Die haben einen deutlich höheren Luftwiderstand, als die Innenraumfilter. Die filtern noch viel mehr Feinstaub weg und je besser die Filterwirkung, um so höher der Luftwiderstand.
Die Lüfter reagieren sehr empfindlich auf mehr Luftwiderstand. In meinem Fall mit Innenraumfiltern fällt in der höchsten Lüfterstufe der Luftdurchsatz um etwa 1/3.
Ich habe bei der alten KA die regelmäßig verstaubte unter der Decke mal mit einem losen Vorhang aus Filterfließ zwischen Decke und KA überhängend gespielt. war in keiner Weise dicht, reichte aber. Ergibt etwa 0,5 m² Fläche bei mir. Die Anlage läuft aber nicht mehr da den Job die selbst putzende Ururu übernahm.
Diese winzigen Spezialfilter gehen davon aus daß sie im laufe der Zeit das ganze Luftvolumen durchfiltern, so wie die chaotischen Saug Roboter.
Für die kleine Fläche ist Filterfließ viel zu dicht. Heute würde ich überhaupt nur mehr dünnen transparenten Vorhang Stoff nehmen.
Das reicht völlig, ähnlich machts die selbst putzende Ururu.
Wurde hier ja schon vorgestellt und funktioniert grundsätzlich. Ich würde die Anlage mal auf höchste Lüfterstufe stellen und testen, wie sehr der Luftdurchsatz einbricht. Das spürt man direkt, auch ohne nachzumessen.
Mir ging es vorallem um die Erfahrungen mit dem Filtervlies, wie auch [flipdacrip] erfragt hatte, und ob das verlinkte eine passable Auswahl darstellt.
Ich habe bereits an meinen Fenstern so einfache Mückengitter mit Klettband befestigt und da will ich den Klettverschluss nicht abmachen müssen. Daher will auf das IG auch nichts kleben und das Vlies nur drauf legen.
Also nach kurzem Test mit einem 2cm Filtervlies (G4) zusammen mit einer Hantech 9000 kann ich die Kombi nicht weiterempfehlen. Es kommt spürbar weniger Luft raus und ungleichmäßige Luftgeräusche entstehen.m
Filter wurde nur aufgelegt und von oben etwas beschwert.