Makeskyblue V119 Wifi Laderegler auslesen

Hallo zusammen,

Ich bin schon länger stiller Mitleser und habe es jetzt endlich geschafft mich anzumelden.

Gibt es eine Möglichkeit den MakeSkyBlue V119 Laderegler irgendwie auszulesen ausser über den Access Point und die Android App.
Würde das gerne in mein Home Assistant integrieren.

Schon mal vielen Dank.

Gruß Markus

Das interessiert mich auch.
Noch zur Info: Der WLAN Modul, das mitgeliefert wird funktioniert nur im AP-Modus. Eine Einbindung ins heimische WLAN ist also keine Option. Meine erste Idee wäre einen ESP8266 zu nehmen. Man müsste "nur noch" das Protokoll analysieren.

Dazu habe ich dieses github projekt gefunden: GitHub - lasitha-sparrow/Makeskyblue_wifi_Controller: DIY

Sowie diese Diskussion:

https://forums.genetrysolar.com/topic/26-data-logging/

Nicht unbedingt selbsterklärend.

LG

Ich hab ein V118, also ab Werk OHNE Wifi, aber mit "Mini-USB" Buchse. Warnung, das ist KEIN USB!!!

Hab dann beim freundlichen China-Mann gesehen das man ein externes Wifi Modul kaufen kann, bestellt und gleich mal zerlegt.
Drinnen ist ein "ESP8285 - M2", ich denke man könnte das auch intern auf die PCB löten, Platz ist da. Dann wäre der v118 ein v119. {green}:grinning:

Vom Aufbau her ist es über Mini-USB als RS-232 (RX/TX) und GND/5V verbunden. Konnte auch die orginal Firmware auslesen, evtl. könnte man da auch eine bessere drauf flashen?

Wenn man die App und ein Laptop mit Terminal Programm (z.B. YAT) auf Port tcp/8266 des Modules verbindet kann man Dinge mitlesen.

Ich hab da mal auf Basis von dem verlinkten und einem WifiManager (tzapu) was zusammen gefrikelt.

Läuft auf einer NodeMCU, müsste aber auch auf dem originalen externen Wifi Adapter zu flashen gehen. Die original App läuft dann natürlich nicht mehr.
Ggf. vorher Backup ziehen.

esptool.exe --chip=esp8266 --port=COM7 --baud=921600 erase_flash
esptool.exe --chip=esp8266 --port=COM7 --baud=921600 write_flash 0x0 MakeSkyBlue_WebIF_v001.bin
AP: ESP Dynamic WebIf
PW: 12345678
/data.json
/admin
GPIO5/D1 = LED
GPIO2/D4 = Serial1-TX
GPIO3/RX = 3.3 Volt / 5 Volt Level Shifter -> MakeSkyBlue TX (Grün)
GPIO1/TX = 3.3 Volt / 5 Volt Level Shifter -> MakeSkyBlue RX (Weiß)

MakeSkyBlue_WebIF_v001.zip (253 KB)

1 „Gefällt mir“

@5v3n Hi,

ich habe gerade einen ESP32 dazu gebracht die Daten einzulesen.

Könntest Du die INO Datei zur verfügung stellen. Dann kann ich mir ansehen wie ich das für OpenHab ändern muss.

VG

Thalon

Ich warte gespannt, ob jemand eine Lösung dafür hat, den MakeSkyBlue Laderegler auszulesen und in HA zu integrieren.

MQTT wäre noch schön beim obigen sketch...

Hi Leute,

ich habe jetzt aus dem Sketch von der GitHub Seite oben im Thread ein funktionierendes Programm gemacht mit dem ich die Daten auslesen und an MQTT senden kann.

Ich werde den Sketch auf meine GitHub Seite hochladen un den Link hier posten sobald alles so funktioniert wie es soll.

Leider hat sich 5v3n weder per PM noch hier im Thread gemeldet. Aber habs ja auch ohne ihn hinbekommen :wink:

VG

Thalon

Hi,
sorry ich bin leider sehr sehr selten hier.
Mein Soure Code ist nicht sooo toll das man den veröffentlichen möchte ...
MfG.

egal wie dirty der code ist, vielleicht magst uns das projekt zur verfügung stellen damit da jemand weitermachen kann?

Hallo @5v3n,

vielen Dank für die Möglichkeit, deinen WebIF.bin-Code herunterzuladen. Das Flashen und Installieren hat hervorragend geklappt. Ich würde gerne kleine Änderungen durchführen, z. B. Datum und Uhrzeit mit ausgeben. Es wäre wirklich toll, wenn du den Source-Code zur Verfügung stellen würdest.

Ich bin echt froh, dass ich durch dein Programm die Daten vom MakeSkyBlue über das Internet sehen kann. Nochmals vielen Dank.

Вітання.
Дякую за скетч.
У мене є Makeskyblue V118 з USB під WiFi модуль.
Але в мене може бути Українська версія 118 все працює.
Тільки режими неправильно показує на екрані:
3 - 0 у програмі
4-4
7-3
8-6
Я переробив програму під MQTT для Home Assistant Arduino IDE, під ESP-01 — з релейним модулем.
Під свою систему щоб я міг перемикати сонячні панелі.

Вихід з mini-USB 5V
RX підключається через резисторний дільник 2к та 3,3к щоб було 3,3V. ТХ підключено на пряму.

Завтра підключатиму до системи на 48в.
Скетч працює і з V118 та з V119!!!!!!!!

Добавив Кнопки:
PIN 0 --- Switch1
PIN2 ---- Switch2
Reset _ESP -- Reset перезавантаження esp8266
Автоматичне перезавантаження Serial_reset коли зависли данні з Serial

Makeskyblue_wifi_MQTT.rar (2.62 MB)

l

@Vetal

Danke für deinen Post! :blush: Wozu ist das Relais da? Und was machen Switch_1 und Switch_2?

@schorschlhuber

In ESP-01 Pin-Steuerung PIN 0 --- Switch1 PIN2 ---- Switch2

Switch_1 und Switch_2 können beispielsweise in der MQTT-Bibliothek für esp6288 NodeMCU esp32 entfernt oder hinzugefügt werden.
Ich habe 2 Panelfelder, 1 für den Wechselrichter und 1 für MakeSkyBlue. Ein Wechselrichter mit Netzwerk-Mischfunktion und wenn die Panels angeschlossen sind, benötigt er 150 – 200 W aus dem Netzwerk, um die Batterie zu laden. Im Home Assistant schalte ich in der Automatisierung je nach Sonne, über ein Relais und über einen Starter die Wechselrichterpanels aus oder ein und spare so den Stromverbrauch aus dem Netzwerk.

1 „Gefällt mir“

Nur Daten vom MakeSkyBlue MQTT Home Assistant

Makeskyblue_esp8266_MQTT_4.rar (81.4 KB)

1 „Gefällt mir“

Guten Tag,

Habe mir nun einen Victron MultiPlus 2 zugelegt und würde gerne von meinen drei MakeSkyBlue Ladereglern die Werte in VenusOS bekommen. Gerne auch über den IoBroker.

Funktioniert das Programm nun schon, falls ja wie Installiere ich es. Ich habe die originalen WiFi Module von den Ladereglern zur Verfügung oder alternativ einen Wemos d1 mini.

Vielen Dank im voraus.

Guten Abend,

ich melde mich nun nocheinmal. Also am liebsten würde ich die drei MakeSkyBlue Laderegler per Kabel an den Raspberry Pi, auf dem Venus OS läuft anschließen, da an dem Standort der PV relativ schlechter WLAN empfang ist.

Ist es nun möglich über die RS232 Schnittstelle (MiniUSB) des Ladereglers die Daten auszulesen und direkt in Venus OS anzuzeigen?

Ich bräuchte dann nur noch die nötige Software in Venus OS, hier habe ich mal ein beispiel eines Epever: GitHub - kassl-2007/dbus-epever-tracer

Ich hoffe auf eine zeitnahe Antwort

MfG Tobias

Hallo

ich hätte eine weitere Frage, wäre es möglich die drei Laderegler an einen Wemos D1 Mini anzuschließen und die Daten des einen Wemos an den Raspberry Pi weiter zu leiten? (seriell?)

Vielen Dank 5v3n,
dein Programm ist genau das, was ich gesucht habe und gerade selber schreiben wollte. Ich war schon dabei mich in arduino einzuarbeiten.
Mit deinem Programm kann man wunderbar die Daten im JSON-Format mit curl erhalten und in eine Datenbank schreiben.
Zum vollständigen Glück wäre noch der Quelltext toll, aber ich verstehe deine Entscheidung.