Klimakiller Windkraft

dass ich sowas im öffentlich rechtlichen sehe erstaunt mich

https://www.youtube.com/watch?v=hmGObeNBZA0

wie man siet geht es nicht um das klima sondern nur um den profit

Ich will das Zeug sofort für meine DC Schalter, kein Schiss mehr vor Lichtbogen beim schalten unter Last……

Ich will das Zeug sofort für meine DC Schalter, kein Schiss mehr vor Lichtbogen beim schalten unter Last……
Grad der Lichtbogen machts doch spannend :twisted:


Deutsche Lobbyarbeit at its best wiedermal..."Lange Übergangsfristen"...wenn ich das schon höre...

aber klimaanlgen selbstinbetriebnehmer mit 50000eur strafe bedrohen...
typisch eu
unternehmen diktieren die verordnungen siet man ja am beispiel sf6

argon müsste doch auch gehen, wird die anlage halt a bissl größer...

Es ist gut und richtig, wenn Missstände angeprangert werden.

Im Beitrag fehlen aber etwas die Maßstäbe.

SF6 Emisisonen in Deutschland mehr THG wirksamkeit als der inländische Flugverkehr. Der inlädische Flufverkehr ist mit 2 Mio t (vor Corona) pro jahr ungefähr die Menge an THG, die ein Braunkohleblock in Neurath in einem Monat(!) emittiert.

Wieviel des SF6 davon von WKA kommt wird nicht erzählt.

Wieviel des SF6 entweicht denn überhaupt?

Wiviel davon ist den überhaupt in einer Anlage verbaut? 2m³? Das wären rund 12kg SF6, entsprehcned bei Faktor 23.000 dann eben ca. 276t CO2e, entsprechend grob 700.000MWh aktuellem Strommix. (die Menge hab ich jetzt mal geraten)

Dass man das Recycling des SF6 rechtsverbindlich macht findet auch meine Zustimmung. (der Preis ist vermutlich kein Anreiz, so lange ist es noch nicht her, dass SF6 als "Reifengas" verkauft wurde)

Aus dem allen jetzt "Klimakiller Windkraft" zu machen ist aber in höchsten maße unseriös.

Wir hatten eine analoge Diskussion vor einigen Jahren übrigens auch bei der Photovoltaik und NF3.

Ist auch die Photovoltaik deswegen ein "Klimakiller"?

MfG


Wieviel des SF6 entweicht denn überhaupt?

hat man doch im beitrag gesagt
ich schätze beim abbau alles, wen jucken da irgendwelche freiwilligen verpflichtungen es geht nur ums geld
das klima ist denen sch... egal


Wir hatten eine analoge Diskussion vor einigen Jahren übrigens auch bei der Photovoltaik und NF3.

Ist auch die Photovoltaik deswegen ein "Klimakiller"?

MfG
ja natürlich auch die

Moin,

ich könnte mich aufregen...

Quelle: https://www.wind-energie.de/themen/zahlen-und-fakten/deutschland/

Quellen:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Klimawirksame-Stoffe/Publikationen/Downloads-Klimawirksame-Stoffe/schwefelhexafluorid-5332401177004.pdf?__blob=publicationFile&v=6
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Umwelt/Klimawirksame-Stoffe/Publikationen/Downloads-Klimawirksame-Stoffe/schwefelhexafluorid-5332401197004.pdf?__blob=publicationFile

Augenscheinlich gibt es einen Zusammenhang von SF6 Verbauch und WKA Zubau (Onshore), aber z.B. 2017 war ein Spitzen WKA Zubau Jahr und der SF6 Verbauch sank... Keine der Berichtie zu diesem Thema trift eine Aussage über den tatsächlichen SF6 Bedarf für WKA/PVA im Vergleich zum übrigen Bedarf...

Aus den Daten oben würden man auf SF6 Bedarf je WKA von 1T kommen.. Etwas viel oder?

Grüße


Wieviel des SF6 entweicht denn überhaupt?

hat man doch im beitrag gesagt
ich schätze beim abbau alles, wen jucken da irgendwelche freiwilligen verpflichtungen es geht nur ums geld
das klima ist denen sch... egal
Ich habe dazu keine Angaben im Beitrag vernommen außer "minimal Mengen" von Seite der industrie.

Wieviele kg oder t SF6 lecken denn jetzt durch die deutsxchen windkraftanlagen in die Atmopshäre?

Warum beim rückbau das SF6 entweichen "muss" ist mir auhc nicht klar. Warum soll ich die teuren und idR noch funktionsfähigen Schalteinrichtungen vor Ort erstmal zerstören? Gibt es da keinen, der die zurück nimmt?

es wäre gut gewesen, wenn man mal einen Enstorger von WKA Alagen gefragt hätte

Es ist auch nicht sio, dass "denen" alles egal wäre. Man hat beim Recycling von WKA ja z.B. die Rotorblattthematik:

https://group.vattenfall.com/de/newsroom/pressemitteilungen/2021/verzicht-deponierung-rotorblaetter

Interessanterweise kommen die Ressourcen und Recyclingdiskussionen immer bei neuen Technologien und nie bei etablierten Technologien, wo oft die hundertfachen Mengen im Spiel sind. Man nehme nur die riesen Diskussion um Cobalt im ePKW Batterien, dabei ist das nach wie vor nicht der größte Verbraucher. Cobalt für Metalllegierungen z.B. im Verbrennungsmotore juckt keinen, oder Platin und Palladium für die Katalysatoren.

SF6 ist grundsätzlich in Schlatschränken drin. Denkst du, das ist bei Kohle- oder Atomkraftwerken anders und hat es da jemals jmd gejuckt?

man soll die Dinge natürlich angehen, ich ärger mich nur, wenn das für Anti-EE-Lobby missbraucht wird.

Bis 2007 haben sich manche Leute SF6 in ihre PKW Reifen pumpen lassen, weil man dachte, das wär irgendwie cool oder sinnvoll oder sonstwas, wobei es real dort völlig sinnlos ist.
Auch da brauchte es erstmal ein Verbot.

Klimaanlagen in PKW sind auch so ein Thema. leider hat sich CO2 als Kältemittel nicht durchsetzen können. War halt ein paar euro zu teuer.

MfG

Augenscheinlich gibt es einen Zusammenhang von SF6 Verbauch nd WKA Zubau (Onshore), aber z.B. 2017 war ein Spitzen WKA Zubau Jahr und der SF6 Verbauch sank...
Der SF6 Verbrauch (ungleich Emission) der Windkraftindustrie dürfte in der ganzensonstigen Elektrotechnik im Rauschen untergehen.

Augenscheinlich gibt es einen Zusammenhang von SF6 Verbauch nd WKA Zubau (Onshore), aber z.B. 2017 war ein Spitzen WKA Zubau Jahr und der SF6 Verbauch sank...
Der SF6 Verbrauch (ungleich Emission) der Windkraftindustrie dürfte in der ganzensonstigen Elektrotechnik im Rauschen untergehen.
Moin,

also muss man zwischen Verbrauchs und Emissionspotential unterscheiden... Wir sind jetzt schon tiefer in der Diskussion als alle in der letzten Zeit erschienen Bereichte dazu...

Grüße

Wieder Mal stellt man fest dass Korrelation nicht das gleich ist wie Kausalität.

Es gibt zum Beispiel eine mathematisch beinharte Korrelation zuwischen dem Zubau der Mobilfunkantennen und der Abnahme der Zahl von Storchennesten.

Hier der Bericht des UBA zu SF6:

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2503/dokumente/endbericht_sf6_de.pdf

Zu Windkraft ein paar Argumente, warum dort SF6 eingestezt wird, die über das "die sind doch alle doof" hinaus gehen.

Daten zum Antei der Windkraft hat das UBA offenbar auch keine, oder ich habs in den 150 Seiten auf die Schnelle nicht gefunden.

"....In der Vergan-
genheit wurden die Maschinentransformatoren und Schaltanlagen von Windkraftanlagen an Land neben
dem Turm errichtet. Gegenwärtig befinden sich die Komponenten fast ausschließlich im Turmfuß. Wegen
des begrenzten Raums, auch in Bezug auf Einhaltung der Normen zur Dimensionierung von Flucht- und
Rettungswegen, erfordert der Einbau im Turmfuß eine sehr kompakte Bauweise. Meist werden hierfür gas-
isolierte Schaltanlagen der sekundären Verteilung (sowohl Stichleitungen mit zwei-, als auch Ringkabel mit
drei Schaltfeldern) verwendet. Bestimmte Turmkonfigurationen (Betonhybridtürme) werden heute und zu-
künftig breiter gebaut als noch vor einigen Jahren. Damit sind die Platzbegrenzungen in diesen Turmfüßen
weniger relevant. Die Abmessungen von Stahlrohrtürmen sind durch den Transport durch Brücken begrenzt.
Auch die Größe der Tür als Zugang zum Turmfuß ist ein relevantes Designkriterium, da große Türen die
Statik des Turms schwächen...."

"...In Deutschland sind derzeit etwa 5.000 Schaltanlagen mit rund 25.000 Schaltfeldern in der Hochspannung (110 kV-
Ebene) und etwa 500 Schaltanlagen und 3.000 Schaltfelder in der Höchstspannung (> 110 kV-Ebene) des öffentlichen
Netzes installiert [E-Bridge et al., 2014; FNN, 2014]. Nur wenige Verbraucher verfügen über eigene Schaltanlagen in
der Hochspannung. Deren Anteil am Gesamtbestand in der Hochspannung liegt bei rund 5 %. On- und Offshore
Windparkbetreiber sind über Umspannwerke inkl. Schaltanlagen (110 kV/20 kV) an das 110 kV-Netz angeschlossen.
Diese werden teilweise auch von ihnen betrieben. Der Anteil der Erzeuger am Gesamtbestand ist jedoch gering und
liegt derzeit bei etwa 1 - 2 %
Von einem Umspannwerk in der Hochspannung gehen über Sammelschienen Mittelspannungsringe ab. Diese Mit-
telspannungsabgänge verfügen in der Regel über je ein Mittelspannungsschaltfeld der primären Verteilung. Insgesamt
schätzen wir die Anlagenanzahl in der primären Verteilung im öffentlichen Netz auf 7.500 Schaltanlagen. Hinzu kom-
men knapp 9.000 Schaltfelder zur Anbindung von Wind- und Solarparks [E-Bridge et al., 2014]. In Industrienetzen
liegt die Anzahl der installierten Schaltanlagen der primären Verteilung nach Aussagen der Hersteller in der Größen-
ordnung wie im Bereich der öffentlichen Netze, wobei die Anzahl der Schaltfelder geringer ist. Die Anzahl der Schalt-
felder der primären Verteilung schätzen wir in der Summe auf mehr als 500.000 Stück..."

"...Mit dem Ausbau der Windenergie in Deutschland durch sowohl Onshore- als auch Offshore-Windenergieanlagen wird
der Einsatz von Schaltanlagen weiter steigen. Allerdings erwarten die Hersteller keine drastischen Steigerungen im
Verhältnis zur Gesamtanzahl aller Schaltanlagen. In Schaltanlagen der sekundären Verteilung zum Einsatz im Turm-
fuß wird derzeit überwiegend SF6 verwendet, da die Baugröße hier das ausschlaggebende Kriterium ist. Allerdings
haben wartungsfreie Alternativen im Bereich Offshore-Windenergie einen großen Vorteil. Die Wartung auf See ist eine
große Herausforderung, da sowohl Wartungspersonal als auch Wartungsschiffe u.U. nur mit längerer Wartezeit zu
beschaffen sind. Entstehen Leckagen bei Schaltanlagen auf See, kann unter Umständen das SF6-Gas über einen
längeren Zeitraum ungestört austreten. Bei umweltverträglicheren Gasen wäre dies kein Problem. Ein Risiko besteht
nur dann, wenn die Spannungsfestigkeit durch hohe Leckagen zu stark absinkt...."

Wieder Mal stellt man fest dass Korrelation nicht das gleich ist wie Kausalität.

Es gibt zum Beispiel eine mathematisch beinharte Korrelation zuwischen dem Zubau der Mobilfunkantennen und der Abnahme der Zahl von Storchennesten.

In Schaltanlagen der sekundären Verteilung zum Einsatz im Turm-
fuß wird derzeit überwiegend SF6 verwendet, da die Baugröße hier das ausschlaggebende Kriterium ist.
wass wollen die mir erzählen das die kein kleines häuschen für die schaltanlage neben dem turmfuß bauen können?
zu teuer nicht....
Wieder Mal stellt man fest dass Korrelation nicht das gleich ist wie Kausalität.

Es gibt zum Beispiel eine mathematisch beinharte Korrelation zuwischen dem Zubau der Mobilfunkantennen und der Abnahme der Zahl von Storchennesten.
Wo allerdings beides identisch sein könnte ist beim Zubau der Windenergie und der Amtszeit eines gewissen, ziemlich dicken, Ministers für Wirtschaft und Energie zu Mutti's Zeiten.
Die Vorbehalte ggü. neuen Technologien beruhen auf der Eigenschaft des Menschen als Gewohnheitstier:
Was? Das haben wir noch nie so gemacht.
Und das? Das haben wir schon immer so gemacht.
Der Einwand mit den Schaltschränken in den konventionellen Kraftwerken trifft den Nagel auf den Kopf. Das war schon immer so und keine Socke hat's bequengelt.
Ist wie Infraschall und WKA.

Vielleicht liegt der Rückgang von Storchennestern auch einfach am kleiner werdenden Nahrungsangebot der Pieper.
Wieder Mal stellt man fest dass Korrelation nicht das gleich ist wie Kausalität.

Es gibt zum Beispiel eine mathematisch beinharte Korrelation zuwischen dem Zubau der Mobilfunkantennen und der Abnahme der Zahl von Storchennesten.
Und zwischen dem Auftreten von Storchen und Geburtenrate... Scheinkausalität eben...

Ich habe auch keine konkreten Zahlen wieviel die WKAs nun zum SF6 Bedarf beitragen gefunden, fand aber den Vergleich Bedarf zu Zubaurate schon sehr anschaulich... Es zeigt eben, dass es nicht wirklich relevant ist... Sicherlich kann man es besser machen, aber in der jetzigen Situation solche Repotagen zu verbreiten und dazu noch mit einer verzerrt dargestellten Datenbasis finde ich vollkommen falsch... Man hätte z.B. die CO2 äqu Emmissionen druch eine mittlere Leakagerate SF6 einer WKA mit dem eingsparten CO2 im Vergleich zum Braunkohlkraftwerk etc zeigen können:

WKA onshore durchschnittlich 2MW @1500 Vollasstunden = 3.000.000kWh Ertrag / Jahr. Dies ersetzt damit ca. 2.400.000 kG CO2 aus Braunkohle. Damit würde bei einer Leackagerate SF6 von 85kg/Jahr eine durschnitttliche WKA CO2 neutral sein... Damit wäre SF6 ja wohle eher ein Betriebsmittel...

Sicherlich muss man diese Diskussion führen, aber dann bitte für alle Branchen die SF6 benötigen...

Als nächstet kommt eine Meldung, dass Braunkohlkraftwerke pro MW Leistung weniger SF6 benötigen und daher Kohle der Weg der Energiewende ist...

im beitrag hieß es doch das sf6 3000jahre braucht um sich abzubauen

wenn dem so ist sollte das zeug vorgestern schon verboten sein
ich fasse es einfach nicht... scheiss doch auf die umwelt und das klima

im beitrag hieß es doch das sf6 3000jahre braucht um sich abzubauen

wenn dem so ist sollte das zeug vorgestern schon verboten sein
ich fasse es einfach nicht... scheiss doch auf die umwelt und das klima
hättehättefahrradkettebringtkeinenweiterfrüherhatdasebenkeineninteressiertgenauwieco²trägtzumklimawandelbei
Wieder Mal stellt man fest dass Korrelation nicht das gleich ist wie Kausalität.

Es gibt zum Beispiel eine mathematisch beinharte Korrelation zuwischen dem Zubau der Mobilfunkantennen und der Abnahme der Zahl von Storchennesten.
Wo allerdings beides identisch sein könnte ist beim Zubau der Windenergie und der Amtszeit eines gewissen, ziemlich dicken, Ministers für Wirtschaft und Energie zu Mutti's Zeiten.
Die Vorbehalte ggü. neuen Technologien beruhen auf der Eigenschaft des Menschen als Gewohnheitstier:
Was? Das haben wir noch nie so gemacht.
Und das? Das haben wir schon immer so gemacht.
Der Einwand mit den Schaltschränken in den konventionellen Kraftwerken trifft den Nagel auf den Kopf. Das war schon immer so und keine Socke hat's bequengelt.
Ist wie Infraschall und WKA.

Vielleicht liegt der Rückgang von Storchennestern auch einfach am kleiner werdenden Nahrungsangebot der Pieper.
Man sagt, je KG CDU Politiker im Amt 0,1 MW weniger EE Zubaurate pro Jahr... CSU bitte Faktor 10 nutzen...

Grüße

Das wird uns alles noch gewaltig auf die Füsse fallen.

Plusminus Beitrag.
https://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videos/sf6-windraeder-100.html

Tagesschau Beitrag.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/erneuerbare-energien-windkraft-treibhausgas-sf6-101.html

Und in der Wikipedia steht nix zu den Emmisionen ab 2016.

""Im Jahr 2016 wurden in Deutschland 1142 Tonnen Schwefelhexafluorid an Verwender abgegeben, das sind ungefähr 2 % oder 23 t mehr als 2015."

Wieso gehen die Daten wohl nur bis 2016...?!!!
Weil die Daten von heute die Menschen verunsichern könnten,
da seit 2016 was Windkraftausbau betrifft,
so richtig auf die Kacke gehauen wurde.

Wir hier in Schleswig Holstein leiden seit 5 Jahren unter Dürre,
umgerechnet fehlt uns ungefähr die Niederschlagsmenge eines Jahres.
Und witzigerweise teilen sich Tiefdruckgebiete,
die früher ohne Umweg über Deutschland zogen,
immer häufiger vor der europäischen Küste und weichen nach Nord und Süd aus.
Ich studiere seit 15 Jahren Radar und Satellitenkarten online und muss sagen.
Wir haben uns da eine ziemlich effektive Windklaumaschinerie vor die Küsten Europas gebaut,
die dafür sorgt das dieser Kontinent vertrocknet,
Wind bringt Regen. :wink:

Das Wetter hier ist schon komisch geworden,
ich schiebe dies aber auf die Windräder.

Was sagt einer der Mitbegründer der Grünen,der leider im Juli verstorben ist. :frowning:

"Windenergie hält Lovelock für nutzlos: „Ich bin ein Umweltaktivist und Gründungsmitglied
der Grünen, aber ich neige mein Haupt in Scham bei dem Gedanken, dass unsere
ursprünglich guten Absichten so missverstanden und fehlgeleitet worden sind. Wir hatten
niemals die Bildung einer fundamentalistischen grünen Bewegung im Sinn, die sämtliche
Energiequellen außer den Erneuerbaren ablehnt. Noch haben wir erwartet, dass die
Grünen unser kostbares ökologisches Erbe einfach beiseite wischen, weil sie nicht
verstehen, dass die Notwendigkeiten für die Erde sich nicht von den menschlichen
Notwendigkeiten unterscheiden lassen. Wir müssen aufpassen, dass die sich drehenden
Windmühlen nicht wie die Statuen auf der Osterinsel werden, Monumente einer
gescheiterten Zivilisation.“

Ich hab auch bis vor n paar Monaten mit dem Gedanken gepielt,mir n Windrad in Garten zu stellen.
Bin aber zur Überzeugung gekommen,euch den Wind NICHT zu stehlen.

Denn Wind bringt Regen und Gott ist im Regen.

Mfg