Hallo!
Vorab vielen Dank an all die vielen Leute, die hier ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen! Ich habe sehr fleißig dieses und andere Foren gelesen. Das hat mir schon sehr weitergeholfen!
Ich habe ein Haus gekauft und überlege, wie man das Heizungssystem umgestalten kann. Ich habe mir einige Dinge zusammengereimt, aber bin natürlich neugierig, wie eure Einschätzungen, Tipps und Empfehlungen so sind!
Stand der Dinge:
- Haus Baujahr 1935, in den 1990ern kernsaniert, ca. 160qm Wohnfläche
- Außenwände nicht gedämmt
- Dach in den 1990ern ausgebaut und gedämmt
- Fenster 2fach verglast aus den 1990ern oder tw. jünger
- Bisherige Heizung: Gas Niedertemperatur aus ca. 1993, auch für Warmwasser
- Laut Bedarfsausweis Klasse H, 278 kWh Endenergiebedarf
- Jahresmitteltemperatur 10,5°C, Normaußentemperatur -8,2°C, Klimazone 5 (Nordwestdeutschland)
- Home Assistent wird viel genutzt
Idee:
- Nach und nach umrüsten und die alte Gasheizung überflüssig machen (aber erst rausschmeißen, wenn kaputt)
- Fassadendämmung wäre möglich, ist aber auch sehr teuer à wird eher nicht gemacht
- Außerdem ist es kaum/schwer möglich, Flächenheizungen zu installieren.
- Nach allem, was ich so gelesen habe, wäre LWWP möglich, aber nicht sehr sinnvoll à Split-Klima zum Heizen besser?!
- PV-Anlage mit Speicher soll auch kommen, Solarthermie nicht
Erdgeschoss
- Bislang: unter allen Fenstern Rippenheizkörper in Nischen
- Flächenheizungen (Deckenheizung/Fußbodenheizung/Wandheizung) sind nicht möglich (Stuckdecken, Parkettboden), die Nischen sollen gedämmt werden
- normale Heizkörper für eine LWWP könnte man installieren
- Idee: Potente Multisplit mit zwei Innengeräten (IG) im Wohnzimmer und ein Außengerät (AG)
- Zwei Rohrlüfter von Wohnzimmer zum Flur (blau markiert)
- Kann nach Bedarf (Steuerung mit Home Assistent) Luft aus dem Wohnbereich in den Flurbereich transportieren, um dort eine gewissen Temperatur zu erreichen
- Hinter der Schrankwand (unten rechts) ist eine Wandheizung installiert, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wenn irgendwann mal die Gasheizung rauskommt, könnte man diese mit einer Brauchwasserwärmepumpe bedienen
- Infrarotheizung in Gästebad
Obergeschoss
- Bislang „normale“ Heizkörper installiert
- Idee:
- Infrarotheizungen in den beiden Badezimmern
- Eine Single-Split-Anlage pro Raum?
- Flur keine eigene Heizung
- Oberhalb von Flur/Bad ist ein Flachdach, auf dem man die Außengeräte installieren könnte
Dachgeschoss:
- Kleine „normale“ Heizkörper sind installiert
- Eine Single-Split-Anlage pro Raum
- Installation auf dem Flachdach
Keller: Brauchwasserwärmepumpe dort, wo jetzt die Gasheizung steht. Würde dessen Abwärme mitnutzen, solange noch in Betrieb. (Vielleicht kommt eine Gefriertruhe in den Raum?)
Hier sind die Grundrisse: