Manche sind vielleicht schon in meinem Projektthread vorbeigekommen: https://www.akkudoktor.net/forum/panels-wechselrichter-laderegler/15-4kwp-10kwh-lifepo4-heizstab-crypto-mining-vielleicht/paged/2/#post-79651
Ich hab 2 Pylontech US5000, die zusammen 9600Wh (200Ah) nomineller Kapazität haben. Der empfohlene Lade-/Entladestrom beträgt 80A.
Victron hat für die die Konfiguration von Systemen mit Pylontech Akkus einen extra Artikel veröffentlicht: Victron & Pylontech UP2500, US2000, US3000, US2000C, US3000C, US5000, US5000B, UF5000, Pelio-L, UP5000, Phantom-S, Force-L1 & L2 [Victron Energy]
Hier wird empfohlen den Ladestrom pro Einheit auf 25A zu begrenzen, wenn die Batterien ihre angegebene Lebenszeit erreichen sollen. Das wären dann im meinem Fall 50A, denn ich hab ja 2 Stück.
Kurzum: Laut Hersteller 160A (2x80) und laut Victron 50A (2x25)
Nun sind die Pylontech Akkus leider mit diesem unsäglichen Amphenol Surlock+ Stecker in der 5.7mm Variante ausgestattet, der auf 120A begrenzt ist. Ich hab mich also entschieden die Multis in meinem 3-Phasensystem mit jeweils 35A laden zu lassen. Das sind dann 105A in Summe und irgendwo zwischen den Herstellerangaben und denen von Victron.
So möchte ich die DC-Seite absichern:
Wie komme ich auf die Bemessungen?
Wie gesagt ist der Stecker am Pylontech auf 120A ausgelegt, das Kabel von Pylontech packt knapp 180A.
Wenn ich nun mit 105A lade und wir sagen, dass wir im Normalbetrieb bei 2/3 des Bemessungsstroms der Sicherung fahren wollen, dann sind das 140A. Ich bin zuversichtlich, dass der Stecker hält, bis die Sicherung fliegt. Das Kabel hälts auch aus und die Pylontechs halten (pro Stück) auch 200A für 15s aus. 140A gibts aber nicht, also 150A.
Die Multis laden mit maximal 70A. Die gehen in den NH00 Trenner und hier wird die gleiche Rechnung Angewandt: 4/3 * 70 = 93.3 ~ 100A.
Dieser Aufbau hat den charmanten vorteil, dass ich so das nur 2m lange Anschlusskabel mit dem Surlock+ Stecker von Pylontech verlängern kann. Denn das geht ja nur bis zur 150A Sicherung, danach kommen 70mm² von meinem Kabel. Für die negative Seite müsst ich dann eine "leere" Sicherung einsetzen (500A), bzw. einen Kupferblock als Verbinder nehmen, sodass der Widerstand möglicht gering ist. Die Busbars kann ich leider nicht näher zur Batterie führen weil die hinter eine Wand sind.
Was denkt ihr? Ist das grundsätzlich so richtig gedacht?