ich habe ein Rec BMS mit einem KILOVAC EV200 Lastrelais an einem 48 V LiFePO4-Batterieblock und einem Victron Multiplus 2. Gestern hatte ich zum zweiten Mal Probleme mit der Batteriespannung. Das Victron System meldete Unterspannung. Nach ein paar Messungen konnte ich feststellen, dass die Batteriespannung vor dem Relais bei ca. 56 Volt lag, nach dem Relais bei ca. 47 Volt. Ein erneutes Schalten des Relais (BMS aus und wieder an) behob das Problem (vor und nach dem Relais identische Spannung). Der andere gleich gelagerte Fall liegt Monate zurück.
Hat jemand einen Lösungsansatz?
Wenn ich mal im Urlaub bin und dann tritt das auf ist es natürlich schlecht. Sollte/kann man eventuell ein Relais des Multiplus verwenden, um das Lastrelais aus der Ferne kurz ab- und wieder anzuschalten?
Nein, das Relais ist vergossen, Da kommt man an die Kontakte nicht ran. Das Relais hat geschätzt unter 10 Schaltvorgänge hinter sich. OK, ein Defekt kann natürlich immer eintreten. Garantiezeit ist abgelaufen.
Vergossen ist doof. Ich kenn nur die Chinavariante in der Grösse, die sind vernietet geclipst oder verschraubt. Davon hab ich schon einige wieder fit gemacht in 12V und 24V Variante
Wenns ein original Relais ist ( Tyco), dann hat es eine Schutzgasfüllung. Die Clone (Kilovac) für 50€ eher nicht.
Hast du den Precharger richtig installiert/eingestellt? Da gibt es Dipschalter die man einstellen muss.
Das Relais hat ca. 150 € bei einem Fachhändler gekostet - ist ein Original Tyco. Den Precharger habe ich installiert und eingestellt. Der Spannungsverlust tritt auch nicht nach einem Schalten des Relais ein, sondern während des laufenden Betriebs. Für mich ohne erkennbaren Grund.
Auf dem Datenblatt des Lastrelais steht:
"Tyco Electronics KILOVAC EV200 Series Contactor With 1 Form X Contacts Rated 500+ Amps, 12-900VDC". Das Typenschild auf dem Relais füge ich an.
Ich werde mir die Gebrauchsanweisung von dem Precharger nochmal durchlesen und nachmessen. Bisher war ich allerdings der Auffassung, dass der Precharger nur beim Hochfahren des Systems (also laden der Kondensatoren im Wechselrichter) relevant ist und nicht während des laufenden Betriebs?! Ist diese Auffassung falsch?
Hmm, was ist unter "Economizer" zu verstehen? Die Spannung für die Spule zum Schalten des Relais kommt ja vom Pre-Charger. Pre-Charger = Economizer?
Die Spulenspannung kann ich messen, aber der problematische Effekt tritt ja wahrscheinlich erst wieder in Wochen oder Monaten auf. Das Ergebnnis kann daher dauern.
Das Relais war - wenn ich mich richtig erinnere - in einem Bundle mit dem Rec-BMS, Shunt, Pre-Charger etc. zusammen.
Ich habe gerade gesehen, dass die Spule des Relais 48 - 72 Volt braucht (Diese Version gibt es auf dem vom Verkäufer mitgelieferten Datenblatt gar nicht). Wenn das System richtig was leisten muss fällt die Spannung der Batterie lt. Log-File des BMS schon auf ca. 51 Volt ab. Könnte das zum Problem führen? Wäre da nicht ein Relais 32 bis 96 (oder 72) Volt besser gewesen?
Solche Relais benötigen typischerweise zum Einschalten einen deutlich höheren Strom als später zum Halten. Um nicht ständig z.B. 5 W zu verheizen wird dann ein "Economizer" verbaut, also eine Schaltung, die einige Zeit nach dem Einschaltvorgang den Spulenstrom reduziert ( z.B. durch PWM ), so dass dann "nur" noch ~ 1 W benötigt wird.
Wenn die HW in Ordnung ist, würde ich nicht erwarten, dass es da mit 51 V Batteriespannung ein Problem gibt.
Hast Du eine Möglichkeit, den Spulenstrom zu messen?
Kann hier eine Falschmessung vorliegen.
Bei 9V und 100 A wäre das ein Kochtopf.
Würde ich mindestens mit einem anderen Messgerät gegenprüfen.
Am besten sogar einen Tiefpass vorschalten. (1k 100 nf)
ok, verstehe. Das Verfahren ist mir bekannt - konnte nur den Begriff nicht zuordnen.
Nein, den Strom kann ich nicht messen. Ich müsste das Kabel durchtrennen. Aus dem Stecker vom Pre-Charger bekomme ich das Kabel auch nicht zerstörungsfrei raus.
ich habe die Messung 2-fach gemacht. Das Ergebnis war identisch. Die Spannungsmessungen an den Einzelzellen waren alle im Bereich der zulässigen Toleranz vergleichbar, so dass ich nicht glaube, dass das Messgerät einen Defekt hat.
Die Wärme vom Relais habe ich aber nicht geprüft. Es war zumindest nicht so warm, dass es mir bei einem Handabstand von vielleicht 5 bis 8 cm aufgefallen wäre.
Also das Victron-System feuert dann zahllose Fehlermeldungen wegen Unterspannung bis Victron die Emails vorübergehend einstellt. Es mag sein, dass das BMS zuvor versucht das Relais zu trennen, da zu dem Zeitpunkt (damals meine ich auch) die Batterie nahezu voll ist und das BMS egalisiert. Es werden Temperaturalarme vom BMS und auch Überspannungsmeldungen gelogt - wie ich nun gesehen habe.
Ich muss mal sehen, ob ich ein Trennen des Relais provozieren kann, um zu sehen, ob das überhaupt klappt. Aber wie kann man "extern" das BMS veranlassen das Relais zu öffnen?
Ich werde dann noch die Spannung beim Pre-Chargevorgang prüfen, die Stromsparer99 angeregt hat.
Dann werde ich den damaligen Lieferanten des Relais anschreiben und fragen, ob man eine vertretbare Lösung hinbekommt, um ein Relais mit 36 V-Spule zu bekommen.
Den Strom durch die Spule werde ich auch noch irgendwie messen, aber derzeit ist das Relais angezogen und läuft wieder gut. Laut Datenblatt soll der Haltestrom 0,02 A bei 72 Volt sein. Wären dann in etwa 0,0306 A bei 47 V oder 0,0257 A bei 56 V. Bei 25 bis 30 mA zweifel ich an der Genauigkeit meines Messgerätes für eine verbindliche Aussage.
Ok, dann hat der WR vermutlich eh keinen Strom gezogen, sonst würde der Kontakt wohl längst verbrannt sein und gar nicht mehr funktionieren.
Wenn die Stromspar Schaltung im Relais verbaut ist ist eventuell ein nur ein Widerstand für den Haltestrom zu ändern. Müsste vorher aber sauber anziehen.
Ich würde sonst erst mal einen step up Wandler probieren falls das Relais wirklich manchmal nicht sauber einschaltet.
Eventuell ginge es auch mit einem Elektrolyt Kondensator als Art Spannungsverdoppler der den ersten hohen Spannungspuls liefert. Danach reicht ja vermutlich die vorhandene Spannung.
Wenn die Spule tauschbar ist, glaube ich zwar nicht, wäre das der bessere Weg. Ich würds notfalls sogar neu wickeln.
Ich habe den Lieferanten angeschrieben. Der ist ab nächste Woche aus dem Urlaub zurück. Seine Reaktion möchte ich abwarten bevor ich an dem Kabel des Relais etwas ändere. Dann mache ich die weiteren Tests und hole den Thread wieder hoch, wenn es neue Erkenntnisse gibt.