Leistung der 450W Panels zu gering?

Ich habe einen EcoFlow PowerStream 800W als Wechselrichter.

Daran betreibe ich zwei 450W Bluesun BSM450M10-54NHS Module.

Immer wenn ich bei besten Sonnenschein in die App von EcoFlow schaue, bringen die Module noch nicht mal 200W proStück.
Leider

Mangels Balkon sind die Module auf dem Satteldach montiert. Ausrichtung Süd-Ost.

Die Ausrichtung ist sicher nicht optimal, aber unter 200W Peak für 450W-Module finde ich schon sehr wenig.

Ist das normal, oder kann da ein Fehler vorliegen?

1 „Gefällt mir“

Moin,

ich glaube das ist deine Eco...

Wenn ich am meine Delta 2 ein Modul dran knipper, kommt weit weniger raus, als zb an einem victon mppt... Ist bei nem Kumpel das gleiche, 400Wp auf dem Bulli und die Delta max kommt selten über 280W... Den ihr mppt ich glaube nicht der Beste.

Gruß Dino

Da stimmt was nicht, kann mir nicht vorstellen, dass der Ecoflow so schlecht ist. Sollten bei optimaler Sonne schon 300-350 W sein.

Würde mal Spannung und Strom messen bei optimaler Sonne.

In welchem Winkel ist denn das Modul montiert?

Zeigt das Ding irgendwo die Modul bzw. Eingangsspannung und eventuell auch den DC Strom an? Das würde etwas Licht in die Dunkelheit bringen.

1 „Gefällt mir“

Moin,

hast du das Update für die 800W schon gemacht ? Meines Wissens wird der als 600W Variante geliefert und erst mit dem UD auf 800 W geschraubt.

Gruß Dino

1 „Gefällt mir“

Winkel ist eben Satteldach und kann ich nicht genau sagen. Ist aber schon mal deutlich besser als ein senkrechter Balkon.

Spannung und Strom könnte ich messen. Wenn aber der PowerStream die Leistung runter zieht, sagt das Messergebnis nichts aus.

Ich habe extra bei EcoFlow nachgefragt und mein Wechselrichter wurde mit 800W geliefert.

Ich wäre allerdings froh, wenn ich nur annähernd 600W erreichen würde.

Ich habe wohl leider noch keine Rechte Bilder hoch zu laden.

Vor ein paar Minuten hatte ich auf beiden Modulen jeweils 141 W, 34,3V, 4,1A.
In wie weit hilft das weiter?

"Wenn aber der PowerStream die Leistung runter zieht, sagt das Messergebnis nichts aus."

Um das geht es ja.

Normal sollte sich der Powerstream mit mppt, wird er wohl haben, ja bei beim Optimum einregeln. Dazu auch noch bei abgeschaltetem bzw. gerade noch nicht startenden Gerät Gerät messen um Leerlauf, Voc zu sehen . DC Stecker nie unter Last trennen!

Ob der Winkel jetzt 30 oder 45 Grad hat ist auch relativ unbedeutend.

@floppy525 Da hat sich gerade was überschnitten. Sehe die Modul Daten jetzt nicht. Habe aber glaube grob im Kopf.

Die 34 V schauen gut aus, aber der Strom mit 4 A kränkelt total.

Das ist jetzt pro Kanal bzw Modul etwa gleich?

Ist da irgendwo ein Mini Schatten drauf?

Edit . Sorry, sind ja 450 W Module, ändert am Strom aber nicht viel.

Doch, 54 Zellen können ein Problem für den Powerstream sein. Die haben etwa 28 V mpp. Dafür wäre 34 V ein Problem daß die Anlage nahezu im Leerlauf läuft.

Schau mal den Eingangsspannungsbereich des Powerstream an, womöglich kann der mit 28 V nix anfangen und arbeitet erst ab 34 V.

Wurde das als Set verkauft?

1 „Gefällt mir“

War kein Set. Wechselrichter und Module getrennt gekauft.

Folgend das Datenblatt:

ECOFLOW_9890XXX_DB-DE.pdf (196 KB)

Ladespannung 30 - 58 VDC

Jetzt am Abend (18:30 Uhr) habe ich am Modul1 30,3V und Modul2 29,4 V.

Sollte tagsüber also passen.

Ich wollte mir den ecoflow eigentlich zum Spielen kaufen. Irgendwas hat mich abgeschreckt, vermutlich die speziellen, teuren Kabel. Kosten ja mehr als der WR. Nö. Glaube es war die nicht erwähnte 24 V Akku Unterstützung was mich störte.
Im Datenblatt steht steht sogar ab 11V (15V) bis 55 V max. 13 A unter PV. Denke pro Kanal.

Damit sollten auch die 54 Zellen Module laufen.

Macht er bei jedem Modul das gleiche, auch wenn nur eines aktiv läuft?

Aber beim abstecken aufpassen, darf wirklich nur lastlos oder abgedeckt geschehen. Ein Stecker ist schnell durch Lichtbogen beschädigt, zeigt dann oft ähnliche Symtome und wird heiß.

Bisher waren beide Module nahezu identisch.

Ich habe ein Modul abgesteckt. Morgen wissen wir vielleicht mehr?

Bei einem 54/108 Zeller bist du da weit weg vom MPP, da stimmt was nicht mit der Regelung des Ecoflow. Ich gehe mal davon aus, dass der Himmel nicht bewölkt war. Aber ist auch fast egal, 34,3 V ist viel zu hoch.

Nachtrag: Oh, merkwürdiges Modul, das hat bei 54/108 Zellen einen sehr hohen VMPP von 33,6 V. Hier mal das Datenblatt:

Spannung wäre dann gar nicht so verkehrt. Dann ist aber der Strom noch deutlich zu niedrig. Der müsste ja eher so im Bereich 10 A sein.

Ui, 23% und 33,6 V. bei 54 Zellen, wieder ein kleiner Sprung nach oben.

So, das erste Modul bringt nun alleine 58W bei 30,7V / 1,8A bei bedeckten Himmel.
Ich befürchte, dass wird uns nicht wirklich weiter bringen, oder?

Da der WR zwei Eingänge hat, dürften sich die Module gegenseitig nicht beeinflussen, oder?

Hast Du die Möglichkeit, einen anderen 600 oder 800 W Wechselrichter mal anzustecken? So könntest Du die Module wenigstens ausschließen.

Ich könnte natürlich einen bestellen, testen und dann einfach zurück schicken. So etwas mache ich aber ungerne.
Besser wäre, wenn zufällig jemand aus der Nähe von PLZ 58644 bereit wäre, mit dessen Wechselrichter zu testen.
Gibt auch etwas kühles zu Trinken. :wink:

Wie tausche ich den am besten unter Last um zu vergleichen?
Muss ich die Module wirklich dafür abdecken?

Kann ich die Leistund der Module mit einem Multimeter ermitteln?

@floppy525

AC Seitig trennen, dann hat die DC Seite auch keinen Stromflussmehr...

Steckt das Ding noch an einer Delta, oder betreibst du den nur als Balkonkraftwerk ohne Speicher ?