Laudeley bringt es wieder auf den Punkt

Sehr sehenswertes Interview:
https://youtu.be/dcHLTYi5NgQ

Alles gut.....aber der Zappelfokus ist echt schlimm. Einfach ma auf MF schalten. So viel bewegt Holger sich auch nicht.

HAllo

ich will dem Holger nur bedingt Widersprechen ja wir brauchen Speicher für die Energiewende was wir aber auch bzw meiner meinung nach zuerst brauchen ist ein Intelligentes netz wir müssen unsere Verbraucher halt auch steuern ....
im Sommer mittags das eauto laden wenn Überschuss in netz
im Winter nachts wenn der wind weht und die Netz last gering ist wieder die autos Laden und auch unsere Heim Speicher mit Wind Strom füllen.

Speicherausbau Inteligente Nutzung der speicher zusammen mit einem smarten Netz so sieht für mich die zukunft aus.

Gruss

Daran verdient SpeicherHolgi aber nicht sofort genug. :sunglasses:

Moin,

was mich etwas stört ist, dass es oft so wirkt als ob die Energiewende einfach durch Speicher in Häusern und Balkon PV erreicht werden kann und etwas mit der Autarkie des Einzeln zu tun hat. Also wenn jede Wohnung 100% autark ist, dann ist die Energiewende fertig. Sehr verzerrte und ggf. geschäftsorientierte Sichtweise.

Ein hohes Mass an dezentrale Autakie ist aus meiner Sicht Resourcenverschwendung, schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.

Grüße



Ein hohes Mass an dezentrale Autakie ist aus meiner Sicht Resourcenverschwendung, schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.

das sehe ich völlig anders
schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.
Da muß ich auch widersprechen.

Egoismus ist die treibende Kraft hinter nahezu allen Erfindungen und Dingen die uns das Leben verbessern.

Die Staats-Planwirtschaft gibt das Geld anderer Leute aus. Da fehlt das das entscheidende "Skin in the Game" (Taleb).
Deshalb versagt der Staat ja auch so oft ... ist ja nicht das Geld der handelnden Beamten/Politiker.

Wobei ich zustimme, das Häuserspeicher nur ein Teil sein kann.
Im Winter werden die Häuser zukünftig massig Strom für ihre, vom Staat erzwungenen (GEG), Wärmepumpen benötigen.

Ich kann es verstehen, dass für manche die Bürokratie den Netzanschluss verhindern. Dennoch ist es falsch den überschüssigen Strom nicht geerntet wird. Die meisten „autarken“ Systeme könnten im Sommer deutlich mehr produzieren und dies zur Verfügung stellen

Ich kann es verstehen, dass für manche die Bürokratie den Netzanschluss verhindern. Dennoch ist es falsch den überschüssigen Strom nicht geerntet wird. Die meisten „autarken“ Systeme könnten im Sommer deutlich mehr produzieren und dies zur Verfügung stellen
Wenn ich eine größere PV-Anlage auf dem Dach habe, was absehbar ist, speise ich gerne alles Überschüssige ins Netz ein — aber dann bitte mit einer Einspeisevergütung, die in vernünftiger Relation zu dem Preis steht, für den ich im Winter den Strom zu kaufen muss; momentan stimmt dieses Verhältnis noch ÜBERHAUPT nicht, denke ich mal.

Grüße

Ein hohes Mass an dezentrale Autakie ist aus meiner Sicht Resourcenverschwendung, schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.

Grüße
Das Stichwort heißt "Resourcenverschwendung"!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wo überall diese Art von Verschwendung statt findet?
Also, da wäre mal das Auto, wird nur zu 5% genutzt.
Da wäre der Fön... sehr selten benutzt.
Werkzeug, selbst der Fernseher oder vielleicht auch die Zahnbürsten.... natürlich auch die Kleidung und all die Dinge die man hat aber selten benutzt.
Aber bei der Solartechnik fällt dir das auf ;-) ?
Das Stichwort heißt "Resourcenverschwendung"!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wo überall diese Art von Verschwendung statt findet?
Also, da wäre mal das Auto, wird nur zu 5% genutzt.
Da wäre der Fön... sehr selten benutzt.
Werkzeug, selbst der Fernseher oder vielleicht auch die Zahnbürsten.... natürlich auch die Kleidung und all die Dinge die man hat aber selten benutzt.
Aber bei der Solartechnik fällt dir das auf ;-) ?
Den Beitrag fand ich im ersten Moment überzeugend. Aber hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Nehm ich Mal die Zahnbürste, diese kann vielleicht hundert Mal verwendet werden. Da ist es egal, wann die hundert Mal passieren. Solarmodule können jedoch Strom produzieren wenn Sonne scheint.
Dennoch ist es falsch den überschüssigen Strom nicht geerntet wird.
finde ich nicht.
meine selbst ohne steuergeld finanzierte anlage, meine entscheidung.
wenn die herren nicht wollen dass ich einspeise dann halt nicht.

Manche Menschen handeln mit Verantwortung, andere nicht. Es sind immer die anderen Schuld


Ein hohes Mass an dezentrale Autakie ist aus meiner Sicht Resourcenverschwendung, schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.

Grüße
Das Stichwort heißt "Resourcenverschwendung"!
Hast du schon mal darüber nachgedacht, wo überall diese Art von Verschwendung statt findet?
Also, da wäre mal das Auto, wird nur zu 5% genutzt.
Da wäre der Fön... sehr selten benutzt.
Werkzeug, selbst der Fernseher oder vielleicht auch die Zahnbürsten.... natürlich auch die Kleidung und all die Dinge die man hat aber selten benutzt.
Aber bei der Solartechnik fällt dir das auf ;-) ?


Moin,

sorry mir erschliesst sich der Sinn deines Beitrages nicht? Was genau möchtest du denn damit aussagen?

Zum Thema Resourcenverschwendung:

Wenn 100 Häuser je einen 10-40kWh Akku haben (wir wollen ja hohe Autarkiegrade), der mit 200-80 Vollzyklen ausgelastet wird, dann werden auch nur lokale Überkapazitäten in der Produktion abgedeckt -> Akku wird geladen, wenn lokal Überschuss vorhanden ist, auch wenn im Stromnetz ggf. ein Bedarf wäre. Die Ladung des Akkus erfolgt also losgelöst von der Situation im Netz. Auf der anderen Seite, sollen die xx% fehlende Autarkie vom öffentlichen Stromnetz bedarfsgerecht ausgeglichen werden.

Wenn ich nun diese 100 Akkus nehme und sie zentral im Netz positionieren, dann habe ich so ca. 2.500kWh Akkukapazität, die netzdienlich für das gesamte EE Erzeugungs Portfolio und Bedarfportfolio eingesetzt werden kann und deutlich mehr Vollzyklen fahren wird. Damit wird diese Akkus höher ausgelastet und ermöglichen insgesamt eine höhere Nutzung von EE Strom.

Daraus folgt das viele dezentrale Akkus unterausgelastet Resourcen aus Sicht der Energiewende darstellen. D.h. nicht, dass es nicht andere Argumente für Akkus gibt die sicherlich Sinn ergeben, aber das Argument "Energiewende" ist ein gutes Stück weit Greenwashing.

Grüße
Manche Menschen handeln mit Verantwortung, andere nicht. Es sind immer die anderen Schuld
stellst du dein auto auch für andere zur verfügung, wenn du es nicht nutzt?
denn was anderes wäre ja verantwortungslos.

stellst du dein auto auch für andere zur verfügung, wenn du es nicht nutzt?
denn was anderes wäre ja verantwortungslos.
Äpfel und Birnen.

Äpfel und Birnen.
das nennt man nicht äpfel und birnen sondern heuchelei und doppelmoral

Wenn ich nun diese 100 Akkus nehme und sie zentral im Netz positionieren, dann habe ich so ca. 2.500kWh Akkukapazität, die netzdienlich für das gesamte EE Erzeugungs Portfolio und Bedarfportfolio eingesetzt werden kann und deutlich mehr Vollzyklen fahren wird. Damit wird diese Akkus höher ausgelastet und ermöglichen insgesamt eine höhere Nutzung von EE Strom.

Daraus folgt das viele dezentrale Akkus unterausgelastet Resourcen aus Sicht der Energiewende darstellen. D.h. nicht, dass es nicht andere Argumente für Akkus gibt die sicherlich Sinn ergeben, aber das Argument "Energiewende" ist ein gutes Stück weit Greenwashing.
warum fahren dann soviele autos draußen herum wir könnten doch die privaten autos auch abschaffen und eine bestimmte menge zentral zur verfügung stellen

prof.dr. rieck hatte dazu mal einen guten beitrag verfasst

https://youtu.be/iZWLT92YNgY?t=42

Mein großes Problem ist die Bürokratie die mit all dem verbunden ist. Meine Anlage, meine Regeln, fertig.

Aber meine Nerven und meine Zeit sind mir die Mehrkosten und den Mehraufwand zum Einspeisen nicht wert. Zu mal ich die, aus meiner Sicht, momentane relativ realitätsferne Einspeisung für nicht gut Skalierbar und nicht fair halte.

Moin,

Ein hohes Mass an dezentrale Autakie ist aus meiner Sicht Resourcenverschwendung, schlechte Nutzung der eingesetzten Resourcen und am Ende meist egoisitisch motiviert.

Grüße
Da bin ich bei dir. Aber das liegt ja vor allem daran, dass es keine vernünftigen Regeln in Deutschland gibt. Wenn es jedem möglich wäre Strom zu speichern und zurückzuspeisen und damit Geld zu verdienen wäre es auch möglich einfach sein EAuto oder seinen Hausspeicher dafür zu nutzen. Wenn dann also Grundlast nachts übrig sein sollte weil viel Wind weht, laden alle ihre Speicher und geben es Tags wenn nicht genug da ist ab. Und Autos stehen nachts meist rum. Nur EIN Beispiel Gibt sicher viele Situationen wo dezentrale Speicher selbst mit den Verlusten sinnvoll verwendet werden könnten.

Solange es so ein System nicht gibt, ist die dezentrale Autarkie die beste Alternative.

Stefan

es kommt ja noch hinzu dass zentrale strukturen enorme probleme bereiten wenn sie ausfallen