Leistung der 450W Panels zu gering?

Äh nein, abhängig von welcher Last?

Dann verstehe ich es nicht. Ziel ist doch, die Einspeisung zu minimieren. Eine Möglichkeit wäre, die Einspeiseleistung fest zu limitieren. Eine andere, die Einspeiseleistung genau nach dem Verbrauch/der Last zu regeln. Stichwort Nulleinspeisung.

@win Nochmal: Was soll eine Nulleinspeisung, wenn ich keinen Akku habe?

Habe ich einen Akku, was spricht dagegen, wenn Akku voll und Eigenverbrauch geringer als Solarleistung, den Stromüberschuß ins Netz einzuspeisen?

Wie oben geschrieben: Wenn Leute mehr als 800W WR-Leistung betreiben, dann würde das über den Einspeisezähler auffallen. Dann gibt es unangenehme Fragen vom Versorger. Das ist der Grund, warum solche Überlegungen existieren, die Einspeisemenge zu reduzieren. Und das ist dann auch der Grund, warum WR-Hersteller auf so ein Bedürfnis reagieren.

Ecoflow hat geantwortet:

Thank you for contacting EcoFlow Support! After a thorough discussion with our technical team, it has come to our attention that the issue you're experiencing may stem from a glitch in the power supply control mechanism. Our skilled technicians are diligently working on resolving this matter as swiftly as possible. We kindly ask for your patience during this process and sincerely apologize for any inconvenience this may have caused you. Have a nice day.
Also doch ein Fehler im System.
1 „Gefällt mir“

Aktuelle Antwort von Ecoflow:

Wir bedauern wirklich jegliche Unannehmlichkeiten, die Sie aufgrund von Problemen mit dem Systemmechanismus unserer App erlebt haben. Um dies zu beheben, bitten wir Sie um Geduld bis zur bevorstehenden App-Aktualisierung am Monatsende. Nach der Aktualisierung aktualisieren Sie bitte auch das Firmware Ihres Geräts auf die neueste Version. Starten Sie dann Ihr Gerät neu und trennen Sie die Verbindung zum PowerStream-Link für eine Stunde.

Wir schätzen Ihr Verständnis und Ihre Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit.

So, Update App und Firmware sind durchgeführt.

Problem bleibt.

Wenn ich keinen Akku habe und keine Verbrauchsmessung, wird die Einspeisung bei der eingestellten Grundlast gekappt. Die Grundlast muss also zwingend auf 800W eingestellt werden um nichts zu verlieren.

Ich habe mir inzwischen einen Shelly 3EM zugelegt. Damit klappt es dann halbwegs. Aber auch damit wird ohne Akku die Einspeisung beim aktuellen Verbrauch gekappt.

In diesem Fall nicht schlimm. Ich kann aber nicht sehen, was meine Module aktuell liefern könnten.

Ich verstehe nicht diesen Zwang zur Nulleinspeisung. Warum den Überschuss nicht einfach ins Netz einspeisen?

Hatten wir doch etwas weiter oben schon diskutiert. Es gibt zahlreiche Leute, die deutlich mehr als 800W Einspeisung betreiben. Wenn die nicht durch hohe Einspeisewerte auf dem amtlichen Zähler auffallen wollen, brauchen die genau dieses Feature.

1 „Gefällt mir“

Ja, wenn du meinst, aber was ist mit den Leuten, die dieses Feature nicht brauchen?

Aber das könnte ich doch regeln, in dem ich den Schieber für die Einspeisekontrolle aktiviere. Bei mir macht der irgendwie nichts.

Ja, deshalb sollte das an- und abschaltbar sein. Wenn das nicht geht, ist es ein Bug oder noch nicht implementiert. Ecoflow verkauft nach meinem Eindruck permanent nicht fertig entwickelte Sachen, die erst beim Kunden reifen. Man könnte es natürlich auch positiv formulieren: Produkte sind sehr früh am Markt verfügbar, das wäre nicht so, wenn man erst fertig entwickeln und testen würde.

@floppy525

Hallo Floppy525,

auch meine Einspeisekontrolle lässt sich nicht deaktivieren. Bis Mitte August habe ich keine Probleme gehabt. Seit dem kann ich die Einspeisesteuerung nicht mehr deaktivieren. Ich habe alles mögliche, ohne Erfolg, versucht (App auf anderen Handy installiert, neue Powerstream von Ecoflow, mit und ohne Repeater, usw., usw.).

Betreibe die Powerstream aktuell mit einem Grundbedarf von 800 Watt. Die Delta 2 max habe ich abgeklemmt.

Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?

Danke für die Antwort und viele Grüße

Lutz

@floppy525

Hallo Floppy525,

auch meine Einspeisekontrolle lässt sich nicht deaktivieren. Bis Mitte August habe ich keine Probleme gehabt. Seit dem kann ich die Einspeisesteuerung nicht mehr deaktivieren. Ich habe alles mögliche, ohne Erfolg, versucht (App auf anderen Handy installiert, neue Powerstream von Ecoflow, mit und ohne Repeater, usw., usw.).

Betreibe die Powerstream aktuell mit einem Grundbedarf von 800 Watt. Die Delta 2 max habe ich abgeklemmt.

Hast Du mittlerweile eine Lösung gefunden?

Danke für die Antwort und viele Grüße

Lutz

Nein, trotz Updates alles beim Alten.
Da ich keinen Akku angeschlossen habe, läuft die Anlage bei mir dauerhaft auf 800W Grundlast.
Funktionell kein Problem, sieht aber doof aus.

Da ich einen Shelly 3EM habe würde ich diesen gerne in der Grafik einfließen lassen. Ohne Akku macht es aber keinen Sinn die Leistung abzuriegeln und durch die Trägheit hätte ich sicherlich auch kleine Verluste.

Habe das Problem mit der nicht funktionierenden Einspeisekontrolle auch laut Support soll das aber gehen. Daher die Frage funktioniert das überhaupt bei irgendjemanden?