+1x Süd und 1x West+1x Süd) an meinem Hoymiles HMS-800W-2T angeschlossen.

Am Wechselrichter liegen folgende Werte an:
Eingangsanschluss 1
PV-Strom: 12,91 A
PV-Leistung: 434 W
PV-Spannung: 33,8 V

Eingangsanschluss 2:
PV-Strom: 13,15 A
PV-Leistung: 434 W
PV-Spannung: 33,2 V

Datenblatt der Module.

https://www.soluxtec.de/wp-content/uploads/2024/04/WEB-DMMXSCNi_420-430_PG_DE_240124.pdf

Läuft gut, nur dass ich bei ca. max. 100W Grundlast im Grunde fast alles verschenke. Würde deshalb einen Speicher kaufen, um wenigstens etwas selber verbrauchen zu können.

Meine Frage nun:
Käme käme ich mit meinen 2 Panelen pro MPPT am Speicher über den zulässigen Eingangswert, und/ oder regelt der Speicher das dann ggf. ab oder nimmt er dann Schaden?

Habe ich da einen Denkfehler? Über sachkundige Aufklärung würde ich mich freuen.
Besten Gruß aus dem sonnigen Norden!

Moin!

Ich stelle ja auch eher Fragen als dass ich sie beantworte, aber so viel habe ich gelernt und kann ich Dir sagen: Weder überschreitest Du den Eingangswert mit Deinen 2 Modulen noch nimmt der Speicher Schaden davon. Wäre ja noch schöner - nein, alles normal.

Anders sähe es aus, wenn Du noch 2 Module mehr dran hängen würdest, bspw. mit Y-Kabel parallel. Von der Kapazität nutztest Du dann nicht mehr viel, weil Eingangsstrom max. schnell erreicht.

Moin, danke für deine Antwort.

Aber nochmal zur Klarstellung für mich - konnte ich in deiner Beschreibung nicht genau erkennen.
Ich kann also die insgesamt 4 Module, je zwei parallel geschaltet an jeweils einen MPPT anschließen, ja?!

Ach so:

hatte ich überlesen, bitte um Verzeihung!

Dann wird in der Tat der maximale Eingangsstrom überschritten sein. So wie ich es verstanden habe (ich habe ja noch keinen Marstek-Speicher), nimmt das Gerät dann aber keinen Schaden. Es nimmt sich aber eben nur so viel, wie es kann, und das ist in so einem Fall dann n bischn zu wenig.

Vielleicht ist ein anderer Speicher dann besser geeignet für Dich? Kennst Du die Übersicht der Ökostromhelden?