Kondensatpumpe für Splits - braucht man sowas ???

Hi,

Mir wurde gesagt man braucht für Klimasplits Kondensatpumpen.
Stimmt das?
Ich glaub im Video von Andreas Schmitz hab ich nicht gesehen dass er welche montiert hat.

Hallo

beim Heizen eher weniger, wenn würde ein Kondensat beim Aussengerät entstehen, und dort kann Tropfwasser hoffentlich seinen Weg finden. Umgekehrt im Sommer bei der Kühlung fällt Kondensat im Innenraum an und dafür bringen manche Geräte eine Pumpe schon mit oder manche auch nur einen Ablaufschlauch der dann zum Kanal geführt wird oder, weil ja meist dort nicht vorhanden, eine ext. Kondenswassersammelpumpe den Job erledigt.

Die sollte natürlich eine Überwachung haben :smiley: - sonst steht die Suppe im Wohnraum.

Gruß
Monsignore

Wenn dein Innengerät an einer Außenwand hängt und du rückwärts durch die Wand bohren kannst würde ich es einfach raus tropfen lassen. Oder du hast ne Möglichkeit das Kondensat in ein Spülkasten oder Abwasser zu leiten, dann würde ich diese Variante immer bevorzugen.

Kondensatpumpe brauchst du nur wenn du die Physik überlisten willst/musst. Sie kostet Strom, evtl Platz im Kanal und gibt Geräusche von sich…

Die Kondensatleitung muss mit Gefälle verlegt werden, dann brauchst du keine Kondensatpumpe, das gilt für alle Innengeräte egal ob Multisplit.

Hallo,

fällt eigentlich am Innengerät Kondensat an, wenn im Winter beim Heizen ein Abtauzyklus läuft?
Der müsste sich die Abtauwärme ja eigentlich durch umdrehen des Kreislaufs erzeugen, also in dieser Zeit
innen kühlen, oder?

Ich frage, weil ich das Kondensat des tief liegenden Innengreräts über eine Kondensatpumpe nach draussen entwässern wollte.
Im winter könnte die einfrieren und der Kondensatablauf des Innengeräts wäre nicht mehr gesichert.

Gruss, Adiabatus

Das Auftauen passiert nur am Außengerät.
Während der Zeit stoppt das Außengerät normalerwiese den Transport des "Heizgases".
Das Außengerät nutzt dann einen internen Heizstab, um die Rippen soweit anzuwärmen, dass das Wasser ablaufen kann und diese nicht zerstört.

Am Innengerät sollte deshalb während der Heizphase des Jahres kein Kondenswasser anfallen.

Herzliche Grüße

Kondensatpumpe brauchst du nur wenn du das Kondensat über das Gerät (z.B. Zwischendecke) bringen musst. Meistens bei Deckenkasetten oder wenn das IG nicht an der Außenwand hängt und du mit der Leitung über das Gerät gehst.

Das Auftauen passiert nur am Außengerät.
Während der Zeit stoppt das Außengerät normalerwiese den Transport des "Heizgases".
Das Außengerät nutzt dann einen internen Heizstab, um die Rippen soweit anzuwärmen, dass das Wasser ablaufen kann und diese nicht zerstört.

Am Innengerät sollte deshalb während der Heizphase des Jahres kein Kondenswasser anfallen.

Herzliche Grüße
Hallo Eclipse,

In meinen Augen ist das falsch. Wieso sollte man einen ineffizienten (heizen mit strom statt über wärmepumpe) und teuren (weil zusätzliche Kompnente) Heizstab einbauen, wenn man doch denselben effekt mit unschalten des sowieso vorhandenen 4 wege ventils auf innen kühlen und aussen heizen erreichen kann? Ich gehe davon aus, dass man lediglich die Ventilatoren während des abtauvorgangrs abischaltet, dass es aussen möglicht warm an den Lamellen wird und innen kein nen kalte ruft in den raum pusten will.

Gruß, Adiabatus

irgendwo hab ich mal gelesen, das das so einige anlagen auch so machen, also kurz auf 'aussen heizen' umschalten, also kühlen des raumes, um die vereisung aufzulösen, statt irgend so einen heizstab zu verwenden.
haben denn überhaupt alle einen solchen heizstab?
wo steht das in der anleitung/technischen daten?

Das Problem beim Auftauen ist, dass du gar nicht genug Wärmeenergie im Raum zur Verfügung hast, ohne die Temperatur im Raum massiv abzusenken.

Die Heizung LWWPs machen das mit der Kreislaufumkehr, dazu brauchen sie aber ordentlich Speicherkapazität.
Die holen sie entweder aus eine Fußbodenheizung mit nem sehr großen Kreislauf oder aus einem Extra Puffer, den man einbauen muss, damit das ganze Syystem überhaupt funktioniert.
So ein Puffer hat gerne mal 100l oder mehr, da kannste ja mal ausrechnen wie groß und warm ein Raum sein muss um auf den Energiegehalt von 100l 50°C warmem Wasser zu kommen.

Der Auftauvorgang am Außengerät mit Heizstab ist nur sehr kurz, damit das Eis weggeschmolzen wird und der Anwender innen im Raum soll davon so wenig wie möglich mitbekommen.
Wenn das Außengerät zu oft abtaut, wegen schlechter Umgebungs- oder Witterungsbedingungen geht der COP der Anlage gehörig in den Keller.
Deshalb ist ein trocknener, gut belüfteter Ort für das Außengerät immer von Vorteil.

Herzliche Grüße

Hier die Operation Description (Compressor Heating & Heat Exchanger Defrost) aus den Service Manuals meiner Toshiba Multisplit:

Bevor die Anlage Defrost macht nutzt sie das Winding Coil Heating, was für mich stark nach Heizstab klingt.

So wie ich das verstehe holt sich die Anlage wenn das nicht mehr reicht und die Lamellen trotzdem eingeforen sind, zum Abtauen (Defrost) das heiße Gas aus den Leitungen zurück nach außen.
Aus den Innenräumen wird nur Wärme entnommen, wenn diese über 38°C haben... Kommt mir für ein Wohnklima ziemlich hoch vor.

Ist das auch euer Verständnis dieser Beschreibung?

Herzliche Grüße

Bevor die Anlage Defrost macht nutzt sie das Winding Coil Heating, was für mich stark nach Heizstab klingt.
Winding Coil Heating hat nichts mit Heizstab zu tun.
Hierbei wird ein kleiner Strom durch die Motorwicklung gejagt, der den Motor etwas aufheizt, wenn die Anlage ausgeschaltet war.
Zum Abtauen ist das nicht nötig, da die Anlage dann ja läuft und der Motor eh warm genug ist.
Meine Haier Luft/Luft reversiert (wie vermutlich alle anderen auch) zum Abtauen.
Das dauert ca 2-3 Minuten. Eine Abkühlung des Raumes ist dabei nicht zu bemerken.
Einen Heizstab zum Eisfreihalten kenne ich nur von uralten ineffizienten nicht Inverter Anlagen.

Und um die Threadfrage (nochmal) zu beantworten:
Wenn irgend möglich leg einfach eine Kondensatleitung am Innenteil mit Gefälle nach außen, oder in irgend n Abflussrohr.
Im Zweifel durch ein 14er Loch in der entsprechenden Höhe (ich hab auch einige Anlagen, wo ich die Bohrung für die Kälteleitungen zu hoch sitzen hab).

Hallo,

nochmal zur Kondensatpumpe.

Ich habe vom Innengerät durchgehend Gefälle bis es zum Dach raus geht, dort steigt es mal leicht um 2cm an. Vom Innengerät bis dahin hab ich aber ungefähr 1,80m Gefälle. Brauche ich trotzdem eine Kondensatpumpe oder ist es egal, wenn sich in dem kurzen Stück das Wasser staut?

Wäre eine Art Syphon. Sollte gehen, aber dort steht natürlich ständig Wasser und es bildet sich Schmodder. Wenn du gut rankommst, kannst du es alle 2-3 Jahre mal reinigen. vielleicht auch einen Trenner im Schlauch vorsehen, so dass du dort putzen kannst.

Habe bei mir erst vier Innengeräte ohne Kondensat Pumpe eingebaut. Habe dann alle Anlagen mit einem T Stück verbunden. Überall bei Inbetriebnahme ein Liter Wasser mit der Wasser Flasche drauf gekippt und alles ging ohne Probleme.

Jetzt während der kühl Saison hat es aber von der Leistung nicht mehr gereicht scheinbar. Bei einem innengerät ist das Kondensat ubergelaufen und schön auf meinen Fernseher getropft :D.

Habe nachträglich noch eine Pumpe im Gerät verbaut. Das war ziemlich ziemlich aufwendig, da der Platz extrem begrenzt war. Nun klappt aber alles.

Ich würde aber immer wenn es geht ohne Pumpe arbeiten... Weniger Geräte, weniger Wartung...

Extrem wichtig ist bei der Installation auch darauf zu achten dass das Wasser aus der Wanne gut Abläuft und da nix stehen bleibt.

Wie kam das, dass es ohne Pumpe nicht funktioniert hat? Wenn du einen Standard 16mm Kondensatschlauch genommen hast, ist das doch extrem weit weg von Überforderung. Selbst wenn du die alle über T-Stücke zusammenführst. Das tropft doch maximal im Sekundentakt von einem IG. Könnte mir vorstellen, dass man die Ursache findet und auch ohne Kondensatpumpe auskommt.

Ist es von Bedeutung, wenn das Außengerät über oder unter der Höhe vom Innengerät liegt?

Hatte das mal gelesen und da wurde gesagt, wenn das Außengerät unter

der Höhe vom Innengerät liegt wäre es kein Problem..

Oder ist es noch von anderer Bedeutung, auf welcher Höhe Außengerät zu Innengerät liegt?

@sasa Wo hast Du das gelesen? Der Kondensatablauf muss am IG vorhanden sein. Ob die restlichen Leitungen von oben oder unten zum IG gehen ist latte.

Es gibt Beschränkungen bei den Höhendifferenzen, die haben aber nix mit dem Kondensat zu tun. Bei uns hängen beide AG unter den IG und das Kondenswasser tropft einfach aus dem Schlauch auf die vorgesehene Fläche. Alle 5, 20 oder 60 Sekunden ein Tropfen (gefühlt) je nach Temperaturdifferenz und Luftfeuchtigkeit im Innenraum. Was zu Problemen mit Kondensat führen kann, sind verstopfte / verschmoderte Kondensatleitungen.

Stichwort Insektennest, bei uns haben irgendwelche gelb-schwarzen Fliegviecher die Lüftungslöcher im Fensterrahmen zugekleistert.

Keine Ahnung. Ich hatte es ja sogar getestet gehabt mit Wasserflaschen. Aber ggf ist irgendwas dann noch mal verrutscht beim verputzen. Kann es leider nicht ganz herausfinden und da die Kondensat Leitungen jetzt in der Wand liegen und bereits tapeziert ist, kann ich auch nix korrigieren. Daher läuft jetzt halt die Pumpe :D.

Anderer Punkt, den ich mir vorstellen könnte wäre, dass durch die T Stücke zu wenig Wasser geht. Und wenn dann zu viel Wasser nachkommt, entsprechend Luft im Schlauch eingeschlossen bleibt und das Wasser dann nicht abfließen kann. Aber ist nur eine wilde Vermutung.