Klima taktet, eure Erfahrungen

Also bei mir taktet rein garnichts, das Innenteil läuft quasi permanent, allerdings bläst es mal etwas mehr und mal etwas weniger, und
die Temperatur ist mehr oder weniger konstant. Das Aussenteil läuft auch mal mehr oder weniger, und schaltet auch schon mal ganz ab.
welche anlage ist das genau?
Es sind Vivax Anlagen, habe insgesamt drei davon im Haus verteilt. https://cooldown-vivax.de/products/vivax-r-design-12000-btu-wifi-ready-3-8-kw-klimagerat-split-klimaanlage-a Die älteste ist jetzt drei Jahre alt, alle drei laufen problemlos im Sommer wie auch im Winter.

Es sind Vivax Anlagen, habe insgesamt drei davon im Haus verteilt.
ist das haus gedämmt? mit was?

Es sind Vivax Anlagen, habe insgesamt drei davon im Haus verteilt.
ist das haus gedämmt? mit was?
Der Altbau ist Fachwerk mit Lehmwänden, und der Anbau ist von 2004 und mit Betonsteinen gebaut, und mit Luftschicht, Steinwolle und
Klinker gedämmt. Im Altbau ist nur das Dach mit Styropor gedämmt.

Ausserdem hat das ganze Haus doppelt verglaste Fenster, alle sind von 2006.

dann verstehe ich schon warum die klima nicht taktet

Muss die denn takten, meine nicht.

kommt auf die verluste duch die gebäudehülle an
wenn die konstant energie reinbuttert und die temperatur nicht wirklich steigt hat man verluste wo die energie nach draußen entweicht

meine hütte ist ja komplett dicht mit porenbeton dach und das auch nochmal zusätzlich gedämmt keine dach durchbrüche

3 fach verglast mit wenig fensterflächen

da geht jetzt wenig energie verloren
im winter wird die klima bestimmt nicht mehr takten da mehr wärme verloren geht
hab nen durchschnittlichen errechneten wärmebedarf von täglich 25-30kwh dez/jan (ca 7kwh elektrisch bei cop 4) werde ich aber diesen winter mal aufzeichnen

Ich habe aber auch schon von Leuten gehört, das bei so dichten Häusern vermehrt Schimmel aufgetreten sein soll, wenn nicht genug gelüftet wird.

Klar, wer gut dämmt, sollte auch lüften. Schon wegen der Luftqualität, die man atmet.

Und eins ist ja auch klar: Wenn die Klimaanlagen in der niedrigsten Stufe mehr Wärmeleistung haben, als der Raum braucht, muss zwangsweise getaktet werden.

Häuser schlecht zu dämmen, damit die Klima nicht taktet, ist allerdings keine sinnvolle Lösung.

1 „Gefällt mir“
Ich habe aber auch schon von Leuten gehört, das bei so dichten Häusern vermehrt Schimmel aufgetreten sein soll, wenn nicht genug gelüftet wird.
hab ja auch ne lüftungsanlage mit wärmerückgewinnung
das ist natürlich zwingend erforderlich wenn man im winter nicht nach draußen heizen möchte
1 „Gefällt mir“

In meiner kleinen Tischlerwerkstatt werkelt und taktet seit neuestem eine Panasonic BZ Basic KIT-BZ25-ZKE 2,5 kW. Die Werkstatt hat ca. 60 m/2 , eine leicht schräge Decke von 2,5 m auf 3,1 m. Das Innengerät hängt auf der "hohen" Seite, mit dem Mindestabstand unter der Decke. Die Werksatt hat eine gedämmte Betonsohle (160 mm), mit schwimmend verlegter Verlegespanplatte als Boden, Rahmenbauwände und Dach mit gesamt 290 mm Dämmung. Bisher hatte ich einen 2-kW-Heizlüfter zum Heizen, Verbrauch ca. 1800 kW/h pro Jahr bei 16° Solltemperatur.

Nun habe ich ja nicht nur das Problem, dass es ziehmlich staubig für das Innengerät ist, sondern auch, dass das Innengerät und damit das Raumthermostat an der wärmsten Stelle hängt. Meine Überlegungen,das Takten und das Staubproblem in den Griff zu bekommen, geht dahin, das Innengerät nach oben zur Decke senkrecht zu schließen und die Zuluft/Raumluft über ein Rohr auf ca. 80 cm Höhe direkt neben der Tür anzusaugen. Damit müsste ich eigentlich auch im "quiet-"Modus das beste Ergebnis erzielen...

Ich werde berichten.

edit: ich werde die Ansaugung auf 2,10 m machen, sonst wird die Bude zu warm....

Du könntest über die Fernbedienung in den Serviceeinstellungen Nummer 58 — Heat mode thermo shift adjustment auf »3« stellen, dann werden beispielsweise bei einer Einstellung von 17 °C tatsächlich etwa 20 °C erreicht. Dadurch wird das Takten deutlich reduziert oder sogar komplett eingestellt. Die Anlage regelt dann auch problemlos auf unter 200 Watt herunter.

Das Service Manual findest du online; einen Link kann ich als neuer Nutzer leider nicht einfügen.

Mit der obigen Einstellung kann meine 3,5-kW-TZ-Anlage im Altbau (versorgt drei Räume) den ganzen Tag ohne Takten durchlaufen.

Ich habe eine Samsung Windfree 3,5kW seit 6 Jahren und habe mal meine Taktung beim Heizen aufgezeichnet. Sie ist auf Auto u. 24 °C eingestellt.

Meiner Meinung ist das Normal.

Ist mit Grafana gemacht und von heute :wink:

Wenn ich es richtig sehe, sind es so etwa 4-5 Takte pro Stunde. Grundsätzlich ist das nicht ungewöhnlich und akzeptabel. Wenn du die Anlage aber dazu bringst, nur noch zweimal die Stunde zu takten, kannst du noch einiges an Effizienz herausholen. Auch könnte es gut sein, wenn die erst gar nicht bis 500W hochläuft, sondern eher dauerhaft bei 200 Watt durchläuft. Das ist schon ein etwas merkwürdiges Reglerverhalten, es gibt in deinem Szenario überhaupt keinen Grund zum Takten.

Kennst du die unterste Modulationsgrenze, also wieviel Aufnahmeleistung, wenn der Verdichter ganz unten läuft?

Meine Panasonic Klimas takten (leider) auch fröhlich vor sich hin ... ich vermute aber, dass das sogar gewollter Teil der Regelelektronik ist, da es relativ konstant im 10 Minuten-Rhythmus stattfindet. Der Sinn dahinter könnte sein, den Temperaturfühler mit Umgebungs-/Raumluft zu "spülen" und so den aktuell korrekten Ist-Wert zu ermitteln.

Anbei ein Screenshot der Ausspeiseleistung meiner Hausbatterie (mit einer aktiven Klima):

Nö habe erst vorige Woche einen Shelly zur Leistunsmessung einbebaut, da mich das Thema seit kurzen interressiert :wink: und wie bringe ich den Verdichter nach ganz unten ?

Das gilt es herauszufinden. :blush:

Eigentlich sollte der Regelalgorithmus so sein: Wenn sich Ist der Solltemperatur annähert, fahre immer weiter runter mit der Leistung. Wenn schon ganz unten angekommen und immer noch Temperaturerhöhung, dann schalte ab.

Scheint dein Gerät aber nicht zu machen, es sei denn, das kommt nur bis 500 W runter. Durchaus möglich, wenn die 6 Jahre alt ist. Aktuelle Geräte kommen bis 100 Watt runter, bei preisgünstigen Geräten sinds auch mal 200-300 Watt. Aber 500 W ist schon recht hoch.

Vielleicht gibts ja eine Eco oder Silent-Taste, damit könnte man mal etwas spielen.

Deshalb habe ich mir die DAIKIN PERFERA (SIESTA) ATXM25R ARXM25R angeschafft, die soll nächste Woche kommen :wink:

Bei der Samsung gibt es auch noch den ECO Modus, mal schauen wie sich der verhält.

1 „Gefällt mir“

Das mit der Ansaugung nach unten legen habe ich überlegt - ist eigentlich quatsch, wird nur die Bude wärmer.

Meine Anlage taktet mit je 3 Min. Pause bei unterschiedlichen Laufzeitlängen, dabei wird das Milieu im Gerät wohl kaum aufgelöst, so dass das erneute Anlaufen kaum Zusatzenergie verbrauchen wird. Ich gehe davon aus, dass mit abnehmender Außentemperatur die Laufleistung länger wird...

Grundsätzlich hat diese Anlage wohl einen Sanftanlauf: es dauert ca. 1 Min, bis die Leistung in 10-25W-Schritten bei 500W Stromaufnahme ankommt; kann auch noch mehr, z. Zt. war max. Leistungsaufnahme 626W. Danach fährt sie in 10 - 25W - Schritten bis zur niedrigst möglichen Modulation von 186W herunter und bleibt dann da, bis sie relativ schnell runter auf 15w (Lüfter) geht (abschaltet). Dann regelt sie auf 6-8W für den Lüfter, nach 3 Min. geht alles von vorne los. Außentemperatur heute erst 5°, jetzt 6°, SollInnen 16°, IstInnen 18° ...

Ich denke, der Gesamtverbrauch wird sich auf 1/3 der 1800KW vom Heizlüfter, also auf 600KW verringern, das jedenfalls ist meine Annahme.

Kommt auf die Anzahl kompletter Takte an. Meine lief oft mit 3min aus und 5min an. Da konnte ich über längere Testphasen herausfinden, dass die so nur etwa die Hälfte der Effizienz hatte. Das hat also großen Einfluss.

Wenn sie hingegen 3min aus geht und dann erst nach 20min wieder an, spielt es kaum eine Rolle.