Keller Entfeuchten / Lüften

Hi zusammen,

wir haben letztes Jahr unseren Keller von außen trocken gelegt und neue 3fach Fenster verbaut. Jetzt suche ich eine gute Lösung für ein Lüftungskonzept um Feuchtigkeit inkl. Taupunktbetrachtung umzusetzen. Anbei mal eine Planung von Meltem mit 2x M-WRG-II (ca. 4000€ mit Material). Da die Lösung zwar klasse aber völlig überteuert ist für einen Keller, hoffe ich auf alternative Vorschläge und Ideen.

Gerne mit WRG und Bypass Funktion, wobei das ggf. optional ist. Dann sollte die Lüftung nach außen aber verschlossen werden können zwecks Wärmeerhalt.

Danke!

Am einfachsten mit einer Brauchwasserwärmepumpe.

Dann geht die Energie nicht verloren und wird in Warmwasser genutzt.

1 „Gefällt mir“

Ich würde erstmal schauen, welches Konzept überhaupt sinnvoll ist. BWWP ist interessant, wenn man sowieso etwas in diese Richtung vor hat.

Ähnlich wie das Meltem-Gerät funktionert der Bayernlüfter, der ist aber nur halb so teuer.

Und vielleicht brauchst du im Keller ja auch gar keinen Luftumsatz, sondern nur einen Luftentfeuchter. Den Rest machen die Undichtheiten des Hauses.

@win die Meltem Lüfter sind schon eher Premium im Vergleich. Alleine die Luftmenge ist stark unterschiedlich. Bayernlüfter hat mir aber auch 2 Geräte empfohlen - bist du auch bei 1600 + Montagematerial.

@stromsparer99 ich bin da noch etwas zögerlich. Wir haben eine neue Gasheizung und jetzt 2x LLWP. Durch die Zirkulationsleitung (ohne Pumpe, Schwerkraft), ungedämmte Rohre und anfangs eine alte Heizung war der WW Verbrauch über 3000kwh Gas je Jahr. Aktuell rechne ich mit ca. 6kwh pro Tag. Dabei ist aber ein Raum noch gar nicht gedämmt (der wurde von den Vorbesitzern mit OSB verkleidet und wir haben noch nicht reingeschaut), wo noch ungedämmte Leitungen laufen. Obwohl wir bald 4 Personen sind, brauchen wir eigentlich nur sehr wenig warmes Wasser. D.h. die 160L, die wir im Keller haben, würden eigentlich 2-3 Tage reichen. Dadurch, dass sich der Speicher selbst entleert, hält es halt ca. einen halben.

Wenn ich auf eine BWWP mit 120-160l umstelle, dann müsste ich wahrscheinlich auch auf eine Zirkulationspumpe mit Schwerkraftbremse umstellen.

Vielleicht ist das dezentrale Lüftungsgerät von Mitsubishi noch einen Blick wert: VL50 and VL100 . Liegt aber auch mit 460€ pro Gerät nicht gerade in günstigen Sphären.

1 „Gefällt mir“

@Rumo: Sehr interessant, wusste gar nicht, das MEL sowas zu einem akzeptablen Preis herstellt. Das wäre so der Gegenpol: Bayernlüfter wirkt wie eine Bastellösung in kleinen Stückzahlen. MEL ein Massenprodukt von einem etablierten Hersteller. Wäre sehr interessant, wer von den beiden seinen Job besser macht.

Hier mal ein Prospekt von MEL:

Mitsubishi verkauft diese Produkte unter der Marke "Lossnay" und hat eine eigene Homepage dazu:

https://www.lossnay.de/en/

Hier mal die technischen Daten des VL50.

@win an sich auch eine super Option. Was mich noch stört ist die fehlende Taupunktsteuerung. Ist die Frage ob man die einfach ergänzen kann?

Wenn du schon irgendeine Form von Hausautomatisierung einsetzt, sollte das doch kein Problem sein. Außensensoren und eine schaltbare Steckdose (Shelly) und ein wenig Programmierung.

Wenn du, wie Win angemerkt hatte, etwas basteln willst, kann man eine Aktor dazwischen setzen. Fertige Taupunktsteuerungen gibt es, soweit ich das gesehen habe, für den nicht ganz so schmalen Taler auch zu kaufen.

Bei meinem Lüfter für die Waschküche habe ich mir die Steuerung selbst gebaut. Sie besteht aus einem ESP32 und einen Temperatur-/Feuchtesensor jeweils für Innen und Außen. Die Logik ist auch nicht so schwer. Man berechnet quasi die rel. Luftfeuchtigkeit der Außenluft, als wäre sie Innen. Darüber kann man eine Schwelle definieren, wann gelüftet werden soll.

Also ich selbst nutze HA und könnte da sicher was steuern.

Ich glaube aber einfacher ist sowas wie ein pls 1000 h-tronic für ca. 200€ einzusetzen. Da muss man einfach gar nix machen und es ist ein geschlossenes System.

Sind die beiden MELs Pendellüfter? oder haben die Zu- und Abluft?

@rumo würdest du mir eine kurze Anleitung zukommen lassen inkl. verwendetem Material?

Am einfachsten wäre es, wenn die Steuerung via Webhook o.ä. eine Smarte Steckdose steuert, an der die Lüfter hängen. Ich weiß halt nicht ob das klappt, dass sie dann automatisch angehen.

Zu- und Ablfuft, also Kreuzstromwärmetauscher. Wenn ich es richtig interpretiert habe, nutzen die nur 1 Rohr, was mittig geteilt ist. Ich glaub, es waren 110 mm, das lässt sich noch halbwegs selber bohren mit normalem Schlagbohrer.

1 „Gefällt mir“

[quote data-userid="7240" data-postid="176329"]

Bei meinem Lüfter für die Waschküche habe ich mir die Steuerung selbst gebaut. Sie besteht aus einem ESP32 und einen Temperatur-/Feuchtesensor jeweils für Innen und Außen. Die Logik ist auch nicht so schwer. Man berechnet quasi die rel. Luftfeuchtigkeit der Außenluft, als wäre sie Innen. Darüber kann man eine Schwelle definieren, wann gelüftet werden soll.[/quote]

So etwas kann man sich wahrscheinlich auch mit fertigen Komponenten aus dem Tuya-Universum zusammenstellen. Da gibt es Temperatur/Feuchtemeßgeräte in allen Geschmacksrichtungen. Die steuerbaren Steckdosen und andere Geräte können von Haus aus IFTTT. Da müßte doch was gehen.

Ich lasse mir so anzeigen, wenn meine Klima abtaut. Die fallende Leistung am Zähler triggert einen Sternenprojektor. Wenn an der Decke die Galaxien kreisen, macht die Klima grad Pause. :wink:

2 „Gefällt mir“

@win wenn ich es richtig verstanden habe ist der 50er so ein 1 Rohr System und der 100er ein normales 2 Rohr System - also beides kein Pendellüfter - was super ist.

  • Features
    • Taupunktsteuerung
    • WRG
    • geringer Stromverbrauch
    • bestenfalls Bypass für den Sommer
    • ca. 100m3/h Lüfterleistung bei 200m3 Raumvolumen bei ca. 110qm2 Keller
  • Einfache Lüfter + Taupunktsteuerung
    • Keine WRG --> eher nicht gewünscht / bleibt das "Problem" Taupunktsteuerung
  • Lüfter ohne WRG
    • MAICO AKE 100
      • inkl. Taupunktsteuerung - wäre mit WRG perfekt geeignet
  • Lüfter mit WRG
BWWP
    • muss mehr Effizienz wie SCOP 3 haben
    • Darf nur unwesentlich mehr kosten wie Lüftungssystem - sonst nicht rentabel bei aktuellen Energiepreisen
    • Abluft muss in zwei angrenzende Räume transportiert werden können
    • Negativ:
      • Höhere Kosten aktuell
      • läuft nicht bspw. während Urlauben
      • Die alte Luft bleibt im Keller erhalten - es findet kein Luftaustausch an
1 „Gefällt mir“

Hi, "zu wenig Durchsatz" als Ausschlusskriterium bei den Bayernluft Geräten verstehe ich nicht.

Wieviel Feuchte strömt denn nach und wann muss der Keller trocken sein?

sonnige Grüße mobilsolar

@mobilsolar ein Gerät schafft ca 20m3 die Stunde. Ich habe ca. 230m3 Luft. Also müsste ein Lüfter 11,5h laufen. Dazu ist mit der Leistung dann nicht passend genug.

Von Blauberg gibts noch eine günstigere Variante für 480€ komplett ohne Zubehör https://www.lueftungsmarkt.de/blauberg-komfort-ultra-d105-a

Die Hardware der Steuerung besteht aus einem ESP32 und zwei SHT40 über I²C angebunden je einen für einen Innen und Außen. Als Software läuft esphome auf dem microcontroller. Aus der rel. Feuchte und Temperatur des Außensensors lässt sich die abs. Luftfeuchtigkeit berechnen. Diese kann man in die, ich nenne es mal, fiktive innere rel. Luftfeuchtigkeit umrechnen. Also welche rel. Feuchte die reingelüftete Luft von Außen innen hätte. Bei der Funktion relative_humidity die abs. Luftfeuchte der Außenluft einsetzen, aber bei der Temperatur die des Innensensor einsetzen.

Als Steuerung habe ich dann eine Hysterese mit einem unteren Schwellwert von 60% Luftfeuchte und oberen Schwellwert von 65%. Als zusätzliche Randbedingung muss die fiktive rel. Feuchte niedriger als 58% sein, sodass die untere Schwelle auch erreicht werden kann.

Anbei habe ich dir mal meine Funktionen gepackt, die ich nutze, um die Luftfeuchten auszurechnen (in C++). Bitte nicht steinigen für den Code, das ist ein reines Hobby :slightly_smiling_face:

// Statischen Luftdruck in hPa anhander der Höhe über Meeresniveau berechnen, falls kein Messwert zur Verfügung steht
//  Variable        Einheit
//  height          m
float static_pressure_above_sea_level( float height ){
float pressure;
// Barometrische Höhenformel mit Normalatmosphäre
pressure = 1033 * pow(( 1 - ( 6.5 * height / 1000 ) / 288 ), 5.256) ;
return pressure ;
}
// Absolute Luftfeuchtigkeit in g/m³ berechnen
//  Variable        Einheit
//  temperature     °C
//  humidity        %
//  pressure        hPa
float absolute_humidity(float temperature, float rel_humidity, float pressure ){
const float mw = 18.01534 ;     // Molare Masse von Wasser in g/mol
const float r = 8.31447215 ;    // Universale Gaskonstante in J/mol/K
float temperature_kelvin ;
float abs_humidity ;
float psat ;
temperature_kelvin = temperature + 273.15 ;
//Berechnung des Sättigungsdampfdruck in hPa der reinen Phase über die Magnus-Formel im Temperaturbereich von -45°C bis 60°C
psat = 6.112 * exp( (17.62 * temperature ) / ( 243.12 + temperature ) ) ;
// Berechnung eines Korrekturfaktors des Sättigungsdampfdrucks von Wasser in feuchter Luft in hPa
psat = psat * ( 1.0016 + ( 3.15 * pressure * pow(10, -6) ) - ( 0.074 * pow(pressure, -1 ) ) ) ;
// Berechnung der absoluten Luftfeuchtigkeit in g pro m3 mit Hilfe des Idealen Gasgesetz
abs_humidity = (psat * rel_humidity * mw ) / ( r * temperature_kelvin ) ;
return abs_humidity ;
}
// Realtiven Luftfeuchtigkeit in % berechnen
//  Variable        Einheit
//  temperature     °C
//  humidity        g/m³
//  pressure        hPa
float relative_humidity(float temperature, float abs_humidity, float pressure ){
const float mw = 18.01534 ;     // Molare Masse von Wasser in g/mol
const float r = 8.31447215 ;    // Universale Gaskonstante in J/mol/K
float temperature_kelvin ;
float rel_humidity ;
float psat ;
temperature_kelvin = temperature + 273.15 ;
//Berechnung des Sättigungsdampfdruck in hPa der reinen Phase über die Magnus-Formel im Temperaturbereich von -45°C bis 60°C
psat = 6.112 * exp( (17.62 * temperature ) / ( 243.12 + temperature ) ) ;
// Berechnung eines Korrekturfaktors für den Sättigungsdampfdruck von Wasser in feuchter Luft
psat = psat * ( 1.0016 + ( 3.15 * pressure * pow(10, -6) ) - ( 0.074 * pow(pressure, -1 ) ) ) ;
// Berechnung der relativen Luftfeuchtigkeit in % mit Hilfe des Idealen Gasgesetz
rel_humidity = ( abs_humidity * r * temperature_kelvin ) / ( psat * mw ) ;
return rel_humidity ;
}
// Taupunkttemperatur in °C berechnen
//  Variable        Einheit
//  temperature     °C
//  humidity        %
//  pressure        hPa
float dew_point_temperature(float temperature, float rel_humidity, float pressure ){
float temperature_kelvin ;
float dew_point_temperature ;
float psat ;
float tmp ;
temperature_kelvin = temperature + 273.15 ;
// Sättigungsdampfdruck in hPa der reinen Phase über die Magnus-Formel im Temperaturbereich von -45°C bis 60°C
psat = 6.112 * exp( (17.62 * temperature ) / ( 243.12 + temperature ) ) ;
// Berechnung eines Korrekturfaktors des Sättigungsdampfdrucks von Wasser in feuchter Luft
psat = psat * ( 1.0016 + ( 3.15 * pow(10, -6) * pressure ) - ( 0.074 * pow(pressure, -1 ) ) ) ;
// Magnus-Formel nach Temperature umgestellt
tmp = log(psat * ( rel_humidity / 100 ) / 6.112 ) ;
dew_point_temperature = (243.12 * tmp ) / ( 17.62 - tmp ) ;
return dew_point_temperature ;
}
2 „Gefällt mir“

@jrel1230 Verstehe, meine laufen immer. Je nach rel Feuchte Differenz innen/aussen mit unterschiedlicher Leistung. Ich habe sie montiert und eingeschaltet. Und nun habe ich einen trockenen Keller. Alle paar Monate reinige ich die Vliesfilter.

sonnige Grüße mobilsolar

1 „Gefällt mir“