@archimedes schön zu hören, dass nicht nur der Altbau unter solchen Themen leidet
Von einer Feuchtigkeit von unter 60% träume ich. Aktuell pendelt es sich so bei 75% ein wenn ich nichts mache.
@archimedes schön zu hören, dass nicht nur der Altbau unter solchen Themen leidet
Von einer Feuchtigkeit von unter 60% träume ich. Aktuell pendelt es sich so bei 75% ein wenn ich nichts mache.
hab 45% bei 18°C im keller, ist mir sogar etwas zu wenig
lüftungsanlage läuft immer, im haus drüber gibts ja feuchteeintrag durch kochen waschen baden usw
aber ok kann man mit leben im sommer wird die feuchtigkeit bei mir wider im keller etwas hochgehen
wenn du deinen keller entfeuchten willst dann mach das im winter, also fenster auf gut lüften lassen mehrmals am tag
oder stell nen entfeuchter rein die teile kosten nicht viel sind auch eine art wärmepumpe ich hab beim bau so aus dem keller ca 1000l wassser rausgeholt
den entfeuchter kannst mit pv strom laufen lassen dann hauts nicht so heftig rein vom stromverbrauch
@voltmeter ja sind gute Ideen.
Vll. mal zu meinem konkreten Setup:
Wir haben das Haus aus 67 letztes Jahr abgedichtet von außen und eine Drainage gelegt. Jetzt gibt es noch aufsteigende Feuchtigkeit. Das gehen wir Raum für Raum an, indem wir eine Wanne mit Innenabdichtung bilden (Dichtschlämme, Horizontalsperre erneuern). Heißt aber vor allem, dass wir immer schön Feuchtigkeit haben werden. Daher habe ich jetzt 2x Bayernlüfter inkl. Taupunktsteuerung organisiert. Ein Lüften mehrmals am Tag ist zwar in der Theorie super, aber nicht super praktikabel in der Durchführung - die Zeit habe ich einfach nicht.
Ich habe einen alten Luftentfeuchter, der aktuell noch im EG steht (wir haben ein Raum, der sehr kalt wird aber am Wohnraum angeschlossen ist. Dadurch kondensiert da Wasser aus). Das Modell ist ein Climia CTK 240 - der verbraucht 400w wenn er läuft. PV ist noch keine in Sicht weil ich voraussichtlich erst das Dach gemacht werden muss.
Bin für Ideen gerne offen
kannst ja vorrübergehend 4-6 module draußen im garten aufständern mit ner einfachen holz konstruktion mit nem "kleinen" 15kwh 48v akku und davon den entfeuchter laufen lassen oder anderes zeug als nulleinspeisung über einen lumentree mit trucki platine wechselrichter
den akku wirst du ja eh irgendwan brauchen wenn pv geplant ist und module kosten sogut wie nichts mehr
die 300Ah Grade A akkuzellen kannst du ohne mwst günstig bei nkon.nl bestellen
das wird euch beim umbau auch einiges an strom sparen der ja auch nicht so günstig ist
und später im sommer kannst den entfeuchter dauerhaft im keller laufen lassen genau dann wenn man ihn braucht und eh viel stromüberschuss da ist
würde ich auch machen aber bei mir ist nichts mehr an feuchte rauszuholen ist alles furztrocken und mein keller hat nichtmal fenster
Eine Taupunkt-gesteuerte Kellerlüftung ist wenig Arbeit: 2 Sensoren (Draussen+Keller), ne schaltbare Steckdose, Lüfter und ein wenig Smarthome-Magie. Wesentlich energiesparender als Entlüftungsgeräte - und Du musst nicht ständig den Wassertank leeren.
Bauvorschlag zB Bastelprojekt: Taupunkt-Lüftungssystem bauen und Keller trockenlegen | heise online
Taupunktsteuerung wäre nicht das Problem - aber was mache ich mit WRG? Daher habe ich mich für den Keller erstmal für Bayernlüfter entschieden. Der Keller ist im Erdreich von außen gedämmt, neue Fenster sind drin. Wäre ja schade die schöne Wärme wegzulüften.
dafür musst du doch löcher in die kellerwand bohren?
bevor ich sowas mache würde ich die lösung mit nem entfeuchter und pv modulen in betracht ziehen, sonst holst du dir noch andere probleme rein wie undichtigkeiten an der kellerwand usw.
die bayernlüfter sind eher was für normale wände, nehme ich an.
mit der entfeuchter variante hast du auch keine wärmeverluste sondern eher noch eine zusätzliche kellerbeheizung
das problem mit dem wassertank leeren hab ich so gelöst, dass ich den entfeucheter höher gestellt habe und an den tank nen schlauch angeschlossen dann in nen großen 60l bottich auf rollen geführt habe.
einmal die woche dann pumpe rein und rauspumpen, kann man auch automatisieren mit schwimmer usw.
ab märz bis oktober solltest du mit der variante sehr viel wasser messbar rausgeführt haben so dass du im winter die fenster nicht oft aufreißen musst
bei der entfeuchter variente müssen aber die fenster zu sein sonst holst du dir luftfeuchte von außen rein
du kannst soger statt nem entfeuchter eine pool wp zusätzlich in keller reinstellen und damit deine heizung unterstützen gibts beim youtube kanal mr.mining ein video dazu
@voltmeter
Also das mit der Kellerwand passt an sich - wir haben (typisch Altbau) nur den halben Keller eingegraben. D.h. die Installation kann oberhalb der Erde erfolgen, wodurch ich keine Beeinträchtigung durch Feuchtigkeit erwarte.
Wassertank: Ja mein Entfeuchter hat sogar einen Schlauchanschluss. Das wäre bei uns gar kein Problem.
Das mit der Pool WP schaue ich mir mal an, danke!
Hi zusammen,
ich habe einige Updates und benötige eure Meinungen.
Zur Zeit betreibe ich 2x Bayernlüfter im Keller, 1x Luftentfeuchter (in ein Kanister).
Folgendes möchte ich jetzt vor dem Sommer angehen:
Kellerlüftung.pdf (191,7 KB)
Bei den Lüftern bin ich mir noch sehr unsicher. Ich dachte an 12v PC Lüfter 140mm. Die sollen an einen PWM Regler an ein 12v Netzteil angeklemmt werden und dann dauerhaft die Luft umwirbeln, evtl. via smarter Steckdose getimed.
Ich dachte daran die Lüfter in Raumecken an die Decke zu setzen außer Lüfter1 (da gibt es einen Durchlass zu dem anderen Raum, würde ihn davor setzen). Dann immer von oben in die Raummitte blasen.
Macht das so Sinn? Danke!
Hast du die Möglichkeit die Zuluft zu deinen Luftenfeuchtern zu beeinflussen? Z.B. indem man einen 100er oder 150er (Trocknerabluft) Schlauch unter die Decke hängt und die "feuchwarme" Luft von oben absaugt.
oh das klingt auch sehr spannend.
An sich bin ich flexibel mit dem Setup. Durchbrüche für Rohre könnte ich in die Mauern einbringen.
Das Problem könnte eher sein: Die Luftentfeuchter hängen zukünftig vll. 150cm vom Boden entfernt und die Ansaugung ist an der Seite. D.h. ich müsste Luft von der Decke auf das halbe Niveau bekommen. Das geht ja eigentlich nur mit aktiven Lüftern.
Vermutlich habe ich keine ausreichende Vorstellung wie deine Lufttrockner aufgebaut sind. Ich bin jetzt erst mal von Fertiggeräten ausgegangen die meist an der Rückseite eine ca. 25x25cm große Ansaugöffnung haben an der man einen Trichter fixieren kann um wiederum mit dem Tricher und dem angeschlossenen Schlauch die feuchtwarme Luft von der Kellerdecke absaugt - feuchtwarme Luft steht oben im Raum, daher.
OK ja das könnte klappen. Welche Rohre könnte man denn preisgünstig verwenden? Wie sieht es mit ähnlichen Setups aus, bei denen ich mich inspirieren lassen könnte? Danke!
Sowas: Google Search
Beim Trichter muss man schauen was man gebaut bekommt oder was es fertig gibt.
...über Solar Luft Kollektoren könnte Mensch auch nachdenken ... Das Stelle ich mir Recht einfach vor sowas selbst zu bauen mit PV und hinten halt ne Isolierte Box drann wo die warme trockene Luft halt dan genutzt wird ist ja nix neues SolarTrocknen
Trichter wäre sicher kein Problem. Das könnte ich im 3D Drucker selbst drucken.