Hallo zusammen,
ich brauche Hilfe bei der Auswahl des Hybrid-WR inklusive der Frage, ob man auf ein SolarEdge-System oder auf 4 Strings mit jeweiligem MPPT setzen sollte.
Auch die dynamische Einspeisung (70%-Regel) und vor allem Lastenregelung soll möglich sein. Ist da nicht E3DC führend?
Ich bin mit dem WR-Markt überfordert und weiß nicht, welches System folgende Situation am besten löst.
Für jede Form von Idee oder eurer Gedanken zu meinen bin ich dankbar.
Geplant ist die Umstellung der energetischen Versorgung des Hauses.
Ersatzstrom keine Pflicht.
Backofen soll im Sommer nachts aus Batterie betrieben werden, deshalb die 10 kW Leistung der Batterie.
Einspeisung nur mit Überschuss, sobald der Rest des Hauses versorgt worden ist.
Als Module bin ich bei den Meyer Burger Glass hängen geblieben. Je nach Lieferbarkeit 380-390 Wp
Haus:
Ob die konfusen Moduldrehungen so gehen, muss der Solarteur entscheiden.
Das Problem der Belegung ist, dass es 2 Ausrichtungen gibt:
Mit der Beantwortung folgender Fragen würde sich der Heuhaufen etwas lichten:
Wie gesagt, bin ich für jede Idee dankbar :wave:
~Kamikaze~
EDIT: altes Bild gegen aktuelles ausgetauscht, Belegungsplan angepasst
EDIT 2: Bild mit Verschattungen versehen, mehr in folgendem Post