Lidl Küchenmaschine funktioniert nicht mit Victron Solarstrom

Hallo zusammen,

Ich hoffe, dass ich nicht gesteinigt werde, weil es vielleicht nicht so wirklich hier reinpasst....

Die Lidl Küchenmaschine Monsieur Cousine funktioniert nicht, wenn der Victron Multiplus 4000 uns versorgt.

Die Steckdose liegt auf einer anderen Phase und ein Trenntrafo bringt keine Verbesserung

Der Motor zieht dann nicht richtig durch, oder aber er läuft gar nicht an.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man die Störsignale kostengünstig eliminieren kann.

LG

Das klingt für mich total seltsam. Ich hatte am AC Out des Victron die ganze Küche hängen und alles lief (Kühlschrank, Küchenmaschine, Herd, Backofen.

Wenn du testen willst ob das von Störsignalen kommt (was ich mir nicht vorstellen kann, da auch der Computer problemlos lief und die sind normal recht empfindlich) es gibt Steckdosenzwischenstecker, die Störsignale eleminieren (für wenig Geld). Damit könntest du zumindest testen ob das die Ursache ist.

Stefan

[quote data-userid="2468" data-postid="151010"]Die Steckdose liegt auf einer anderen Phase und ein Trenntrafo bringt keine Verbesserung[/quote]Was genau heißt, die Steckdose läge an einer "anderen" Phase?

Der Trenntrafo erzeugt nur einen potentialfreien Ausgang (wenn's kein Spartrafo ist), was anderes tut der nicht. Ein unsauberes Signal würde, wenn man es hineinfüttert, am Ende auch wieder herauskommen. Ehrlich gesagt ließe ich den Trenntrafo als unnötige Fehlerquelle lieber draußen.

Hast Du ein Oszi? Falls ja, könntest Du mit einem geeigneten Tastkopf (denk dran, Du hast an der Schukosteckdose 650 VSS!) mal den Ausgang vom Victron messen. Aber ohne geeigneten Tastkopf bleib mit dem Oszi lieber weg von der Schukosteckdose.

Daniel

Es ist nur die Maschine von Lidl.

Scheint ein spezifische Problem dieses Gerätes zu sein. Alles andere läuft Problemlos.

Der Victron hängt an L1, die Küchenmaschine an L3.

Meine Überlegung war, dass auf L1

eingespeist wird und L3 aus dem

Netz kommt. Der Zähler saldiert das dann, dann dürfte es eigentlich keine Probleme geben. Ist aber leider nicht so.

Der Trenntrafo war, wie ein Netzfilter ein Versuch.

Ein Oszi und weitere Kenntnisse habe ich nicht.

Mit Saldierung hat das ja dann nichts zu tun. Wenn L3 aus dem Netz kommt, sollte der Victron auf L1 gar nichts damit zu tun haben.

Saldierung spielt nur für die Energiemessung eine Rolle, nicht für die Energieversorgung.

1 „Gefällt mir“

Ich habe absolut keine Erklärung für dieses Phänomen. Hast Du mal die Spannung an L3 mit Deinem Multimeter oder Deinem zweipoligen Spannungsprüfer gemessen, wenn die Küchenmaschine verweigert?

Daniel

Hallo,

nee, auf die Idee der Spannungmessung bin ich noch nicht gekommen, da ich eher auf eine unsaubere Sinuswelle getippt habe mit der das Teil nicht klar kommt.

Laut Internet tritt das bei anderen Lidl Maschinen ebenfalls auf.

Den Sinus hätte man halt mit einem Oszi und einem geeigneten Tastkopf... u.s.w.

Möglich wäre das schon. Typischerweise haben Schaltnetzteile am Eingang einen Gleichrichter und zerhacken die DC dann, bevor sie mit einem Übertrager... (Die genaue Erklärung eines Schalt-NTs erspare ich mir hier.) Eine AC mit gewissen Unsauberkeiten können sie sogar durchaus glattbügeln, wenn die Spannung am Eingang nicht gar zu übel ist.

Aber in Deinem Fall hängt die Küchenmaschine ja nicht mal am WR, sondern an einem ganz anderen Außenleiter. Also da wüßte ich alleine schon der Neugier wegen, was genau da an der Lidl-Steckdose anliegt.

Noch eine ganz andere und nicht so schöne Idee: Kommt denn der Strom in ausreichender Höhe an der betreffenden Steckdose an? Nicht, daß da irgendwas im Installatonskabel, in einer Dosenklemme in der Wand oder in der Schukosteckdose munter vor sich hin kokelt und zu einem Übergangswiderstand führt. ?

Daniel

Danke für die vielen Hinweise.

Die Spannung ist identisch zu anderen Steckdosen.

Ich habe auch schon mit einer Verlängerung von anderen Phasen gezogen.

Hat nix gebracht.

Einen Netzfilter brachte auch nix

??‍♂️

Olaf

Ich habe mich ungenau ausgedrückt: Schließ mal eine Mehrfachsteckdose an die besagte Schukosteckdose in der Wand an. In die eine Steckdose der Mehrfachsteckdose steckst Du die Küchenmaschine, in eine andere die Meßspitzen Deines Multimeters. Dann Küchenmaschine in Betrieb nehmen und die Spannung betrachten - diese sollte im Betrieb nicht (nennenswert) einbrechen.

Bliebe die Spannung bei diesem Versuch auf hohem Niveau, wäre ich am Ende meines Lateins.

Daniel

Besser mal eine hohe Last anschließen, z.B. einen Heizlüfter und dann die Spannung prüfen, besonders den Spannungsabfall zwischen unbelastet und belastet.

@win

Heizlüfter wäre noch besser, klar. Aber wenn der Lidl-Motor schon bei 800 W verreckt, sollte man da bereits schon was messen können.

Daniel

@saugnapf

Aber die Maschine ist doch gar nicht an dem Victron-Außenleiter, sondern an einem ganz anderen.

Daniel

Vielleicht ja doch. Ist eine alte Weisheit bei der Fehlersuche, dass man Dinge annimmt, die sich später als falsch herausstellen.

In dem Beitrag wird ein Netzfilter empfohlen. Vielleicht den mal probieren.

Stefan

[quote data-userid="8074" data-postid="151287"][quote data-userid="7192" data-postid="151278"]Aber die Maschine ist doch gar nicht an dem Victron-Außenleiter, sondern an einem ganz anderen.[/quote]Vielleicht ja doch. Ist eine alte Weisheit bei der Fehlersuche, dass man Dinge annimmt, die sich später als falsch herausstellen. [/quote]Ei, dann soll er vermeintlich beide Außenleiter mal zusammen durchmessen: 0 V = gleicher Außenleiter, 400 V = verschiedene Außenleiter. ?

Daniel

Es sind wirklich unterschiedliche Leiter.

Ich habe den "Sicherungstest" gemacht.

Victron L1, Küche L3.

Netzfilter Einphasenfilter EMI-Leistungsfilter Elektromagnetische Interferenzfilter CW1B-10A-L 125 / 250V Netzfilter Einphasenfilter EMI-Leistungsfilter Elektromagnetische Interferenzfilter CW1B-10A-L 125 / 250V : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft

Den Filter habe ich ausprobiert.

War nix.

Den im Artikel bescriebenen 80€ teureren Netzfilter habe ich noch nicht ausprobiert, wobei ich gehofft hatte, dass der günstigere es auch tut.

Wir können glaube ich hier aufhören.

Victron raus für die kurze Laufzeit der Maschine nerv zwar, aber funktioniert.

Ich probiere noch mal ein paar andere Netzfilter aus.

Vielen Dank für vielen Beiträge und Vorschläge!

Wenn der Victron auf L1 liefert, die Küchenmaschine an L3 hängt, dann teilen die sich allerhöchstens den Neutralleiter.

Ich habe aber zu wenig Phantasie welcher irrsinn so schief läuft dass der Victron auf L1 was mit der Kuchenmaschien zu tun haben könnte.

Dann wäre es aber kein Trenntrafo, sondern nur Unsinn. :stuck_out_tongue:

Dann würde ich ja eigentlich auf eine Nullpunktverschiebung durch eine defekte N-Verkabelung tippen, aber wenn das ja auch "bei anderen Lidl Geräten" auftritt, ist es das ja eher nicht.

Es sei denn, die "anderen" stehen im selben Haushalt...

1 „Gefällt mir“