Konzept: mehrere Räume mit einem Innengerät

Hallo,

Ich bin neu hier im Forum.

Mein Name ist Yannik und ich möchte an unserem Haus die nächste Zeit viel in Eigenleistung umbauen im Bezug auf PV und Heizkonzepte.

Aktuell plane ich in unserem Haus ein Teil der Räume mit einer Multisplit Anlage zu beheizen.

Aktuell gibt es in den Räumen keine richtige Heizung nur elektrische Radiatoren.?

Es handelt sich um 4 Räume. Im EG die Küche und das Esszimmer getrennt durch den Flur. Da wären wohl zwei Innengeräte angebracht. Oder doch ein Innengerät im Flur Zentral ?

Im OG gibt es noch die zwei Kinderzimmer mit je ca 10qm direkt nebeneinander. Da war bis jetzt mein Plan je ein Innengerät pro Raum.

Alle Räume sind auf einer Seite vom Haus und das Außen Gerät wäre Zentral an der Fassade hingehängt um die Leitungen möglichst kurz zu halten.

Aktuell Zweifel ich allerdings daran ob die ganze Anlage effizient genug wird. Und überlege für die zwei Kinderzimmer nur ein Innengerät im Flur zu installieren. Dann könnte dieses Gerät das ganze Obergeschoss erwärmen. Ist das empfehlenswert ?

Mehrere Single Split Anlage fallen leider raus wegen der ganzen Außengeräte. Frau möchte maximal zwei Außengeräte haben. Und da ich, falls die Multi Split uns zu sagt, die nächsten Jahre weitere Räume damit ausstatten möchte, benötige ich dafür das zweite Außengerät.

Leider dürfen die Anlagen nicht selber in Betrieb genommen werden, deswegen Versuche ich möglichst alles in Eigenleistung zu Verbauen das nurnoch der Klimatechniker die Inbetriebnahme durchführen muss.

Das Haus ist sehr alt allerdings würde das Dach ganz frisch neu gedeckt und gedämmt. Ebenso Fenster Anfang des Jahres neu gemacht und eine Innendämmung im EG angebracht.

Was sagt ihr zu meinen Überlegungen zu diesem Heizkonzept oder habt ihr ganz andere Ideen ?

Wenn es hilft kann ich auch gerne über Skizzen den Grundriss skizzieren.

Wäre Dankbar für eure Meinungen und Ideen.

Gruß Yannik

Schau mal wie in anderen Ländern geheizt wird, da wird wie bei uns früher die Wärme mit der Luft im Haus verteilt.

Also ein Innenteil das z.B. den Flur beheizt und vom Flur in jedes Zimmer die Luft warm im Winter, kalt im Sommer mit einem Ventilator gefördert, die Türe zum Zimmer unten mit einem Lüftungsgitter ausgerüstet sodass ein Kreislauf auch bei geschlossener Tür aufrecht erhalten bleibt.

Mit einem Innengerät pro Raum, der ordentlich auf Tempratur gebracht werden muss, liegst du im sichersten Bereich, dass das Konzept funktioniert. Immer dann, wenn du anfängst, mit einem IG mehrere Räume heizen zu wollen, kommt es sehr darauf an. Denn du wirst einen Temperaturfall von Raum zu Raum haben und wie hoch der ist, kommt sehr auf deine Bausubstanz, Dämmung und Heizverhalten an. Insofern muss man bei solchen Konzepten sehr genau prüfen, ob das geht, einige Berechnungen machen und experimentieren.

Natürlich müssen die Türen immer offen bleiben, damit die warme Luft ausgetauscht wird.

Und dann hängt auch viel an den Gewohnheiten, ob man z.B. mit 20 Grad in einem Raum auskommt, wenn der Nachbarraum auf 22 Grad geheizt wird. Oder ob man unbedingt in jedem Raum seine 21 Grad haben will. Das sind wir in Deutschland oft verwöhnt, insofern kann man Heizkonzepte anderer Länder nicht unbedingt übernehmen. In Schweden z.B. wird zwar oft nur ein Innengerät an einem zentralen Ort montiert, aber die haben alle auch elektrische Direktheizung in jedem Zimmer und heizen dann einfach nach, wenn es dort 2-3 Grad wärmer sein soll. In Deutschland wird so ein Konzept schnell etwas teuer, weil unser Strom 5 mal so teuer ist.

Danke für die ausführlichen Antworten. Unsere Gewohnheiten sind nicht sonderlich hoch. Alleine eine Split Klima erhöht unseren Komfort immens. Aktuell wird sporadisch mit elektrischen Konvektoren und einem Holzofen geheizt. Temperaturunterschiede teilweise 4 Grad und mehr.

Gestern habe ich noch etwas überlegt und recherchiert und aktuell überlege ich sogar 2 Mono Split Anlagen zentral im EG und OG zu installieren. Spricht für höheren Scop weniger Installationsaufwand und günstiger. Holzofen wird weiterhin betrieben und heizt die letzten Jahre ein großteil der Fläche im EG.

Meine 2 Cent dazu ...

Wenn die Wärmeverteilung mit dem Holzofen im EG schon gut funktioniert, dann funktioniert das mit der Splitklima genau so, oft sogar besser.

Die niedrigere Auswurftemperatur der Klima im Vergleich zum Ofen wird durch den "aktiven" Lüfter quasi ausgeglichen in Bezug auf die Verteilung.

Luft in Bewegung verteilt sich nun mal besser. Da ist halt wirklich ausprobieren angesagt.

Zur Not mit einem Vornado, hier zb. montiert über dem Warmluftaustritt meines Heizkamins,

oder der etwas günstigeren Variante von Honeywell

der warmen Luft etwas auf die Sprünge helfen.

So beheize ich bei Bedarf zusätzlich 90 m² in meinem OG von einem Anbau aus in dem der Heizkamin steht.

Damit läßt sich sehr viel erreichen.

Und die Dinger sind auch noch zusätzlich für kleines Geld dimmbar und damit dann fast so leise wie ein Innengerät einer Splitklima.

Davon das ein leichter Luftzug, ich weiß jeder definiert das anders, von der Famillie akzeptiert wird gehe ich mal grundsätzlich aus bei der Überlegung zum Heizen mit Splitklima.

Ja, wenn es geht, ist Monosplit in einigen Dingen besser. Wir haben hier 3 Monosplits, schon alleine wegen des geringeren Installationsaufwandes.

In China gibt es eine Art von Heizung namens "Heißluftgebläse"! Eine einfache und allgemeine Erklärung wäre: Ein Lüfter mit einem Heizelement. Ich benutze es schon seit meiner Geburt und es ist sehr praktisch! Es ist auch nicht teuer. Vielleicht könntest du in Erwägung ziehen, es zusammen mit einer Klimaanlage zu verwenden?

Hallo Ella

Solche Heizlüfter gibt es hier auch, die sind auch billig und praktisch.

Das Problem solcher Heizlüfter ist Ihr COP von 1, also 1 kWh Strom rein, 1 kWh Wärme raus.

Bei einer Wärmepumpe oder Klimaanlage kann man wenn man es gut macht mit einem COP von 3 also dreimal so viel Wärme wie Strom rechnen,

und bei den Strompreisen in Deutschland (siehe Grafik) ist der Heizlüfter also eine extrem teure Art zu heizen.

link zur Grafik: Weltweite Strompreise: Deutscher Strom mit am teuersten

1 „Gefällt mir“

Du könntest ja auch mit einen Multisplitgerät starten, an das zum Beispiel 2-4 Innengeräte angeschlossen werden können. So könntest du Mit zum Beispiel mit einer zentralen Lösung im EG und OG starten und doch umstellen um zur Not die zwei kleinen Zimmer dann doch jeweils noch mit eigenen Innengeräten ausstatten.

Ohne das du dir zu viel verbaust, da du erst 1 von maximal 2 erlauben Außengeräten raus haust :wink:

Danke für die Tipps.

Ja das wäre auch eine Idee erstmal ein Multigerät mit 2 Innengeräte nehmen und einen Winter testen ob das reicht und bei Bedarf noch nächstes Jahr eins dazu.

Eine Frage habe ich noch, an welchen SCOP soll man sich halten, vom Außengerät oder Innengerät ? Teilweise hat dasAußengerät z.B. ein SCOP von 4.0 und das Innenteil 4.6 ?

Getrennte SCOPs gibt es nicht. Ein Außengerät kann keinen SCOP haben und auch kein Innengerät. Erst die Einheit aus AG und IG ergibt ein System, was einen SCOP haben kann.

Wenn man eine Anlage als Hauptheizung einsetzen will, sollte man sich eine Anlage mit mindestens SCOP 4,6 aussuchen (A++), besser wäre SCOP >=5,1, was A+++ entspricht. In aller Regel amortisiert sich die Entscheidung für die bessere Anlage innerhalb von 5-10 Jahren.

Bei Multisplits gelingt es oft nicht, A+++ Anlagen zu erreichen, da muss man sich mit 4,6 zufrieden geben.

Ja vom logischen stimmt das. War bloß manchmal stutzig weil teilweise in den technischen Daten von Innen und Außengeräte SCOP vermerkt sind.

Ich suche nur nach Geräten mit einem SCOP von mindestens 4,6. Aktuell suche ich noch einen Onlineshop oder ähnliches die mir die Teile In Betrieb nehmen.

Vom Mideaservice bin ich ganz angetan.

breeze24.de bietet z.B. auch eine Inbetriebnahme an und hat meist recht günstige Preise.

Hallo,

Ich bin noch ein Fazit und meine entgültige Lösung vorstellen.

Es wurden zwei Single Split Anlagen.

Oben ein Truhengerät bedingt durch die Dachschräge. Eine Daikin Perfera mit einem scop von 5.1. die Anlage beheizt ohne Probleme die komplette obere Etage obwohl aktuell noch schlecht gedämmt. Verbrauch pro Std ca. 0.2 kWh laut Daikin App.

Unten ist relativ Zentral in der Küche ein Mitsubishi Heavy Wandgerät mit einen scop über 5 verbaut. Ebenfalls sehr gute Wärmeverteilung und ziemlich identischer Stromverbrauch.

Ich kann jedem empfehlen, vorher genau abzuschätzen ob in jedem Raum ein Gerät benötigt wird.

Danke nochmal für die Zahlreichen Tipps. Bei Fragen kann ich gerne weitere Erfahrungen mitteilen.

1 „Gefällt mir“

Ohne Grundrissplan wird es schwer da irgendwas dazu zu schreiben. Heize jetzt den zweiten Winter mit Klimaanlagen und kann nur sagen das das wichtigste die Vorplanung ist. Im Nachgang was ändern ist ein sehr hoher Aufwand.

Das stimmt. Genau überlegen und Planung wo die beste Position für die Geräte sind. Dann hat man sehr viel gewöhnen und freut sich über eine sehr effiziente Heizung.

Ich habe ja auch eine zentrale Monosplit im Flur hängen. Sie bläst direkt auf eine kleine Küche und ein Bad mit offenen Türen, die außerdem nur jeweils ca. 4qm Außenwand haben. Dennoch beträgt die Temperaturdifferenz 2° sprich um in Küche und Bad 22° zu bekommen muss ich den Flur auf 24° heizen.

Ich hatte ja auch vor zwei seitlich vom Flur links und rechts liegende Wohnräume mit jeweils 3 Außenwänden mitzuheizen, das geht aber nur sehr bedingt und das Temperaturgefälle beträgt dann je nach Außentemperatur schon 6° bis 10° Der Flur ist dann deutlich überhitzt und der Stromverbrauch immens.

Wenn ich den Flur aber auf 24°-25° halte ist der Stromverbrauch moderat und es gelangt immer noch eine Grundwärme in die beiden Räume, die Ölheizung muss dann nur noch die Differenz zuheizen, was sich am Ölverbrauch deutlich bemerkbar macht. Ich habe dadurch meinen Ölverbrauch in der bisherigen Heizsaison halbiert.

Es sind immer wieder die 2 bekannten Probleme, man bekommt nicht genügend Wärme durch die Türöffnungen und über die Außenwände der Räume fliesst zu viel Wärme ab.

Ich plane deshalb mit den diesen Winter gemachten Erfahrungen 2 weitere Single Split Anlagen für die beiden Wohnräume.

Grüße Jochen

@arsmachina mal mit nem Ventilator probiert? Vom kalten in den warmen Raum blasen sollte schon etwas bringen

Ich habe sehr viel mit Ventilatoren experimentiert.

Z.B. schmale Dysons in den Türöffnungen, sogar an die Decke geschraubt um die Warmluft in die Zimmer zu blasen.

Geblieben bin ich bei einem Deckenventilator im Flur, der die Luft durchmischt und durch die Bewegung geht auch etwas mehr in die Räume als ohne Ventilator.

Aber wirklich ausreichend warm bekomme ich die Zimmer so nicht, zumindest nicht unter 5° Außentemperatur.

Grüße Jochen

Hat ihr schonmal jemand mit wandlüfter sowas optimiert, daher einfach einfach klimgerät ins raums ein, zwanglüftung in tür und dann per wandlüfter den luftaustausch erzwingen?