Wenn ich am meine Delta 2 ein Modul dran knipper, kommt weit weniger raus, als zb an einem victon mppt... Ist bei nem Kumpel das gleiche, 400Wp auf dem Bulli und die Delta max kommt selten über 280W... Den ihr mppt ich glaube nicht der Beste.
"Wenn aber der PowerStream die Leistung runter zieht, sagt das Messergebnis nichts aus."
Um das geht es ja.
Normal sollte sich der Powerstream mit mppt, wird er wohl haben, ja bei beim Optimum einregeln. Dazu auch noch bei abgeschaltetem bzw. gerade noch nicht startenden Gerät Gerät messen um Leerlauf, Voc zu sehen . DC Stecker nie unter Last trennen!
Ob der Winkel jetzt 30 oder 45 Grad hat ist auch relativ unbedeutend.
Doch, 54 Zellen können ein Problem für den Powerstream sein. Die haben etwa 28 V mpp. Dafür wäre 34 V ein Problem daß die Anlage nahezu im Leerlauf läuft.
Schau mal den Eingangsspannungsbereich des Powerstream an, womöglich kann der mit 28 V nix anfangen und arbeitet erst ab 34 V.
Ich wollte mir den ecoflow eigentlich zum Spielen kaufen. Irgendwas hat mich abgeschreckt, vermutlich die speziellen, teuren Kabel. Kosten ja mehr als der WR. Nö. Glaube es war die nicht erwähnte 24 V Akku Unterstützung was mich störte.
Im Datenblatt steht steht sogar ab 11V (15V) bis 55 V max. 13 A unter PV. Denke pro Kanal.
Damit sollten auch die 54 Zellen Module laufen.
Macht er bei jedem Modul das gleiche, auch wenn nur eines aktiv läuft?
Aber beim abstecken aufpassen, darf wirklich nur lastlos oder abgedeckt geschehen. Ein Stecker ist schnell durch Lichtbogen beschädigt, zeigt dann oft ähnliche Symtome und wird heiß.
Bei einem 54/108 Zeller bist du da weit weg vom MPP, da stimmt was nicht mit der Regelung des Ecoflow. Ich gehe mal davon aus, dass der Himmel nicht bewölkt war. Aber ist auch fast egal, 34,3 V ist viel zu hoch.
Nachtrag: Oh, merkwürdiges Modul, das hat bei 54/108 Zellen einen sehr hohen VMPP von 33,6 V. Hier mal das Datenblatt:
Spannung wäre dann gar nicht so verkehrt. Dann ist aber der Strom noch deutlich zu niedrig. Der müsste ja eher so im Bereich 10 A sein.
Ich könnte natürlich einen bestellen, testen und dann einfach zurück schicken. So etwas mache ich aber ungerne.
Besser wäre, wenn zufällig jemand aus der Nähe von PLZ 58644 bereit wäre, mit dessen Wechselrichter zu testen.
Gibt auch etwas kühles zu Trinken.
Wie tausche ich den am besten unter Last um zu vergleichen?
Muss ich die Module wirklich dafür abdecken?
Kann ich die Leistund der Module mit einem Multimeter ermitteln?