Danke sehr.
Das Quick Connect hab ich nicht genommen, da die Leitungen mit 5 m viel zu lang waren. Auf Kleinanzeigen gab es dann noch einen 2,5 m Rest für €20 mit Versand. OK, hab ich dann sicherheitshalber mit Biegeseele auf Knicke geprüft und mit 10 Bar Druckluft ausgeblasen.
Klar, hab dann auch evakuieren müssen mit einer vom Freund geliehenen Pumpe. Der hat mir auch Bördelverschraubungen, Krähenfüße für den Drehmo usw. mitgegeben. Habs an einem Sonntag mal probiert, Bördeln hatte ich bald raus, welche Überstände und so. Aber mit den Krähenfüßen auf der Leiter freihändig dann Rohr vom Innengerät Muffe und Rohr Bördelverschraubung zu verschrauben, wird kaum was, war mir zu unsicher.
Was ich am Rohr sparen konnte, hab ich bei den flare fittings wieder draufgelegt. €42 mit Versand für die 4 Verbindungen. Das ist aber noch nicht alles, das Rohr muss auf ein bestimmtes Maß aufgeweitet werden, durch den Rohrschneider hat es sich am Ende verjüngt. Dafür gibt es spezielle Einschläge, die ca. €150 pro Rohrdimension kosten. Ich hab es mit einem glatten Körner, Durchschläger gemacht. Ging bei 1/4" mit den beiden Händen ganz gut, bei 3/8" nur mit dem Hammer längst nicht so gut.
Aber, das Röhrchen wird ins Rohr hineingeschoben, die Muffe darüber geschoben. Bei 1/4" nur mit den Händen ging das gut, mit dem Hammer bei 3/8" hab ich bei der ersten Verbindung hinter dem Innengerät 3 Mal nachschneiden müssen, weil die Muffe nicht mehr darüber passte. Da fehlt dann die 3. Hand zum Halten des Körners und der Körner kommt gern schief und verkantet. Bei der 2. Verschraubung war ich vorsichtiger, nach dem 5. mal Körner ansetzen und leicht schlagen, passte es auch hier ohne nachschneiden. Wer eher 2 linke Hände hat, sollte sich besser das richtige Werkzeug, zumindest für die größeren Rohrdimensionen beschaffen.
Ich werde es nur noch mit den flare fittings machen. Außer, ich kann die 5 m Quick Connect noch verwenden. Das soll auch ohne Drehmo gehen, kommt dann auch ein Widerstand und es ist gut. Weiß ich aber bei QC bisher nur vom lesen und muss nicht so stimmen. Sind dann auch 4 Verbinungen mehr, weil die 4 Adapter für Außen und Innengerät auch noch aufgeschraubt werden. Dann vielleicht lieber doch nicht? Das Innengerät muss dann natürlich noch evakuiert werden.
Nachtrag:
Hab heute 29.09. mit den Armacell flare fittings getestet und geübt. @eupesco hat vollumfänglich recht. Das Kalabrier Tool ist nicht nötig. Es geht auch allein, mit dem Entgrater aus seinem Link vom 23.09.
Ich war beim Ablängen mit dem Rohrschneider nur zu ungeduldig und habe deshalb mit dem Schneidrad das Rohr verjüngt und musste das wieder aufgeweitet werden. Wenn man sich Zeit lässt und immer nur ein wenig nachzieht, mind. 2 Umdrehungen macht und dann wieder ein wenig nach spannt, geht es fast ohne das Rohrende zu verjüngen. Dann reicht auch beim 3/8 Zoll der Entgrater. Die Verwendung eines Körners oder Durchschlags kann noch unterstützen. Ein Hammer wird nicht mehr gebraucht. Einfach vorher ein paar Probestücke machen und mit der Innenhülse bzw. Muffe das ein- und überschieben testen.