Komplexe Anlagenkonzeptionierung sucht Hilfe

Hallo zusammen,

ich brauche Hilfe bei der Auswahl des Hybrid-WR inklusive der Frage, ob man auf ein SolarEdge-System oder auf 4 Strings mit jeweiligem MPPT setzen sollte.
Auch die dynamische Einspeisung (70%-Regel) und vor allem Lastenregelung soll möglich sein. Ist da nicht E3DC führend?
Ich bin mit dem WR-Markt überfordert und weiß nicht, welches System folgende Situation am besten löst.

Für jede Form von Idee oder eurer Gedanken zu meinen bin ich dankbar.

Geplant ist die Umstellung der energetischen Versorgung des Hauses.

  • PV-Anlage aufs Dach (12,48 kWp)
  • Speicher (10KW Ausspeiseleistung)
  • Gastherme raus, Wärmepumpe EU-08L (automatisiert regel- und steuerbar) rein.
  • (dezentrales) Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung
  • Mein Ziel ist es, die erzeugte Energie möglichst selbst verwerten zu können.
    Ersatzstrom keine Pflicht.
    Backofen soll im Sommer nachts aus Batterie betrieben werden, deshalb die 10 kW Leistung der Batterie.
    Einspeisung nur mit Überschuss, sobald der Rest des Hauses versorgt worden ist.

    Als Module bin ich bei den Meyer Burger Glass hängen geblieben. Je nach Lieferbarkeit 380-390 Wp

    Haus:


    Ob die konfusen Moduldrehungen so gehen, muss der Solarteur entscheiden.

    Das Problem der Belegung ist, dass es 2 Ausrichtungen gibt:
  • NO
  • SW
  • mit jeweils unterschiedlichen Neigungen:
  • SW Hauptdach 45°
  • SW Gaube 26°
  • NO Anbaudach 11°
  • NO Hauptdach 45°
  • Des komplexen Belegungsplans wegen tendiere ich zu einem SolarEdge-System mit Moduloptimierern, obwohl ich aus Gründen der Hausautomatisierung (s.o.) lieber ein Modell hätte, was das richtig gut kann.

    Mit der Beantwortung folgender Fragen würde sich der Heuhaufen etwas lichten:
  • gibt es WR mit 4 seperaten MPPTs?
  • welche WR können zeitgleich PV- und Batteriestrom ins Hausnetz liefern?
  • welche WR sind besonders flexibel mit den Hausgeräten zu verknüpfen und wie?
  • welche Art der Kopplung (AC/DC) hat die geringsten Systemverluste?
  • habt ihr andere Verschaltungsideen?
  • Kurzum: wie bekommt man die Voraussetzungen des Daches mit unserem Nutzungsprofil unter einen Hut?

    Wie gesagt, bin ich für jede Idee dankbar :wave:

    ~Kamikaze~

    EDIT: altes Bild gegen aktuelles ausgetauscht, Belegungsplan angepasst
    EDIT 2: Bild mit Verschattungen versehen, mehr in folgendem Post

    Lass das mit den Moduloptimierern. Ein WR mit Schattenmanagement genügt vollkommen :slight_smile:
    Hast Du Deine Anlage schon mit PVsol mal durchsimuliert?

    Schau Dir auf Youtube mal die Videos von "Meine Energiewende" an...vielleicht wäre das ein Ansatz für DIch...

    Lass das mit den Moduloptimierern. Ein WR mit Schattenmanagement genügt vollkommen :)
    Hast Du Deine Anlage schon mit PVsol mal durchsimuliert?

    Schau Dir auf Youtube mal die Videos von "Meine Energiewende" an...vielleicht wäre das ein Ansatz für DIch...
    Danke für dein feedback =)

    Dann bräuchte ich aufgrund der 4 Flächen ja entweder 2 WR mit 2 MPPTs oder einen, der 4 hat. Und die unterschiedlich großen Spannungen/String abkann.
    Gibt's da ne vernünftige Lösung für?

    2x sunnyboy 5.0 jeder hat 2 tracker

    sofern die minimumspannung von ca 175V erreicht werden kann

    das wäre dann praktisch schon die 70% hart regelung da jeder wr nur 4,6kw einspeisen kann

    dazu noch ein multiplus 48/5000 zum laden des akku

    Hallo,

    kannst du mal bitte näher erklären wie man die 2 Sunny Boy dann einstellen muss.
    Es sollen ja 14,4kWp aufs Dach... 70% Regel wären dann 10,08kWp die man maximal einspeisen darf.
    Jetzt nimmt er aber 2 mal einen Einphasen WR, sprich er darf nur maximal 4,6kW Schieflast erzeugen... also hat er nur 9,2kWp WR zur Verfügung... sprich im Sommer bei maximal wird es ein wenig beschnitten das System.
    --> mit dem Speicher geht das ganze dann aber wieder auf, weil man ja noch 3 bzw. 5kW extra verteilen kann wenn der Akku geladen werden kann.

    Wo legt man dann die 4,6kW Grenze fest...?
    Was meinst du mit minimumspannung von 175V? PVSol sagt mir MPPT geht beim SunnyBoy von 100-600V... ist das nicht der Hauptgrund einen Einphasen WR zu nehmen, weil man in der MPPT Spannung weiter runter kommt sprich kürzere Strings verwenden kann?

    Ich frage nur, weil ich ja ein recht ähnlichen Aufbauen habe, wo ich immer noch der Meinung bin das da auch das SE System von Vorteil sein könnte...

    Gruß Martin

    mit den einspeise bedingungen kenne ich mich nur oberflächlich aus, da ich nicht am netz angeschlossen bin

    wenn die sb 9,2kw liefern dann kann man auch nicht noch mit zusätzlicher leistung den akku laden. die akkuladung geht von diesen 9,2kw noch ab.
    die 9,2 kw ist das maximum was die beide liefern können
    bei der oben abgebildeten anlage ist das auch vollkommen ausreichend da nicht alle module gleichzeitig diese leistung bereitstellen können.

    dazu kann man dem sunny boy in der einrichtugn sagen an welcher phase der schafft also zb l1 und l2, dann kommen die sich auch nicht in die quere.
    die 4,6kw legt man in den einstellugen fest

    die startspannug ist irgendwo bei 100v die effektive mppt spannung beginnt bei 175v (laut datenblatt)

    Hallo,

    schon klar, dass so ein Sunnyboy nur das Liefern kann was eingestellt ist also zusammen 9,2kW.
    Würde in dem Fall dann bedeuten: SunnyBoy auf harte 4,6kW eingestellt.. damit erschlägt man zum einen die maximal erlaubte Schieflage und zum anderen auch die 70% Regel sofort.
    Weil wie du schon sagst... viel mehr Energie wird die Anlage eh nicht liefern.

    Sehe ich das richtig, dass man dann jeden x-Beliebigen WR nehmen kann. Man muss diesen ja nicht mit dem MultiPlus Koppeln können.
    Kann sich also voll und ganz auf die passende Strang-Spannung konztrieren.
    Nur der MultiPlus muss dann per Messgerät in die Anlage intergiert werden.

    Gruß Martin


    Sehe ich das richtig, dass man dann jeden x-Beliebigen WR nehmen kann. Man muss diesen ja nicht mit dem MultiPlus Koppeln können.
    jo siest du richtig sma war ja nur ein beispiel

    sma und fronius(bestimmt andere auch) bieten sich an weil die über einen raspberry pi mit venus os(oder einem cerbo gx) und dem multiplus das ganze auch visuell im victron portal darstellen können
    wenn man einen cerbo gx nimmt kann man auch ein canbus bms von seplos dranhängen ist relativ günstig für ca 150-200eur
    2x sunnyboy 5.0 jeder hat 2 tracker

    sofern die minimumspannung von ca 175V erreicht werden kann

    das wäre dann praktisch schon die 70% hart regelung da jeder wr nur 4,6kw einspeisen kann

    dazu noch ein multiplus 48/5000 zum laden des akku
    Hallo und danke für deinen Vorschlag =)

    Um genau die Frage zu klären - 2 WR à 2 MPPT oder SolarEdge - ist die Geldbeutel- und vor allem die Systemeffizienzfrage wichtig.
    Wie ich das verstehe, würdest du den PV-Strom direkt in AC wandeln, dann den Victron MultiPlus anhängen und abschließend den Akku. Also ne AC-Kopplung.
    Sind die Effizienzen aufgrund der 2 WR statt einem und der AC-Kopplung nicht schlechter als die SolarEdge-Variante? Mit SE würden vor allem die Optimierer etwas Effizienz einbüßen.
    Ich bräuchte wohl auch 3 MultiPlus, weil der Ofen an allen 3 Phasen klemmt. Geht das überhaupt an einer Batterie?

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    Die Anlagenplanung hat sich unterdessen etwas verändert (Anbaubelegung dazu, weniger auf SW-Hauptdach). Ich hab mal mit PVsol gespielt und reiche die Übersicht in Kürze nach.

    LG

    ~Kamikaze~
    2x sunnyboy 5.0 jeder hat 2 tracker

    sofern die minimumspannung von ca 175V erreicht werden kann

    das wäre dann praktisch schon die 70% hart regelung da jeder wr nur 4,6kw einspeisen kann

    dazu noch ein multiplus 48/5000 zum laden des akku

    Ich bräuchte wohl auch 3 MultiPlus, weil der Ofen an allen 3 Phasen klemmt. Geht das überhaupt an einer Batterie?

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    ein multi reicht, wenn dein herd 6kw auf allen 3 phasen verbraucht speist der multi 4kw ein dein bezug ist in dem moment 2kw

    10kw hat ja der gesamte herd pro zwei herd platten ca 3kw und dein ofen nochmal 3,5kw
    hast ja nicht alle 4 herdplatten + ofen gleichzeitig an?

    lass das optimirer gelumpe weg kost nur und bringt nicht viel außerdem ein zusätzliches bauteil das defekt sein kann(viel spaß dann aufs dach mit gerüst nur um dieses gelume da zu ersetzen)

    ac kopplung da du ja einspeisen möchtest führt kein weg dran vorbei

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    LG

    ~Kamikaze~
    Ja die gibt es,
    was ganz anderes, hast du zu deiner Lambda Wärmepumpe schon die Preise eingeholt.
    OK, ist für ne Luft Wasser Wärmepumpe mit nen COP von 5,77 Weltklasse,
    es gibt keine bessere, den Vorteil siehst du aber im Preis.
    Es gibt preiswertere Alternativen, die schon Millionenfach am Markt sind mit nem COP von 5,08,
    mit ein wenig Optimierung fallen da die 6. Und das für weniger als die Hälfte oder sogar nur ein drittel des Preises als die Lambda Variante.

    Hast du deine Preise schon für die Meyer Burger?
    Meine Pal Meyer Burger Glas 375 soll Anfang März Abholbereit sein

    Deine Gaube wird dir, da die Module recht nah drann sind, sehr schnell eine Verschattung machen, durchaus möglich dass es mehr Sinn macht den Abstand zu erhöhen und dafür nicht ganz so viele Module drauf zu packen.
    Würde die nicht 2 reihen hochkant sondern eine reihe quer legen. Wenn so ein Halbzellen Modul das Panel in der mitte teilt dann hast du auch hier mehr Spielraum bis der Schatten das ganze Modul raus nimmt

    Die NO Fläche, würd ich genau Rechnen ob die wirklich Sinn macht.


    ein multi reicht, wenn dein herd 6kw auf allen 3 phasen verbraucht speist der multi 4kw ein dein bezug ist in dem moment 2kw

    10kw hat ja der gesamte herd pro zwei herd platten ca 3kw und dein ofen nochmal 3,5kw
    hast ja nicht alle 4 herdplatten + ofen gleichzeitig an?

    lass das optimirer gelumpe weg kost nur und bringt nicht viel außerdem ein zusätzliches bauteil das defekt sein kann(viel spaß dann aufs dach mit gerüst nur um dieses gelume da zu ersetzen)

    ac kopplung da du ja einspeisen möchtest führt kein weg dran vorbei
    Moin moin,
    du hast mich auf die Idee gebracht, mal genauer auf die Suche nach der Leistung der Herd-Komponenten zu suchen, danke dafür ^^
    Bis auf die 10,8 kW Gesamtleistung und davon 2,8 kW für den Grill gibt es einfach keine aufgeschlüsselten Angaben :thumbdown:

    Eine kleine Grundsatzfrage: warum speist der 5000er Multiplus bei 6kW auf 3 Phasen angeforderter Leistung auf einer 4 kW ein? Und wie verteilen sich diese 4 kW dann auf die 3 Phasen?

    Kann man 3 MultiPlus an eine Batterie hängen und sie erzeugen echten Drehstrom?

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    LG

    ~Kamikaze~
    Ja die gibt es,
    was ganz anderes, hast du zu deiner Lambda Wärmepumpe schon die Preise eingeholt.
    OK, ist für ne Luft Wasser Wärmepumpe mit nen COP von 5,77 Weltklasse,
    es gibt keine bessere, den Vorteil siehst du aber im Preis.
    Es gibt preiswertere Alternativen, die schon Millionenfach am Markt sind mit nem COP von 5,08,
    mit ein wenig Optimierung fallen da die 6. Und das für weniger als die Hälfte oder sogar nur ein drittel des Preises als die Lambda Variante.

    Hast du deine Preise schon für die Meyer Burger?
    Meine Pal Meyer Burger Glas 375 soll Anfang März Abholbereit sein
    Hi BennyDuck,
    welche Speichersysteme wären das? Ich habe bisher wie gesagt leider keine gefunden.

    Die Preise für die Lambda findet man im Preiskatalog von Zewotherm. Falls du dich wunderst: Zewotherm vertreibt das Original aus Österreich, nur etwas anders gebrandet. Habe ich extra bei lambda-wp.at erfragt.
    In meiner Region gibt es den Installationsbetrieb Götze, der mir ebenfalls von Lambda genannt wurde. Dessen konkretes Angebot steht noch aus, sollte aber die Tage reinflattern.

    Von welchen WP sprichst du? Ich habe mich bisher auf die Lambda eingeschossen, weil sie so effizient und leise sind, bin aber offen für andere Empfehlungen.

    Mein Solarteur hat folgende Preise für die Meyer Burger White genannt:
  • 390 Wp 278 €
  • 385 Wp 270 €
  • 380 Wp 250 €
  • Die Glass 380Wp 270 €

    Der freundliche sachsen-anhaltinische Mitarbeiter von Meyer Burger sagte mir am Telefon, dass die glas-Module in KW 3, KW 14-15 und ab September an die Großhändler ausgeliefert werden. Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 wird wohl außerdem eine neue Produktionshalle/-straße in Betrieb gehen, was die Lieferzeiten von aktuell 5-6 Monaten dann hoffentlich verkürzen wird.

    Meine gewünschten 390 Wp Glass-Module wird es aber erst Anfang 2023 geben.
    Welchen Preis für die Glass 375 hast du bekommen?

    Gleich 3 Fragen auf einmal ^^

    Liebe Grüße

    ~Kamikaze~
    Deine Gaube wird dir, da die Module recht nah drann sind, sehr schnell eine Verschattung machen, durchaus möglich dass es mehr Sinn macht den Abstand zu erhöhen und dafür nicht ganz so viele Module drauf zu packen.
    Würde die nicht 2 reihen hochkant sondern eine reihe quer legen. Wenn so ein Halbzellen Modul das Panel in der mitte teilt dann hast du auch hier mehr Spielraum bis der Schatten das ganze Modul raus nimmt

    Die NO Fläche, würd ich genau Rechnen ob die wirklich Sinn macht.
    Du hast Recht, danke für deine Einschätzung.
    Ich bin unterdessen auf dem Standpunkt, dass ich im NO wenn dann nur den Anbau belegen lasse. Die Fläche auf dem Hauptdach erfährt laut PVsol gerade mal 600kWh/m²/a Einstrahlung.

    Nun die PVsol-Experimente.
    Bild 1 mit Extrembelegung
    Bild 2 mit moderater Belegung




    @all Einwände, Vorschläge, Tipps? Wie und womit würdet ihr so eine Anlage verschalten?

    Beste Grüße

    EDIT: jetzt sogar mit angezeigten Bildern...

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    LG

    ~Kamikaze~
    Ja die gibt es,
    was ganz anderes, hast du zu deiner Lambda Wärmepumpe schon die Preise eingeholt.
    OK, ist für ne Luft Wasser Wärmepumpe mit nen COP von 5,77 Weltklasse,
    es gibt keine bessere, den Vorteil siehst du aber im Preis.
    Es gibt preiswertere Alternativen, die schon Millionenfach am Markt sind mit nem COP von 5,08,
    mit ein wenig Optimierung fallen da die 6. Und das für weniger als die Hälfte oder sogar nur ein drittel des Preises als die Lambda Variante.

    Hast du deine Preise schon für die Meyer Burger?
    Meine Pal Meyer Burger Glas 375 soll Anfang März Abholbereit sein
    Hi BennyDuck,
    welche Speichersysteme wären das? Ich habe bisher wie gesagt leider keine gefunden.

    Die Preise für die Lambda findet man im Preiskatalog von Zewotherm. Falls du dich wunderst: Zewotherm vertreibt das Original aus Österreich, nur etwas anders gebrandet. Habe ich extra bei lambda-wp.at erfragt.
    In meiner Region gibt es den Installationsbetrieb Götze, der mir ebenfalls von Lambda genannt wurde. Dessen konkretes Angebot steht noch aus, sollte aber die Tage reinflattern.

    Von welchen WP sprichst du? Ich habe mich bisher auf die Lambda eingeschossen, weil sie so effizient und leise sind, bin aber offen für andere Empfehlungen.

    Mein Solarteur hat folgende Preise für die Meyer Burger White genannt:
  • 390 Wp 278 €
  • 385 Wp 270 €
  • 380 Wp 250 €
  • Die Glass 380Wp 270 €

    Der freundliche sachsen-anhaltinische Mitarbeiter von Meyer Burger sagte mir am Telefon, dass die glas-Module in KW 3, KW 14-15 und ab September an die Großhändler ausgeliefert werden. Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 wird wohl außerdem eine neue Produktionshalle/-straße in Betrieb gehen, was die Lieferzeiten von aktuell 5-6 Monaten dann hoffentlich verkürzen wird.

    Meine gewünschten 390 Wp Glass-Module wird es aber erst Anfang 2023 geben.
    Welchen Preis für die Glass 375 hast du bekommen?

    Gleich 3 Fragen auf einmal ^^

    Liebe Grüße

    ~Kamikaze~
    Speicher schick ich wenn ich daheim bin. Es gibt vorgefertigte Catl Speicher ca.200 Euro Kwh.
    Tesla Module schaffen es auch.

    Wärmepumpe Panasonic Monoblock.
    Von 5 bis 9Kw. Ab ca. 3000 Euro, nur das Gerät. Bei Lambda wären wir bei 12.000 Euro.

    Meyer Burger Glas 0,602 Euro Netto das Watt.

    Wegen Herd Leistung. Entweder besorgst du dir nen Leistungsmesser oder machst die altmodische Variante.

    Alle Verbraucher abschalten.
    Am besten Sicherungen raus.
    Und nur die Sicherung des Herdes rein.
    Am besten zu zweit. Dann zum Zähler. Zähler ablesen und markieren, Herd auf Vollleistung anschalten. Alle Platten und Ofen. Und nen Zeitstempel nehmen. Minute, Stunde. Und wieder ablesen. Somit hast du deinen Herdverbrauch. Und was er zieht. Spitzenlast siehst du hier allerdings nicht.

    Eine kleine Grundsatzfrage: warum speist der 5000er Multiplus bei 6kW auf 3 Phasen angeforderter Leistung auf einer 4 kW ein? Und wie verteilen sich diese 4 kW dann auf die 3 Phasen?

    Kann man 3 MultiPlus an eine Batterie hängen und sie erzeugen echten Drehstrom?
    der multiplus 48/5000 hat eine dauerleistung von 4kw er speist nur auf eien phase ein der zähler macht dann daraus deine 2kw bezug

    ja du kannst auch 3 nehmen wird aber auch das dreifache kosten und dreifachen eigenverbaruch + verluste produzieren

    Gibt es 48V-Batteriesysteme, die 10 KW Ausspeiseleistung verkraften? All jene, die ich bisher gefunden habe, waren HV-Systeme.

    LG

    ~Kamikaze~
    Ja die gibt es,
    was ganz anderes, hast du zu deiner Lambda Wärmepumpe schon die Preise eingeholt.
    OK, ist für ne Luft Wasser Wärmepumpe mit nen COP von 5,77 Weltklasse,
    es gibt keine bessere, den Vorteil siehst du aber im Preis.
    Es gibt preiswertere Alternativen, die schon Millionenfach am Markt sind mit nem COP von 5,08,
    mit ein wenig Optimierung fallen da die 6. Und das für weniger als die Hälfte oder sogar nur ein drittel des Preises als die Lambda Variante.

    Hast du deine Preise schon für die Meyer Burger?
    Meine Pal Meyer Burger Glas 375 soll Anfang März Abholbereit sein
    Hi BennyDuck,
    welche Speichersysteme wären das? Ich habe bisher wie gesagt leider keine gefunden.

    Die Preise für die Lambda findet man im Preiskatalog von Zewotherm. Falls du dich wunderst: Zewotherm vertreibt das Original aus Österreich, nur etwas anders gebrandet. Habe ich extra bei lambda-wp.at erfragt.
    In meiner Region gibt es den Installationsbetrieb Götze, der mir ebenfalls von Lambda genannt wurde. Dessen konkretes Angebot steht noch aus, sollte aber die Tage reinflattern.

    Von welchen WP sprichst du? Ich habe mich bisher auf die Lambda eingeschossen, weil sie so effizient und leise sind, bin aber offen für andere Empfehlungen.

    Mein Solarteur hat folgende Preise für die Meyer Burger White genannt:
  • 390 Wp 278 €
  • 385 Wp 270 €
  • 380 Wp 250 €
  • Die Glass 380Wp 270 €

    Der freundliche sachsen-anhaltinische Mitarbeiter von Meyer Burger sagte mir am Telefon, dass die glas-Module in KW 3, KW 14-15 und ab September an die Großhändler ausgeliefert werden. Ab der zweiten Jahreshälfte 2022 wird wohl außerdem eine neue Produktionshalle/-straße in Betrieb gehen, was die Lieferzeiten von aktuell 5-6 Monaten dann hoffentlich verkürzen wird.

    Meine gewünschten 390 Wp Glass-Module wird es aber erst Anfang 2023 geben.
    Welchen Preis für die Glass 375 hast du bekommen?

    Gleich 3 Fragen auf einmal ^^

    Liebe Grüße

    ~Kamikaze~
    So Speicher: Der kann 11kW Dauerleistung, Der Anbieter hat auch andere Konstellationen: https://www.power-and-storage.de/shop/CATL-PowerBlock-16S-48-11-48V-11-15-kWh-p364483352

    Wärmepumpe wär die Panasonic Geisha, Leistungsstufen, 5, 7 und 9 KW in Monobloc. https://www.rjtec-shop.eu/de/luft-wasser-wp/monoblock/
    Hier Wiki für DIY, es wird auch geholfen:http://aquarea.smallsolutions.de/index.php

    Hier was alles gebraucht wird; https://docs.google.com/spreadsheets/d/1eFrejUvZEQuSRSHvREZfUrbO6phjJqnL4RGH79VC4U8/edit?usp=sharing

    Mit dem Arbeitszahlenrechner https://www.waermepumpe.de/jazrechner/ komm ich bei meiner Konstellation auf diese Werte:
    Panasonic: 6,5
    Lambda: 7,03

    Gehen wir mit einem durchschnittlichen Haus mit 130 m² und einen Heizwärmebedarf von 75 kWh/m² aus. (Ich strebe weniger als 30 kWh/m² an. Besser wären weniger als 15 kWh/m², kein Passivhaus.

    Dann kommen wir auf einen Heizwärmebedarf von 9.750 kWh/pa.
    Realistischer Stromverbrauch nur für den Heizwärmebedarf:
    Panasonic: 1500 kWh
    Lambda: 1387 kWh

    Unterschied von 113 kwh pa.
    Und das für nen Mehrpreis von mindestens 9.000 Euro. Hier kann man viel schön rechnen. Diese Kosten holst du nie mehr ein.
    Ich hab zuerst auch mit einer SoleWasser Wärmepumpe geliebäugelt, Ringgrabenkollektor in DIY Version, preislich Katastrophe.
    Und dann hab ich die Geisha genauer betrachtet.
    Riesige DIY Community, kann alles in DIY gemacht werden.
    Unschlagbarer Preis und Millionenfach schon am Markt.

    So Speicher: Der kann 11kW Dauerleistung, Der Anbieter hat auch andere Konstellationen: https://www.power-and-storage.de/shop/CATL-PowerBlock-16S-48-11-48V-11-15-kWh-p364483352

    Wärmepumpe wär die Panasonic Geisha, Leistungsstufen, 5, 7 und 9 KW in Monobloc. https://www.rjtec-shop.eu/de/luft-wasser-wp/monoblock/
    Hier Wiki für DIY, es wird auch geholfen:http://aquarea.smallsolutions.de/index.php

    Hier was alles gebraucht wird; https://docs.google.com/spreadsheets/d/1eFrejUvZEQuSRSHvREZfUrbO6phjJqnL4RGH79VC4U8/edit?usp=sharing

    Mit dem Arbeitszahlenrechner https://www.waermepumpe.de/jazrechner/ komm ich bei meiner Konstellation auf diese Werte:
    Panasonic: 6,5
    Lambda: 7,03

    Gehen wir mit einem durchschnittlichen Haus mit 130 m² und einen Heizwärmebedarf von 75 kWh/m² aus. (Ich strebe weniger als 30 kWh/m² an. Besser wären weniger als 15 kWh/m², kein Passivhaus.

    Dann kommen wir auf einen Heizwärmebedarf von 9.750 kWh/pa.
    Realistischer Stromverbrauch nur für den Heizwärmebedarf:
    Panasonic: 1500 kWh
    Lambda: 1387 kWh

    Unterschied von 113 kwh pa.
    Und das für nen Mehrpreis von mindestens 9.000 Euro. Hier kann man viel schön rechnen. Diese Kosten holst du nie mehr ein.
    Ich hab zuerst auch mit einer SoleWasser Wärmepumpe geliebäugelt, Ringgrabenkollektor in DIY Version, preislich Katastrophe.
    Und dann hab ich die Geisha genauer betrachtet.
    Riesige DIY Community, kann alles in DIY gemacht werden.
    Unschlagbarer Preis und Millionenfach schon am Markt.
    Das ist eine sehr detaillierte Aufstellung der WP, danke. Die Pumpe werde ich mir ansehen, aber DIY ist mir dabei zu heiß. Schon allein das Befüllen mit Kältemittel, die Lekage-Gefahren, das Herausnehmen der alten Gastherme, usw.

    Danke auch für das Speicherbeispiel. Ich werde mich noch einmal schlau machen, ob Niedervolt nicht doch sinnvoll sein kann, oder ob die Systemverluste mir einfach zu hoch sind.

    Was den Herd betrifft: ich hab dem Hersteller geschrieben. Mal sehen, was der sagt. Die Notvariante habe ich schon versucht, kamen aber unplausible weil stark schwankende Werte raus.

    Wow, nur 225,75 € für das Meyer Burger Glass 375 Wp-Modul! Woher beziehst du das?

    Liebe Grüße

    Die Monobloc Wärmepumpe, da brauchst du nichts mit dem Kältemittel machen. ist alles in diesem gerät fertig gebaut.
    Wasser rein und raus, plus Stromanschluss.

    Module beziehe ich hier, https://new-energy-light-solutions.com/