LiFePo4-Qualität erkennen für Foodtruck

Inkl einem KFZ tauglichen Gehäuse?

Ich habe gerade bei ebay eben genau eine 24V 100AH Batterie komplett mit allem, für 309€ gekauft.

Sieht einwandfrei aus, ist von der Größe und dem Gewicht her aus 8 Prismatischen Zellen gebaut und hat ein verschraubtes Gehäuse mit einem Garantiesiegel.

Aus welchem Grund? Weil du die Chinesen so sehr magst?

Die würfeln die deutschen Preise ALLE!

Du kannst für mittleres oder teures Geld genauso Schrott kriegen, wie Etwas, das 10 Jahre hält.

Ich kauf billig und falls was wirklich kaputt geht, kriegt es ein Bastler.

Wieviel hundert Akkus hast du dort denn gekauft?

Ich würde mir nicht anmaßen anhand von 1 oder 2 "Erfahrungen" da irgendwelche Schlüsse draus zu ziehen und jemandem nur anhand des Preises abraten.

Oh doch, nur führen sich das die wenigsten Selberbauer vor Augen. Man muss definitiv die Akkus bei seiner Versicherung melden und wenn sie sie zulässt, schickt sie mindestens einen Gutachter oder verlangt Nachweise.

Das würde ich vom Technischen her nichtmal sagen. Aber ich finde sowohl den Zeit als auch den Geldaufwand und das Risiko beim Selbstbau zu hoch.

Das sagt auch keiner. Sie sind aber versicherbarer als ein Selbstbau.

Doch, weshalb sollten sie das nicht sein?

Wie ich schonmal schrieb, solltest du dich von den Freakmeinungen hier nicht zu sehr verschrecken lassen.

@jay :rofl: Okay Jay! Danke danke! Auch für die Transkription! Dein bester Satz ist auch der letzte Satz. Kann ich jetzt nicht so gaaaaanz einordnen, aber sind wir nicht alle Freaks? Hahaha...

Nungut, ich werde das beste daraus machen! Wie ich bereits gesagt habe werde ich dann eine fertige mit CE-Zeichen für die Versicherung kaufen und versuchen die eine mit einer Konformität zu holen. Habe ich bei allen anderen Elektronik-Artikeln ebenfalls gemacht und danach Bilder hochladen.

Und wenn ich alles zusammen habe, kehre ich wieder zurück und baue euch mal ein Akku selbst auf, damit die ganze Beratung sich auch gelohnt hat :nerd_face:

Ich sehe den Begriff nicht abwertend.

Klar muss man zum Akku selberbauen irgendwo ein Freak sein :slight_smile:

Für manche hier gibt es eben dann nichts anderes als Selbstbai. Alles andere ist kategorisch schlecht. :slight_smile:

Hi Leute,

nocheinmal Danke für Eure bisherigen Antworten und Hilfen. Mittlerweile habe ich von meiner bestellten LiFePo4 das CE-Zertifikat bekommen, sowie auch die Bauanleitung von der chinesischen Fabrik. Die Batterie wird bei Amaz*n angeboten, unter den Namen VoltX und soll 200Ah Leistung haben und 400Euro (mittlerweile 360Euro) kosten.

Habe allerdings erst gestern den Shunt500 angebracht und werde mal gucken, wie ich das ganze mal teste. Wie auch immer, hier ein paar Bilder vom Inneren des Akkus... :slight_smile:

Gruß

Die Tage poste ich wie versprochen noch meinen Aufbau im Foodtruck :smiley:

Danke, dass Du das hier mit uns teilst!
Hoffe mal die Zellen stehen aufrecht und nicht wie im Bild liegend. Die schwarzen Blöcke sind zum verpressen vermute ich mal?

hmm liegen wohl doch. Oder aber die bauen die nicht transparenten anders auf, dort scheint das BMS auch oben auf den Zellen zu sitzen.

Du lädst den Akku voll auf (falls es ein 12V Akku ist, auf ca. 14,4V), gibst im Shunt ja die 200 Ah vor, sowie Ladeschlussspannung und die anderen notwendigen Werte (wobei man auch mit der Standardvorgabe für LiFePo4 gut klarkommt). Dann ein paar Mal relativ stark entladen (ich gehe immer auf 10 %, aber darüber gibt auch hier im Forum unendlich lange Threads) und wieder vollladen, danach immer auf den SOC achten: normalerweise "lernt" der Shunt, wann die Batterie voll ist. Ggfs. kannst du dann bei vollgeladener Batterie und Abweichung zu 100 % eine Synchronisierung auf 100 % vornehmen (ist aber seltener notwendig). Ich hatte dann voller Gottvertrauen (naja, eher voller BMS-Vertrauen) auf die harte Tour getestet, wie viel entladen wird, bis das BMS abschaltet: 205,93 Ah hatte der Akku bis zum Abschalten zur Verfügung gestellt (hier im Screenshot unter Deepest Discharge):

Leistung hat er seither (jetzt seit 7 Monaten im Einsatz) nicht messbar verloren. Falls du dem BMS nicht traust, kannst du aber auch aus den "Consumed-Amp-Hours" und dem aktuellen SOC den Wert hochrechnen.

@endurance Servus,

na klar melde ich mich. Nachdem ihr mir ja alle helfen wolltet, habe ich angekündigt zumindest als Gegenleistung meine Infos mit euch zu teilen :smiley:

Also die schwarzen Blöcke aus meinen zwei Bildern scheinen Schaum oder soetwas zu sein. Wenn ich gegen die Batteriebox klopfe, dann wirkt diese ein wenig hohl an bestimmten Stellen.

Meine Batterie ist schwarz (glaube ich jetzt) und die Pole befinden sich oben. Weswegen ich glaube, dass die Batterie aus meinen Bildern senkrecht stehende Akkus hat. Die transparente Box habe ich jetzt nicht, aber finde ich eigentlich eine bessere Idee. So kann man ja reingucken wenn etwas passiert :smiley:

Ich schicke demnächst noch ein Foto von meinem System, also das was ich da zusammengeschustert habe. Ich warte lediglich auf eine weitere Sicherungsbox für den Kühlschrank und Licht für die Beifahrerseite innen. Links habe ich eine Sicherungsbox für alle 12v Verbraucher. Bis später! :slight_smile:

Dan

1 „Gefällt mir“

Hey @frooger,

danke für diesen Tipp! Ja hier habe ich gestern mitgelesen wie es gemacht wird, aber deine Erklärung gibt mir natürlich die zuversicht, dass ich alles richtig gelesen habe! Danke sehr, werde die Tage mal berichten! Also wahrscheinlich ende nächste Woche, weil ich da das gesamte System endlich im Einsatz testen kann :slight_smile:

Dan