LiFePo Akku mit Bordnetz Laden2

Tach, weiß jemand, ob ich an den Zigarettenanzünder 12V15A einen Stepup anschließen, auf 15-20V anheben und dann ich meinen PWM 20A Solarladeregler einspeisen kann und damit den LiFePo Akku laden? Dann spare ich mir den teuren Booster, habe nicht so die Ahnung wie ein Solarladeregler funktioniert, aber wenn die Spannung passt, müsste das ja kein großer Unterschied zu solarpanele sein oder? Danke

zum einen traue ich einem Ziga eine solche dauerlast nicht zu.
Zum anderen, warum willst du den Stepup ausgang auf einen Solarladeregler legen und nicht direkt auf deinen Akku ? ein Mppt Eingang an einem Stepup ausgang ist nicht die beste Idee.

Empfehlung: Orion 12/24 festverkabelt.

ich hab das so verstanden, dass der LiFepo 12 V hat.

Bei 12 V wird der Ladebooster doch zweckentfremdet.
Er reduziert den Strom den die Lichtmaschine sonst liefern kann.
M.M. tuts ein längeres Stück Draht mit geeignetem Durchmesser genau so :wink:

Danke erstmal, ich hab leider keine Erklärung gefunden, wie ein PWM Regler genau funktioniert, nur soweit: bei der Ladespannung wird auf die Batterie geschaltet, ist diese erreicht, wird runter reguliert, wie genau kP, da müssten 15V aus dem step Up doch OK sein, außer der Laderegler achließt kurz...

Wie meinst du? Ich will nur ab und an bei der Fahrt laden, wenn im Winter das Solarpanel nicht genug Leistung bringt. Die Booster sind ja Recht teuer, ich habe nur wie gesagt nicht so viel Ahnung davon, wie sich zB die Ampere verhalten, ob der Laderegler dann mehr als 15A zieht oder kurzschließt

Hm ich dachte man braucht ja ca. 14V zum Laden, der ziga Anschluss liefert ca. 13V bei laufender Lima, ein Ladebooster funktioniert ja wahrscheinlich auch so, dass er die Spannung anpasst und abschaltet in Erhaltungsladung, oder?

Die 13 V sind vermutlich wegen Spannungsabfall, also unter Last gemessen. Normal passt die Spannung um 14 V recht gut wenn die Lima läuft.
Welcher Ladestrom wird den gewünscht bzw wieviel Ah hat den der Akku?
Für 300Ah ist die Steckdose völlig daneben.
Die kann man als Steuersignal, Motor läuft, für ein kräftiges Relais verwenden.
Habe allerdings mit WOMo nix am Hut. Das ist eine eigene Weltanschauung.

um eine LFP Batterie zu laden benötigt man ein Ladegerät, das für LFP geeignet ist und man es auf LFP einstellen kann. Falls dein PWM Solarladeregler das nicht kann, wirst du Lehrgeld bezahlen - was hat deine LFP Batterie gekostet?
Für eine "12 Volt" LFP benötigt man regelmäßig 14,6 V Ladespannung, sonst wird sie nicht voll. Ausser es ist ein BMS mit stepup converter verbaut. Exotisch, aber denkbar.
Empfehlung: Investiere ein paar Euro für ein vernünftiges LFP Ladegerat und deine LFP Batterie lebt länger...

Danke, habe ein victron Laderegler für lfp Akkus, der Akku hat 12,8V 100ah von Langzeit Batterien(winnerbatteries)

Du kannst schon direkt parallel von der fahrzeugbatterie laden .
Du hast nur ziemlich hohen strom, wenn du den komplett leeren LFP anhängt, und wünscht dir da nn eine kleinen verbindungsquerschnitt, um den strom zu begrenzen.
Ist der akku fast voll, wünscht du dir einen grossen Verbindungsquerschnitt, damit der strom nicht zu klein wird.
Und ich hab schon im womoforum gesehen, dass Leute sich zwei Leitungen gelegt und umgeschaltet haben.

1 „Gefällt mir“

Das funktioniert, wenn man einen Leistungswiderstand mit 0,1 Ohm in die Eingangsleitung des billigen PWM-Reglers legt. Auf der R-Linie rutscht der PWM dann herum. Ich habe sowas seit ca. 8 Jahren mit einer BSB (Auto) als USV für meine Fritzen und Router laufen.
BSBs muss man nur gelegentlich etwas schütteln, damit die Entschichtung der Säure aufgemischt wird. Bei LiFePO4 entfällt das wohl :slight_smile:

Mit einem MPPT-Regler habe ich es noch nicht probiert. Wäre mMn auch Perlen vor die Säu(r)e.

Habe mich nochmal schlau gemacht, angeblich braucht man keinen Ladebooster bei alten Autos, da die Spannung der Lima passt, aber bei CC/CV Ladereglern, so wie ich das verstehe, kommt es in der Anfangsphase garnicht auf die Spannung an, bzw ist diese dann abhängig vom Strom. Ansonsten könnte ich ja, wenn der Akku auf sagen wir 20% ist den direkt ans Bordnetz anschließen, bis ca. 90% laden und danach ausstecken und den Solarladeregler den Rest machen lassen, oder wie ist das mit der Ladekennlinie?

Das Thema habe ich gerade vor einigen Tagen beim Team vom Geladen-Posdcast eingereicht.

  • Haben LiFePO₄ doch eine Ladeschwelle, so ähnlich, wie es Blei-Säure-Batterien haben?
  • Was passiert mit der LiFePO₄-Zelle, wenn man sie nur mit einem kleinen Strom lädt?

Ich habe hier einen Versuch laufen, in dem eine Bank mit 16 Zellen über 1 Ohm an einer Konstantspannung von 56,4V hängt. Die Spannungen, die mir der NEEY-Balancer anzeigt sind recht verwirrend. Nach einer Ruhepause (über Nacht) und erneutem Ladebeginn steigt die Spannung zunächst merklich an. Nach ca. 5-6 Stunden fällt sie dann aber leicht wieder, obwohl noch Strom in die passende Richrtung fließt (Diode!).
Am Abend ist sie dann zwar höher als morgens, aber nicht so hoch, wie zwischendurch. Insgesamt steigt die "Ruhespannung" von Tag zu Tag.

Für den praktischen Einsatz würde ich mittels Step-Up-Booster also auf jeden Fall dafür sorgen, dass mindestens C1 (also 1/10 C) erreicht wird bis SoC ca. 85% (ca. 3,37V pro Zelle) erreicht. Danach nur noch Konstantspannung beibehalten.

  • Und Rückstrom verhindern!
  • Und (Tief-)Entladung der Haupt-Bord-Batterie / Starter-Batterie verhindern

Definiere doch mal "klein".
Oberhalb oder unterhalb der Selbstentladung?

Z. B. C003, also die Zellen mit 320Ah nur mit ca. 1 Ampère.
Siehe auch Versuchsbeschreibung. Da waren es am Anfang ca. 3A. Der Strom ist inzwischen auf ca. 1,9A gefallen.

Selbstentladung ist so klein, dass die 16 Zellen in Reihe (ohne Balancer) von Sept. 2024 bis Juni 2025 nur ca. 12mV verloren haben. Ich konnte mich nach dem Aufbau leider nicht darum kümmern.

Der Balancer frisst viel mehr, auch ohne aktives Balancing. Deshalb habe ich die Nachladung eingerichtet, solange bis die Batteriebänke endlich in den aktiven Betrieb gehen können. Da fehlen mir in diesem Projekt aber leider noch die Bilanzierer (mit Modbus). Das Abfragen der Hybrid-Wandler klappt leider noch nicht, Die kennen die Daten ja auch schon.

Und das Batterieregal muss noch ca. 60cm nach links gerückt werden. Beim Batteriegwicht von zusammen 180kg müssen die also erst nochmal auseinander genommen werden. Sch****!

Das ist ständiges Überladen. Was willst du damit erforschen? Die Lebensdauer?

3,37 V sind 100 % SOC.
Und bis dahin zählt jeder Ladestrom.