ich habe heute meine ersten Klimageräte angefangen zu installieren (Daikin Perfera Multisplit, 2 Innengeräte). Ein Innengerät kann ich direkt mit den vorgebogenen Kupferrohren installieren (Ausgangsrichtung aus dem Gehäuse passt). Beim zweiten jedoch muss ich die Rohre in genau die andere Richtung biegen. Das hat nicht so wirklich gut geklappt, trotz Biegeseele:
Ist das dünne Rohr noch zu retten? Ganz abgeknickt war es nie, aber wie man sieht ist es schon nicht mehr schön rund. Wenn rettbar, was würdet ihr mir empfehlen? Eventuell mehr davon aus dem Gehäuse freilegen und dann mit einer Biegezange probieren? Habt ihr hier evtl. eine Empfehlung welche Zange? Es gibt von Supersamastore diese "reverse" Biegezange mit 7 Einsätzen die mir clever erscheint, da man da "von außen" das Rohr z.B. beim Ausgang an der Hauswand biegen kann. Andere Zangen biegen "von innen" - da müsste man das Rohr vermutlich ein Stück rausschieben, biegen, und dann wieder zurückschieben...
Hm. Ich denke, da hast du in die falsche Richtung gebogen. Du hättest das Rohr "tordierend" drehen müssen, also nicht den Bogen verbiegen sondern das Rohr in sich. Mit etwas Glück geht das jetzt auch noch, aber auf deinen Fotos ist das schwer zu erkennen.
Hast du denn eine innenliegende Biegeseele für das dünne Rohr?
Die Dreh/Biegerichtung wäre dann so:
Hier ist das auch näher beschrieben: Tordierend Biegen und die folgenden Antworten darauf.
Die graue Plastikabdeckung (zweites Foto) kann man übrigens einfach ausklicken, dann kann man das Rohr im Innengerät halten und fühlen, ob es mitdreht.
An deiner bereits verdrückten Stelle würde ich erstmal nicht weiterbiegen.
Mach mal bitte ein Foto mit Position wie auf meinem Foto, damit man besser sehen kann wie die aktuelle Lage ist.
Grüße
Mathias
Macht es eventuell Sinn bzw. ist "sicherer", das Rohr wieder zurückzubiegen und die zweite, nicht "verhunzte" Inneneinheit torsierend zu verbiegen?
Alternativ könnte ich diese Einheit auch für einen anderen Raum nehmen, in dem ich direkt nach hinten durch die Wand muss. Dafür müsste ich die Rohre "nur" nochmal nach hinten biegen - vllt. auch besser?!
Ich würd wieder zurückbiegen und wenn die Biegeseele noch reinpasst, sollte das alles trotzdem funktionieren. Mach das aber alles sehr vorsichtig, lieber hier 10 min mehr Zeit lassen, als nachher eine kaputte Inneneinheit zu haben.
Was hast du denn für Biegeseelen verwendet und welchen Durchmesser haben die?
OK, also eher nicht noch weiter nach rechts, wo die Rohre eigentlich hin sollten?
Würde eine Biegezange helfen? Die benötige ich doch vermutlich eh, wenn ich z.B. an der Außenwand in einem 90 Grad Winkel nach unten biegen muss?! Oder macht ihr das alles mit Seelen?
In den möglichen "Ausweichraum" wollte ich eigentlich eine größere Klima einbauen, da offener Durchgang zum Wohnzimmer... Wäre also nur eine Notlösung, besser wäre zurückbiegen oder weiter nach rechts - aber Letzteres traue ich mich nicht mehr wirklich...
Wenn du rechts raus willst, würde ich zurückbiegen. Dabei hast du gute Chancen, dass ein paar blöde Knicke wieder aus dem Rohr herausgehen. Und dann tordierend das Rohr drehen, um in die richtige Richtung zu kommen. Bei dieser Bewegung dreht sich das Rohr woanders und deine vorgeschädigten Bereiche werden nicht nochmal belastet.
Die Biegeseelen sind ok. Aber miss mal den Durchmesser, ich vermute 4 und 6 mm.
Eigentlich kann man das dünne Rohre nur schwer so verdrücken. Ich vermute, du hast da auch nicht so optimal gedrückt. Du darfst nie nur an einem Punkt gegendrücken, sondern musst über einen längeren Bereich Stück für Stück biegen. Würdest du einfach ein einem Punkt über die Daumen biegen, bekommst du einen kleinen Biegeradius und das macht dann Knicke.
Ist alles sehr knapp dort, da wirst du mit Biegezange vermutlich nicht hin kommen. Zumal Biegezangen auf verbogenen Rohren nicht so richtig funktionieren.
Nach außen brauchst du zwar fast 90 Grad, aber da kann man in der Regel den Biegradius groß genug machen, so dass man mit Biegeseelen auskommt. Wer geübt ist, schafft das sogar ohne Biegeseele. Ich hatte meine Biegeseelen auch nur zur Sicherheit drin, die Rohre haben sich aber nicht soweit zusammengedrückt, dass die Seele irgendwie gewirkt hätte.
Bei den genannten Biegeseelen war das "komische", dass die Seele für das 6mm Rohr noch Spiel hatte, in das dickere Rohr habe ich keine der Seelen reinbekommen...
Da muss es eine Seele mit 6-7 mm geben, die da rein passt. Der genaue Innendurchmesser liegt bei 9,52mm - 1,6 mm = 7,92 mm. Biegeseelen müssen mindestens 0,5mm kleiner sein, damit man sie gezogen bekommt. Typischerweise hat man 4 mm für die 1/4 Zoll Leitung und 7 mm für dei 3/8 Zoll Leitung. Mitunter sind es auch nur 6mm.
ICH würde das auf keinen Fall zurückbiegen. Im dümmsten Fall bilden sich microrisse und dann geht es dir wie nem Installateur, der bei mir Pfusch gebaut hat (die Heizungsrohre habe ich leider nicht selbst verlegt) der hat auch gebogen und zurückgebogen und dadurch ist ein kleiner Knick geblieben. Jetzt nach 8 Jahren regnete es dann auf einmal aus der Decke weil das Rohr da durchkorriediert war. Wenn du nen Microriss hast kann da immer mal Gas raus und die Anlage läuft nicht richtig. Löten halte ich auch für keine gute Idee. Wenn würde ich das Rohr abschneiden und mit Pressfittings und bogen arbeiten.
Kannst natürlich versuchen das ganze wieder umzubiegen, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dann Fehler entstehen, die man nach Jahren sucht, weil man vergessen hat was da passiert ist, wäre mir zu groß
Wir hatten schonmal verlinkt, welche Druckluftleitungen du nehmen kannst. Bei 4mm geht jede PE Druckluftleitung mit 2mm innen und 4mm außen. Bei den 3/8 Rohren sind die Kräfte aber so groß, da eignet sich Standard-Druckluftleitung nicht mehr. Such mal hier im Forum nach "esska"