Leistungsaufnahme PERFERA bei Null Grad Aussentemp

Das macht das Stylish Innengerät von meiner 3MXM40 immer, auch wenn sie ausgeschaltet ist. Der Lüfter dreht dann ganz langsam und brummt, so dass man es auch nach mehreren Metern noch deutlich hört. Finde ich nicht so schön insbesondere im Schlafzimmer.

Ah, das ist also wofür die freie S21 Schnittstelle bei Daikin-Innengeräten eigentlich gedacht ist. Dieser Modbus hat einen stolzen Preis, wäre Faikin deutlich günstiger, oder?

Beim Abtauen meinst du? Gerät ist ausgeschaltet, Klappen sind zu und trotzdem läuft der Lüfter beim Abtauen an? Öffnet es dann auch die Klappen?

Ja beim Abtauen, da ein anderes Gerät läuft. Gerät ist aus, Klappen sind zu, Lüfter läuft ganz langsam und brummt.

Das ist in der Tat blöd, wenn das im Schlafzimmer ist. Das man Abtaugeräusche vom Kältemittel in allen IGs hört, ist ja bekannt. Aber das zusätzlich noch der Lüfter anläuft und Geräusche macht, war mir nicht bekannt.

Preis is leider übertrieben ja... dafür läufts dann kabelgebunden und clouldless :wink:


Anbei nun mal ein paar Tage geloggt.
T.Raum Wohnzimmer: misst in ca 5m Distanz und nicht im Luftstrom
T.Aussen: eben die Aussentemp
Leistung KLIMA: el Aufnahmeleistung der Perfera, saliert 1:100. 18 bedeutet 1800W

Findet Ihr also diese tw in 45min kommenden Tempabsenkungen welche offenbar vom Abtauprozess kommen normal? Hatten leider keine sehr tiefen Temp aber wenn bei -4 Grad diese schon alle 45min kommen, funktioniert ides dann noch bei -10?

Gespannt auf eure Kommentare dazu.

Ich sehe keine Skala für die Leistung. Aber wenn die im Bereich von 1800 W arbeitet bei 0 Grad, dann könnte das bedeuten, dass du zu wenig IGs für den Raum hast.

Teste mal, wie deine Temperatur absinkt, wenn du nur die Anlage ausschaltest. Wenn du nicht 24/7 durchheizt, kann es sein, dass Wände, Böden, Einrichtung recht kalt sind. Wenn du dann die Anlage ausschaltest, rutscht dir die Temperatur ganz schnell runter. Luft kann nur wenig Wärme speichern, also rutscht alles auf Temperaturniveau der Wände etc.

Bei -10 Grad hat man in aller Regel kaum Abtauzyklen, weil die Luft trocken ist.

skala für Leistung ist die gleiche Achse, nur Faktor 100, die 18 sind 1800W.

Im Mittel zieht die 400-700W, ohne die Abtauspitzen, wo sie kurz auf 1800W geht.

Da der dargestellte Zeitraum mehrere Tage umfasst und die durchgehend läuft, scheint es keine bedarfsgesteuerte Heizung für wenige Stunden zu sein.

Wenn es kälter wird, kann es auch trockener werden, man kann aber teilweise auch immer noch die häufigen Abtauungen haben, speziell wenn die Anlage mit viel Heizleistung läuft. 25° RT trägt auch zu erhöhtem Leistungsbedarf bei (oder das Thermometer liegt daneben).
Letztlich ist es ein Zusammenspiel aus Verdampferfläche, Leistung die daraus gezogen wird und Taupunkt. Großer Verdampfer hilft, nur wenn man Vollgas fährt bei -10 AT, kann man immer noch unter den Taupunkt rutschen.

Ok, das wäre ja eher in einem guten Bereich.

Was mich dann noch wundert, die sehr hohe Innentemperatur von 24-26 Grad. Ich könnte mir vorstellen, dass die Wände da ein paar Grad drunter bleiben und die Temperatur dann schnell absinkt, wenn abgetaut wird.

Warum die hohen Innentemperaturen? Aus Komfortgründen oder was hat das für Gründe?

Wie groß ist der Raum und wie gut gedämmt?

Anlage läuft seit 10 Tagen 24/7 und ist auf 24Grad AUTO gestellt. Tempsensor im Nebenraum (TA UVR610 mit PT1000

Sind ca 55m2 also Küche Esszimmer Wohnzimmer zusammen. Und ich habs mal auf 24Grad dauerlauf gestellt weil ich noch in der Testphase und auch Abnahmephase mit dem Installateur bin. Es fehlt mir ja auch noch das Modbus Interface. Mich stört aber eben dieser Tempabfall und mit einem Tempsenor am Luftstromausgang messe ich dort runter bis 16 Grad (linkes Bild)
Hab nun auch einen Tempsensor an der Oberseite platziert und der fällt auf 22Grad ab in dieser Phase(rechtes Bild)

Wenn man dann in der Nähe sitzt, wird es richtig ungemütlich.

Du musst da 2 Effekte unterscheiden:

  • Eine Anlage, die während der Abtauung nicht läuft, bringt für einige Minuten keine Wärme in den Raum. Hier wäre interessant, wie sich da dein Raum verhält, wenn du die Anlage wirklich mal real abschaltest für z.B. 10 Minuten und prüfst, wie da die Temperatur im Raum abfällt.
  • Zusätzlich holt sich die Anlage nun auch noch Wärme aus dem Raum, um am Außengerät abtauen zu können. Dies sorgt weiter zu einem Temperaturabfall im Innenraum. Dabei ist die Temperatur am Wärmetauscher des IG im Bereich von -20 Grad. In der Regel läuft der Lüfter dann aber nicht bzw. der fängt evtl. an zu laufen, falls die Anlage das Abtauen sonst nicht schaffen würde, um zusätzlich Wärme von innen zu holen. Dies kann dann auch die Luft noch zusätzlich abkühlen.

Wichtig wäre, erstmal herauszufinden, welcher der beiden Effekte überhaupt dafür verantwortlich ist, dass bei dir die Temperatur so absinkt.

Bei uns fällt es auf jeden Fall auch deutlich aus, bemerken wir also, wenn die Anlage abtaut. Allerdings hat das bei uns mehr damit zu tun, dass wir nur bedarfsweise heizen.

Ganz weg bekommst du diesen Effekt nicht, ist eher die Frage, wie stark er ausfällt. Ich könnte mir vorstellen, dass dieser Effekt bei dir auch deutlich geringer ist, wenn du nur auf Normaltemperatur von 21 Grad heizt.

Wer noch mehr Komfort braucht, kann eine zweite Anlage installieren, die asynchron abtaut. Oder mit Automatisierungslösungen einen Heizlüfter anwerfen, wenn die Anlage abtaut.

Mental lässt sich das Problem lösen, in dem man eine Vorstellung entwickelt, dass regelmäßiger Temperaturwechsel sehr gut für das Immunsystem ist. Also so im Sinne von Kneipp-Bädern, da werden die Mitochondrien etwas wach. Jeder, der im Winter mal vor die Tür geht, kommt ja auch gut damit klar, dass es mal etwas kühler ist.

Ok
Nur warum taut das AG so oft ab, beobachte absolut keine Vereisung. und alle 45min... macht keine der grossen klassichen Heizungswärmepumpen.
Bin immer noch der Meinung, da passt was nicht, zb zu wenig Kältemittel. Mein Installateur verneint dies aber. Ist nur mit der vorbefüllten Menge gefüllt.
Warte nun hart auf den Modbus damit ich ggf errorcodes auslesen kann.

Kneipen ist ja nett aber alle 45 min im Esszimmer kalte Luft ist ein Nogo.

Und feucht ist es derzeit ja auch nicht, hat unter 3g/m3

Das sollte nicht sein. Die sollte nur abtauen, wenn sie auch vereist ist. Wenn sie abtaut und es tropft kein Wasser unten raus, war das ein unnützer Abtauvorgang.

Bisher ist nur die ATXD von Daikin damit aufgefallen, sinnlose Abtauvorgänge zu machen. Kann mir jetzt nicht vorstellen, dass deine Nepura da so Probleme hat.

Vereisung wird erkannt, wenn der Wärmetauscher am AG zu stark von der Temperatur absackt gegenüber der Außentemperatur.

Check mal, ob der Außentemperaturfühler nicht durch Sonne erwärmt werden kann. Der sollte von der Rückseite betrachtet irgendwo links oben sein. Typisch ist der in einem transparenten Plastikschlauch, der hinten rausschaut.