Klima taktet, eure Erfahrungen

Hey,
Meine Mitsubishi heavy 3,5 fängt momentan ziemlich schnell das takten an. Ich habe sie eben, um das zu provozieren, auf heizen und 28 Grad gestellt. Sie kommt dann nach ca 20min ins takten obwohl der Raum nur 22grad hat. Ist das bei euch auch so? Was habt ihr da für Erfahrungen?

Zweites Thema.

Hat von euch schon jemand an einer älteren Klima das Kältemittel selbst nachgefüllt? Geht das einfach mit einer Flasche Kältemittel und Adapter plus schraderventil, oder muss man auf etwas bestimmtes achten? Finde zu dem Thema leider nichts.

Was meinst Du mit "takten", ich habe mir in den letzten 3 Jahren alles neue Geräte angeschafft, die sind mit R32 gefüllt, die alten Geräte
waren noch mit 410a Kühlmittel befüllt, da habe ich jetzt erstmal wieder 10 Jahre ruhe.

Naja, die Klima geht für 5min an und dann wieder kurz aus und dann wieder an. Takten halt :smiley:

Müsste bei einer Klima R32 nachfüllen weil die über eine schlechte Verbindung mit der Zeit was verloren hat.
Hat jemand Erfahrung mit dem nachfüllen vom Kältemittel?

Also meine neue Heavy taktet auch recht schnell. Was mich da vor allem stört, ist das kurze Taktintervall, was bei bei 5min an und 3min aus liegt. Ist das bei dir auch so?

Mein Testszenario ist da, normale Temperatur von 21 Grad eingestellt und z.B. auf Auto gestellt oder auch auf Eco. Wenn der Raum z.B. 18 Grad warm war (14 m²), dauert es vielleicht 30min, dann fängt das Gerät an zu takten. Immer 5min an, 3min aus.

Die Erklärung ist natürlich klar: Es wird nur Luft erwärmt, die wenig Wärmekapazität hat. Die ist schnell warm und dann bekommt der Innenraumsensor schon die 21 Grad rückgemeldet. Schaltet die Anlage aus, kühlt sich die Luft über die noch kühlen Gegenstände und Wände des Raumes wieder ab. Das geht sehr schnell. Dann misst die Anlage also recht schnell wieder 19 Grad und schaltet sich wieder ein.

Je kleiner der Raum ist, um so mehr wird man diesen Effekt haben. Mein Raum ist nunmal mit 14 m² auch recht klein.

Wie groß ist dein Raum?

Okay das klingt ähnlich wie bei mir :slight_smile:
Deine Erklärung ist sehr logisch und das war mir eigentlich auch klar, aber ich wollte doch nochmal nachfragen, weil sie so schnell ins takten kommt.
Danke dafür :+1:
Mein Raum hat 26m2

Der Hersteller hätte die Hysterese größer einstellen können, also den Abstand zwischen Auschalttemperatur und Einschalttemperatur vergrößern. Dann taktet sie weniger, aber das geht auf Kosten des Komforts, weil dann die Temperatur stärker schwankt. Und da geht der Hersteller eben in Richtung Komfort.

Was du aber mal testen kannst: Eco-Modus nutzen, der soll die Temperatur nicht so genau halten. Klappt bei meinem Raum derzeit auch nicht besser, aber vielleicht ist das bei dir anders.

Takten, sind das keine Inverter die die Leistung reduzieren?

Mich wundert das auch etwas, das sollte auch nicht besonders gut für die Geräte sein, aber wer weiss.

Also meine neue Heavy taktet auch recht schnell. Was mich da vor allem stört, ist das kurze Taktintervall, was bei bei 5min an und 3min aus liegt. Ist das bei dir auch so?

Mein Testszenario ist da, normale Temperatur von 21 Grad eingestellt und z.B. auf Auto gestellt oder auch auf Eco. Wenn der Raum z.B. 18 Grad warm war (14 m²), dauert es vielleicht 30min, dann fängt das Gerät an zu takten. Immer 5min an, 3min aus.

Die Erklärung ist natürlich klar: Es wird nur Luft erwärmt, die wenig Wärmekapazität hat. Die ist schnell warm und dann bekommt der Innenraumsensor schon die 21 Grad rückgemeldet. Schaltet die Anlage aus, kühlt sich die Luft über die noch kühlen Gegenstände und Wände des Raumes wieder ab. Das geht sehr schnell. Dann misst die Anlage also recht schnell wieder 19 Grad und schaltet sich wieder ein.

Je kleiner der Raum ist, um so mehr wird man diesen Effekt haben. Mein Raum ist nunmal mit 14 m² auch recht klein.

Wie groß ist dein Raum?
Moin,

hast du mal versucht den RT Sensor zu isolieren... also z.b. mit 3mm Kautschukklebeband oder einfach einem kleinen Stück Fleece. Das sollte die Hysterese in beide Richtungen vergrößern, ohne die LLWP aufgrund einen hohen Deltas zu einer höheren Leistung zu zwingen...

Grüße

Inverter haben eine Mindestdrehzahl und damit auch eine Mindest-Heizleistung.

Bei meiner MHI Anlage sind es 200 Watt elektrische Leistung. Bei den recht hohen COPs bei den derzeitigen Außentemperaturen, entsteht daraus eine Heizleistung von 1,2-1,6 kW. Damit ist die Bude also auch bei niedrigster Drehzahl des Inverters ganz schnell warm und das Gerät muss ausschalten.

Moin,

hast du mal versucht den RT Sensor zu isolieren... also z.b. mit 3mm Kautschukklebeband oder einfach einem kleinen Stück Fleece. Das sollte die Hysterese in beide Richtungen vergrößern, ohne die LLWP aufgrund einen hohen Deltas zu einer höheren Leistung zu zwingen...

Grüße
Ja, das ist eine gute Idee. Sollte funktionieren, weil es die Regelung deutlich träger macht. Nach dieser Heizperiode werde ich mich mal ans Basteln machen. Im Moment traue ich mich nicht ran, die Anlagen müssen diesen Winter sicher laufen.
Takten, sind das keine Inverter die die Leistung reduzieren?
ja reduzieren die leistung
aber bei mir nicht unter 270W elektrisch und das kann manchmal schon zu viel sein dann geht die anlage ins takten
Was habt ihr da für Erfahrungen?

ich beheize 110m² mit einer 2,5er :lol: und derzeit ist die oft am takten
mal sehen wenns draußen kälter wird dann sollte die nicht so oft takten(verdammt wann wirds endlich mal so richtig kalt :mrgreen: )
das wird ein härtetest für meine insel diesen winter, inkls heizen über pv

derzeit umgehe ich das etwas mit dem zeitprogramm
an um 10 uhr aus um 20 uhr

eingestellt auf 21C°
nachts fällt die innen temperatur auf knapp unter 20C° (herbst)

Die Lösung um das Takten zu vermeiden ist ganz einfach. Die Fenster müssen dauerhaft angekippt bleiben. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Nein jetzt mal im ernst. Ich heize mit einer 2.5er Anlage in der Übergangszeit das ganze Haus [~100m2] in dem ich die Türen auf lasse. Da wirkt man dem takten schon ganz gut entgegen. Ich frage mich allerdings weiterhin, ob das Takten überhaupt so schlimm ist wie immer angenommen. Man müsste sich mal überlegen wie man das in einem Versuchsaufbau richtig messen kann.

Also meine neue Heavy taktet auch recht schnell. ...
... Je kleiner der Raum ist, um so mehr wird man diesen Effekt haben. Mein Raum ist nunmal mit 14 m² auch recht klein.

Hast Du denn Deine Theorie mal getestet, indem Du die Tür offenstehen läßt? (sofern das möglich ist)
Das würde mich auch interessieren, siehe mein Thema zum Anschliessen des IG in schmalen Räumen.

Gruß: Win

Frage 1: Wie erkennt ihr das Takten? Geht dann die Leistungsaufnahme von Mindestleistung schnell runter auf einen höheren Standby-Verbrauch?

Ich habe meine Multi-Split zur Zeit auch zum Zuheizen am Laufen und testweise ein Gerät mal auf 26 °C Soll-Temperatur eingestellt. Das Innengerät ist dann irgendwann unter folgenden Bedingungen in den reinen Gebläsemodus gegangen:

reale Innentemperatur: 21,5 °C (gemessen im gleichen Raum ca. 5 m entfernt zum Innengerät)
Von der Panasonic App gemessene Innentemperatur: 24 °C

Fand ich etwas komisch, zum einen dass der Temperaturfühler vom Innengerät so viel höher anzeigt und dass dann trotzdem noch 2 °C Unterschied zwischen Soll- und Ist-Temperatur lagen. Den Schaumstoff-Trick werde ich jedenfalls mal austesten.

Frage 2: Fahren eure Außengerät beim "Wiederanspringen" dann auch immer erstmal langsam auf 80 % Last hoch und regeln sich erst danach auf die tatsächlich benötigte Leistung runter?

Hast Du denn Deine Theorie mal getestet, indem Du die Tür offenstehen läßt? (sofern das möglich ist)
Das würde mich auch interessieren, siehe mein Thema zum Anschliessen des IG in schmalen Räumen.

Gruß: Win
Ja, das funktioniert in gewissem Umfang definitiv: Türen auf und die Anlage läuft deutlich länger durch, bis sie zum ersten Mal taktet. Wenn Sie einmal am Takten ist, kann ich es noch nicht sagen, wie es dann ist. Da brauche ich wesentlich mehr Erfahrungswerte.
Ich heize mit einer 2.5er Anlage in der Übergangszeit das ganze Haus [~100m2] in dem ich die Türen auf lasse.
Ist natürlich dann nicht effizient, wenn man die Wärme in anderen Räumen gar nicht braucht. Erhöht einfach die Fläche, wo die Energie nach draußen geht. Bleibt dann nicht viel besser, als mit gekipptem Fenster.

Allerdings: Wenn es kälter wird, werden die Türen bei uns auch immer mal wieder offen stehen müssen, damit die Temperatur in den ungeheizten Räumen nicht zu stark abfällt. Die wollen wir auf 16 Grad halten.
Ich frage mich allerdings weiterhin, ob das Takten überhaupt so schlimm ist wie immer angenommen. Man müsste sich mal überlegen wie man das in einem Versuchsaufbau richtig messen kann.
Das finde ich auch sehr interessant, hier bessere Daten darüber zu bekommen, wie problematisch das Takten ist bzw. wie viel Effizienz man dadurch verliert. Vielleicht wird das in der Tag überbewertet.

Eine Beobachtung: Anlage läuft mit 200 Watt. Dann schaltet die ab. Nach 3 min wieder an. Jetzt hat man 20 s, wo zwar 600 Watt gezogen werden, aber noch keine warme Luft kommt. Ist das ein direkter Verlust? Könnte sein. Dann läuft das Gerät weiter mit 600 Watt und geht dann bis auf 200 Watt runter. Das braucht insgesamt 74 s. Da hat man zumindest auch eine höhere Heizleistung, die man gar nicht will.

Was auch oft passiert: Die Maschine läuft erstmal beim Aufheizen nur mit 200 Watt. Wenn sie aber zu takten anfängt, heizt sie mit 470 Watt. Bei 470 Watt wird sie vermutlich effizienter sein, haut aber sehr viel Heizleistung in den Raum, was die Taktzeiten dann noch mehr verkürzt.

Was ich demnächst mal machen werde: Die Energieaufnahme beim Takten über genau 1 Stunde messen, um wirklich zu wissen, was da pro Stunde verbraucht wird. Wenn das dann über 200 Wh sind, dann kann ich sicher sagen, dass da einiges verloren geht. Denn die 200 W hatten ja zuvor den Raum warm gemacht, sogar zu warm, so dass sie überhaupt erst takten musste.
Frage 1: Wie erkennt ihr das Takten? Geht dann die Leistungsaufnahme von Mindestleistung schnell runter auf einen höheren Standby-Verbrauch?
Bei meiner MHI SRC20 sieht das so aus:
* Klappen zeigen beim Heizen erstmal nach unten, so dass die Luft nach unten geblasen wird.
* Dann gehen irgendwann die Klappen fast zu. Ein kleiner Schlitz bleibt, worüber weiter Luft ausgeblasen wird. Das dient einer optimalen Lufttemperaturmessung. Bleibt die ganze Zeit auch so, wo das Gerät nicht heizt.
* Stromaufnahme sinkt in Schritten, ich glaub zuerst auf 25 Watt, weil der Außenlüfter noch läuft. Vielleicht 30s später glaube auf 6 Watt.
* Nach z.B. 3 min läuft das Gerät wieder an. Man hört es zuerst am Außengerät, was hochtourt. Stromaufnahme etwa 600 Watt.
* Klappen öffnen wieder voll nach etwa 20s, dann kommt auch warme Luft.
* Stromaufnahme sinkt innerhalb der nächsten 74s auf die Leistung, die dann die restliche Zeit weiter genutzt wird. Manchmal nur 200W, oft aber auch 470W.
* Nach typisch 5min Heizzeit dann das gleiche Spiel von vorn.

Also bei mir taktet rein garnichts, das Innenteil läuft quasi permanent, allerdings bläst es mal etwas mehr und mal etwas weniger, und
die Temperatur ist mehr oder weniger konstant. Das Aussenteil läuft auch mal mehr oder weniger, und schaltet auch schon mal ganz ab.

Also bei mir taktet rein garnichts, das Innenteil läuft quasi permanent, allerdings bläst es mal etwas mehr und mal etwas weniger, und
die Temperatur ist mehr oder weniger konstant. Das Aussenteil läuft auch mal mehr oder weniger, und schaltet auch schon mal ganz ab.
welche anlage ist das genau?
Also bei mir taktet rein garnichts, das Innenteil läuft quasi permanent, allerdings bläst es mal etwas mehr und mal etwas weniger, und
die Temperatur ist mehr oder weniger konstant. Das Aussenteil läuft auch mal mehr oder weniger, und schaltet auch schon mal ganz ab.
Wenn das Außengerät abschaltet, dann ist das doch Takten?
1 „Gefällt mir“