Lüfter für Heizkörper (DIY "Niedertemperaturheizkörper") - DIY und Kauflösungen, was nutzt ihr?

Vielleicht einfach nur über den Luftstrom reden und wieviel der besser ist.

Das andere hat selbst bei einen Heizkörper ohne Lüfter viele Faktoren wieviel Watt der dann abgeben kann.

Dafür gibt es Heizkörpertabellen. Da steht drin wieviel Leistung er bei bestimmten VL/RL hat. Die anderen Faktoren spielen auch dort keine Rolle. Und sowas dann mit Lüfter mit xy Luftstrom.

im HTD war eine Empfehlung die ich grad nicht finde, hab diese jedenfalls umgesetzt
dazu ein Netzteil, arctic silent 80mm Lüfter (T22 HK)
Temp Fühler sitzt am Rücklauf, die Lüfter laufen nur wenn dieser mind. 29° hat

Das hatte ich dann versucht zu messen und zu berechnen.

Und es kam dann afair auf die Strömungsgeschwindigkeit (des Wassers) an, die sich bei modernen Pumpen oft ändert und ich nicht messen konnte.

Vielleicht gibt es ja einen besseren, vereinfachenden Ansatz?

Die drehzahlregler oder ein anderer Typ hatten bei mir afair die Lüfter Lauter gemacht.
Kann sein das es nur bei den Typ Lüftern war.

Edit
(Die sind glaub für DC Motoren geeignet und Lüfter sind afair (nicht kurzschlussläufer, also irgend) etwas anderes )

Nachtrag:
Oder kann mam damit den PWM eingang steuern?

Viel zu kompliziert.
Schlicht ein einfaches Netzteil mit 0-12V für 5€ und du kannst jede belibige Luftmenge einstellen.
Da kommen die 8-10 Lüfter ran und fertig.

Die oben genannten Arctic Silent 80mm an 22er sind, nach einigen Experiment, auch meine erste Wahl. Preiswert und gut. Dürfte inzwischen über 50 Stück verbaut haben.

2 „Gefällt mir“

würde jetzt sagen den PWM Eingang steuern
hier der link zu AmA

hatte damals nur nach "Anleitung" geshoppt und meinem Paps hingelegt zum verkabeln, Eli in Rente :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ich habe dann auch Drehzahlregler, Temperatursensor und ESP32 weggelassen

Bei den Zimmern die Nachts weniger Luft und Lautstärke brauchen, weil es sonst stört hatte ich 2 Stufen geschaltet, eine Lautlos (leise).

Dann aus faulheit auf eine Spannung eingestellt die Tag und Nacht von Lautstärke und Luftzug OK ist.

Edit
Die im Wohnzimmer laufen bisher hörbar immer auf voller Leistung. Die Heizungsnische mit Fensterbrett behindert den Luftstrom, so daß die Lüfter wirklich notwendig sind.

Nachtrag:

Wenn die 20° Grad Bimetall Schalter funktionieren spare ich irgendwas um 1 W pro Lüfter in der Zeit wo der Heizkörper "aus" sein kann.

ARCTIC P14 sind meine Lüfter

Unbedingt Fingerschutz/ähnliches irgendwie am besten mit abstand davor.

Deswegen der Würfel aus Fliegengitter, innen am besten mit Draht stabilisiert oder gleich Fliegendraht?

Wenn der Staubsauger an die laufenden Lüfterblätter kommt,war der mal...

Ich muss mal gucken ob ich Wärmebildkamerabilder davon noch habe.

@Uschi
Hast du noch Fingerschutz davor?

Welche entkopplung und befestigung hast du gewählt?

Danke für dein Erfahrungen, das hört sich doch reproduzierbar an :slight_smile:
Ich hab es oben in den ersten Post kopiert.

Wer nicht basteln mag.
Da würde ich der Einfachheit halber USB Lüfter nehmen und USB Ladegeräte mit mehr Buchsen dazu.

Ich betreibe was ähnliches mit 3 x 120 mm Flüster PC Lüftern fix an 12 V.
Wozu regeln?

Zu den Walzenlüftern. Kenne diese konkret jetzt nicht. Aber diese Motorart verheizt mehr el. Energie als sie Luft befördert :wink:

1 „Gefällt mir“

USB-Lüfter
Den Hauptunterschied würde ich in der Qualität der Lüfter und der Leistung vermuten.

Aber vielleicht gibt es da ja auch gute USB-Lüfter.
Dann wäre es wirklich "Plug and Play".

Edit
@hopfen

Die PC-Lüfter kommen auch mit Steckern und (oft) Erweiterungsbuchse
Mit passenden Netzteil und Adaptern wäre auch ein 12V "Plug and Play" machbar

Weshalb ich die 140mm so liebe:
P8 80mm:
Geschwindigkeit: 1600 rpm
Luftstrom: 15,6 cfm | 26,5 m³/h
Statischer Druck: 0,62 mmH₂O
Geräuschpegel: 0,08 Sone

P14 140mm:
Geschwindigkeit: 1700 rpm
Luftstrom: 72,8 cfm | 123,76 m³/h
Statischer Druck: 2,4 mmH₂O
Geräuschpegel: 0,3 Sone

(Gedrosselt betreibar)

Wenn die P8 passgenau für die Heizung sind, spricht natürlich alles für die!
Und Oh! Ja, die P8 sind sehr leise angegeben :thinking:
Das spricht auch für die!

Die P14 können halt fast 5x soviel Luft bei ? 4x so laut in maximaldrehzahl. Ersetzen also 5x P8 bezogen auf das max Luftvolumen.

Sone
Ah, subjektiv...

0,15–0,4 ist "sehr ruhiges Zimmer"
Da wär der 140mm selbst bei voller Leistung noch sehr ruhig :slight_smile:

(Sone – Wikipedia

1 „Gefällt mir“

140 mm wäre eine super Sache, das ginge sich bei mir statt der 3x 120 mm gerade noch aus.

Ich bedanke mich bei der EU.
Gibt nix besseres als eine vernünftige Vorschreibung wie
USB C
Für USB gibt es auch steckbare PWM Drehzahlregler Module.

An USB betreibe ich z.B. eine leisen 80 mm Lüfter der in ein einer Ecke als Art Schimmel Schutz im Altbau läuft und ständig für Luftbewegung sorgt. Der Lüfter ist kaum wahrnehmbar.

Ich habe mehrere Laden und ein ganzes Kabegewirr mit Netzadapern für die verschiedenen Kleingeräte. Einfach zum fürchten.
Eigentlich wären die alle mit einem einzigen USB C 5 bis 24 oder glaub sogar 48V betreibbar.
Also auch 12 V Lüfter laufen mit USB plus Coder der das geeignete Ladegerät auf 12 V stellt.

Fast alle Lüfter laufen auch bei geringerer Spannung, einige bei mir einfach mit Vorwiderstand 22 Ohm - 68 Ohm (1W) Manche 12 V Lüfter laufen auch bis 5 V runter, laufen dabei aber nicht mehr sicher an.

1 „Gefällt mir“

@Uschi
Hast du schon Zeit zu antworten wie deine Lösung aussieht bei Fingerschutz und Entkopplung?

Fingerschutz muß wohl mal drüber nachdenken ...

Entkopplung kann ich nur beschreiben, da erst in 1.5 Wochen wieder daheim.
Ich lege z.B. 5 St. 80x80 Arctic Silent Lüfter nebeneinander und verbinde sie an den Ecken mit kleinen Elektrostrapsen. Damit ist das Paket schon mal stabil. Angenommen, das Paket ist 2cm dick, schneide ich nun aus 2-3mm dünnen schwarzem Dämmatten mit einer klebrigen Seite, lange Streifen. Diese sind 5mm breiter als die Lüfterleiste, also hier 2,5cm.
Werden dann um das 5er Lüfterpaket geklebt, so das nach oben die 5mm überstehen.

Das ganze kann ich nun satt von unten unter den 22er HK stecken. Die Dämmstreifen dichten den Lüfterblock luftdicht seitlich zum HK und verhindern gleichzeitig, das die Lüfter den HK berühren.

Nach/von oben kommen 4 St. 2,5mm2 einzelne Kupferader (aus NYM 5x2,5) mit denen man das oben "einhakt". Also etwas länger als der HK hoch ist. Oben bleibt die Isolierung zum Schallschutz dranne. Unten wird abisoliert und die Ader jeweils an den 4 Ecken des Blocks durch die Befestigungslöcher des Lüfters gesteckt und umgebogen.

Ich hoffe meine wüste Beschreibung ist halbwegs verständlich, ansonsten in 1,5 W Bilder.

1 „Gefällt mir“

Ich habe auch schon über so eine Konstruktion nachgedacht und würde sie auch über einen Bimetall Schalten laufen lassen. Einfacher kann eine Steuerung nicht sein.
Ich würde sie auch am Rücklauf verbauen, allerdings mit höherer Temperatur. Je nach Heizung im Bereich 25-35°C.

Um nach dem Anschalten nicht von einer Warmluftwelle überrollt zu werden, kann es auch sinnvoll sein den Sensor irgendwo auf halber Höhe zu montieren.

Also generell werden ja auch Wärmepumpenheizkörper bzw. Niedertemperaturheizkörper verkauft. Nur noch als zusätzliche Anregung, vielleicht kommt man so an Daten zur Leistung einmal mit und einmal ohne Lüfter an.

PS: Oder auch Wasserwärmetauscher:

Und ich glaube immer noch, dass Klimaanlageninnengeräte die Lösung wären. Bzw. und vor allem Walzenlüfter/Querstromlüfter und nicht viele kleine Lüfter.

Klimanlagen haben aber vermutlich nicht mehr die primitiven Spaltpol Motore für die Walze mit extrem schlechtem Wirkungsgrad.

Ich habe es nie so realisiert und jetzt habe ich keine Heizkörper mehr. Aber vermutlich wäre unten ausblasen eine Überlegung. Erfordert halt stärkere Lüfter.

Ich habe keine Ahnung. Aber ich denke mal, dass man die Lüfter sicher mit nem Schalter 3 Stufen oder nem Poti stufenlos regeln könnte. Die restliche Elektronik in dem Ding benötigt man ja gar nicht.

Die Röhrchen da drin werden aber zu dünn sein, der Druckverlust zu hoch. Daher wären wohl sowas wie Computer-Wasserkühler oder dergleichen, also Durchflusskühler besser als mit Parallelen Rohren.

Dafür gibt es ausgezeichnete Gebläsekonvectoren. Habe ich im Bad, da der Platz für Platten Heizkörper an 35° VL
zu knapp ist.

Die haben eine gewaltige Abgabeleistung machen dann aber auch entsprechend Lärm. Gesamte Steuerelektronik ist integriert. Fangen bei einigen hundert € an. Sinnlos sowas basteln zu wollen.

Für WZ oder SZ wäre mir das aber zu laut.

1 „Gefällt mir“

Deswegen musst du ja basteln. Ein großer Wärmepumpenheizkörper kostet fast genausoviel wie eine Trockenplatten-Fußbodenheizung legen zu lassen.... Aber wenn so ne Klimasplit 500€ kostet und 2,5KW Leistung hat, muss das auch anders gehen.