Lifepo4 16s Gestell oder Box Anregung gesucht

die 4-6w die da bei 4kw am nh trenner verloren gehen kann man bedenkenlos ignorieren

der nh trenner hat auch den vorteil dass man den gegen widereinschalten sichern kann in dem man den einsatz einfach herausschwekt und rausnimmt so kann man an der anlage sicher arbeiten
Beim Trennschalter nimmst den Schlüssel raus.

Danke für die Info Stromsparer aber der von dir genannte Hella hat laut Datenblatt nur 24V passt das?

Hatte mir den hier rausgesucht mit 50v und 300a https://www.voelkner.de/products/3873175/TRU-COMPONENTS-Kfz-Batterieschalter-50-V-DC-300A-1-x-Aus-Ein-rastend-IP68-1St..html?offer=6aea6537a0b1481a495379252c0942f0

Voltmeter hast du zu dem Trenner noch weitere Angaben finde die Idee auch nicht schlecht 2 in einem.

Gruß Silv

Hi,
also ich bin auch ein Fan vom JKBMS aber ist der Balancer dann nicht unterdimensioniert, oder hast du "große" Version -> https://www.jkbms.com/product/jk-b10a24s/ ?


Habe den großen JKB2A24S-20P doppelt gekauft baue 2 getrennte 16 S Akkus auf.
Da bin ich flexibler wenn mal was sein sollte, Klemme dann beide parallel auf die busbar. Hab mir ne Massive 30x10 Kupferstange besorgt :stuck_out_tongue_winking_eye:
Jetzt noch die Überlegung der Abschaltung und Sicherung.

Gruß Silv

Wofür braucht man 10A bei 16S? Wenn die Zellen nicht schrott sind reicht da problemlos 1A.

haben ist besser als brauchen :wink:

Wofür braucht man 10A bei 16S? Wenn die Zellen nicht schrott sind reicht da problemlos 1A.
Das hat Andreas (ich glaube im letzten Video) erklärt bei seiner Batterie. Um das jetzt korrekt wieder zu geben ist es zu spät. Allerdings habe ich gedacht, doppelte Ah würde auch doppeltes Problem bedeuteten. Und nun ja 1Ah ist bei 500Ah nicht wirklich viel.

Ich habe 16S2P mit 280Ah Zellen. also 560Ah.
Habe die Balancer Startspannung 0,02Volt oberhalb der Ladespannung stehen. Balancen beginnt also erst wenn eine Zelle 0,02Volt über der Ladespannung ist.
Mein BMS musste seit Wochen nicht Balancen.

Mahlzeit zusammen,

Jetzt gehts es los, meine Zellen am 22.11. gekauft kommen jetzt am Dienstag. Meine Boxen am 24.12. gekauft kamen letzte Woche an. Hier meine geplante Vorgehensweise vielleicht hat einer noch eine Verbesserung oder Anmerkung:

32 Zellen auspacken Innenwiderstand und Spannung messen

Je 2 16 Blöcke serial zusammenstellen und verspannen

Je ein JK BMS verbauen und mit meinem Netzteil 60v5a
Die Zellen auf je 3,65V laden

Zellverbinder ab und 30 Tage stehen lassen danach Spannungsabfall messen

Noch mal nachladen und dann Kapazitäts Test.

Solaranlage kommt Anfang April, Terrasse werde ich Ende März starten.

Einen Frage hätte ich noch kann ich die Zellleitungen vom BMS auf die jeweilig passende Länge kürzen oder müssen die gleich lang bleiben? Ich denke das die Länge keinen Nennenswerten Einfluss auf die Arbeit vom BMS hat.

Anbei noch Paar Fotos meiner Akku Box und vom MPI 5k der schon seit Weihnachten hängt kann es kaum erwarten loszulegen. Jeder Tag Sonne treibt mir Tränen in die Augen.

Auf die Anlage und Verschaltung meiner Notstromfunktion werde ich einen separaten Treat eröffnen. Nur soviel habe es Automatisiert über Schütze geplant, testen konnte ich wegen fehlender Akkus und Solarpanele noch nicht.

Gruß Silv

das siet doch schonmal sehr sauber aus
kann dich verstehen mit der sonne baue auch gerade meinen akku und habe den noch nicht angeschlossen
die bms kabel kanst du so kürzen wie es dir passt
zu den zellen
auf jeden fall alle auspacken und auf beschädigung prüfen
qr codes prüfen ob alle echt sind nicht drübergelasert oder drübergeklebt
dann zellen beschriften widerstand und spannung messen und auf nen zettel notieren
da die zellen eine weile unterwegs waren solltest du da gleich defekte zellen erkennen
vorteilhaft wäre ein kapazitästest mit einem entsprechendem gerät
ich habe 32 zellen 230Ah

Schaut auch sehr gut aus. Was hast für ne Plattenstärke vorn und hinten? Zellverbinder mach ich so wie du in 35mm².
Ich wollte ne geschlossene Metallbox, da kommt noch n automatischer Feuerlöscher rein fürs gute Gewissen :stuck_out_tongue_winking_eye:
Ich nehme 5 Gewindestangen pro 16 pack.
Was hast du zwischen Platte und Zelle?

1 „Gefällt mir“

plattenstärke ist 21mm
meine zellenverbinder sind auch 35mm²
aber unbedingt die kabelschuhe ganz leicht(die verzinnte schicht sollte noch vorhanden sein) mit feinem schleifpapier planschleifen, vorher den grat am zusammengepressten ende mit der feile wegnehmen

zwischen den einzelzellen ist dichtungspapier hitzebeständig temasil 1mm
zwischen kabelschuh und alupol habe ich wago 249-130 alu kupfer kontaktpaste

plattenstärke ist 21mm
Kanst mir bitte die Maße der Ausenplatten mal senden dann fahr ich heute Nachmittag gleich noch am Baumarkt vorbei.
Schätze 200hoch und 400 breit ?

Gruß silvio

genau :slight_smile:

Endlich sind sie da 22.11. versendet sehen super aus.
Wie Weihnachten und Ostern für mich heute :joy::stuck_out_tongue_winking_eye::star_struck:

Hi,

sind das Zellen bei denen der Gewindestift aufgelasert wurde?

Wenn ja, schade, habe die Dinger leider auch so bekommen. Resultat: nur noch 25% Kontaktfläche mit eigenen Zellverbindern evtl. etwas mehr.

Ich habe die mitgelieferten Busbar genommen, der Aufwand 35qmm zu krimpen finde ich übertrieben. 4mm Alu-Busbars (siehe unseren deutschen Freund in Australien Offgrid Garage) sind nett, aber waren mir zu teuer.
Da ich 2 Bänke habe und in 1 bis 2 Jahren nochmal 1 oder 2 dazu kommen, sollte der Strom einer einzelnen Bank nicht exorbitant hoch sein. Da kann man es verkraften.
Aber als ich die Busbars aufgelegt hatte, sah man schön am Langloch das Ende der aufgelaserten Platte. D.h. 6mm breite und 3mm länge (schätze mal um den Gewindestift ist eine Auflagefläche von 3mm) ohne Kontakt.
Ja, über den Gewindestift und der Mutter fließt auch Strom, dennoch würde ich beim nächsten mal darauf achten, keine aufgelaserten Gewinde zu bekommen. Lieber reingebohrte Gewinde, bei denen man dann Edelstahl M6 reinschraubt.
Da hat man dann ordentlich Kontaktfläche.

Gruß
Jörg


Wen es interessiert hier https:// www. mnoramemeti.com / schaltschrank-800x400x300-mm-hellgrau-7035-ip66-bht-400x800x300-stahl-blech-p-219709.html
Ui, der link funktioniert nicht, suche ich nach mnoramemeti bekomme ich im Suchergebnis:

Watchlist-internet: Liste betrügischer Shops
Polizei-Praevention.de: Fakeshops - RATGEBER INTERNETKRIMINALITÄT

Aufpassen, sach ich da nur...

Hab es oben geändert.

reingebohrte Gewinde, bei denen man dann Edelstahl M6 reinschraubt.
Da hat man dann ordentlich Kontaktfläche.

Gruß
Jörg
Hallo Jörg, ich habe mal gelesen, keine Edelstahl Schrauben oder Bolzen nehmen zu sollen, sondern Eisen oder einfachen Stahl.
Das hat Gründe in der Leitfähigkeit und die Korrosion kann man ja mit Batteriefett unterbinden. Evtl. würde ich deshalb sogar Kupferbolzen erwägen.

Gruß Jürgen
reingebohrte Gewinde, bei denen man dann Edelstahl M6 reinschraubt.
Da hat man dann ordentlich Kontaktfläche.

Gruß
Jörg
Hallo Jörg, ich habe mal gelesen, keine Edelstahl Schrauben oder Bolzen nehmen zu sollen, sondern Eisen oder einfachen Stahl.
Das hat Gründe in der Leitfähigkeit und die Korrosion kann man ja mit Batteriefett unterbinden. Evtl. würde ich deshalb sogar Kupferbolzen erwägen.

Gruß Jürgen
Sorry aber genau hier baust du den Fehler ein. Kupfer auf Alu ist keine gute Idee, da kommt es zur Korrosion.
Mit einem Kupferbolzen kannst du keine Kraft übertragen.
Bei Edelstahl passiert nichts.
Die Leitfähigkeit von der Schraube ist uninteressant, die Schraube sollte nicht den Strom übertragen müssen.
Der Strom sollte vom Pol auf den Busbar gehen und nicht über die Schraube.

So hab meine beiden Akkus fertig gebaut, dank der vielen guten Ideen die ich überall aufgeschnappt habe, hier ist mein Ergebnis mit dem ich morgen mal nen Startversuch Unternehmen werde.

Gruß Silv