Hallo,
wisst ihr, wie der aktuelle Status zum Wegfall der Einspeisevergütung bei negativem Strompreis ab dem 01.01.2025 ist?
Kommt es auf jeden Fall zum 01.01.2025, oder ggf. erst später?
Wann wird darüber entschieden?
Vielen Dank
AufGuteNachbarschaft
Ich selbst weiss es nicht, hab mal aus Neugier ChatGPT o4mini gefragt:
Der aktuelle Status zum Wegfall der Einspeisevergütung bei negativem Strompreis ab dem 01.01.2025 ist, dass die Regelung in der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vorgesehen ist. Es gibt jedoch noch keine endgültige Entscheidung, ob diese Regelung tatsächlich zu diesem Datum in Kraft tritt.
Die Entscheidung darüber könnte von weiteren politischen Diskussionen oder Anpassungen im Gesetzgebungsprozess abhängen. Es ist empfehlenswert, die aktuellen Nachrichten und Veröffentlichungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu verfolgen, um über Entwicklungen informiert zu bleiben.
Falls du spezifischere Informationen oder Updates benötigst, könnte auch eine Anfrage bei relevanten Fachverbänden oder -organisationen hilfreich sein.
[quote data-userid="478" data-postid="238143"]
wär auch sinvoll bei altanlagen einzuführen und auch bei allen windrädern. gibts nix mehr auch keine entschädigung bei abregelung.
dann wird sich durch diese geldgier die unnötige belastung der netze auch wieder von selbst lösen
[/quote]Welch wertvolle Antwort. {green}:scared: Hilft dem TE und spiegelt keine eigene politische Ansicht. 1A!
Das wird aus technischer Sicht so schnell nicht zu realisieren sein. Wenn ein derartiges Verfahren angestrebt wird muss die Messstelle und Datenübertragung hierfür realisierbar sein.
Allein schon aus den Grunde denke ich ich das es für den Normalverbraucher noch lange dauern wird bis die technischen Voraussetzungen seitens VNB geschaffen sind.
Wie bei vielen Dingen in Deutschland kommt erst das Gesetz und dann wird über Jahre geschaut was technisch möglich und realistisch ist und bessert das Gesetz etliche Male nach.
Das ist primär keine politische Ansicht, sondern eine ökonomische. Auch wenn Voltmeter als Insulaner nicht direkt betroffen ist, so doch über Steuerzuschüsse zu eben jenen Vergütungen.
Nein, es hilft dem TE nicht bzw. nur insofern, daß Voltmeter mit seinen Aussagen recht hat, weil diese ganzen Einspeisevergütungsverträge den Stromanbietern politisch aufgezwungene Verträge zu Lasten Dritter sind (weil die meisten Menschen sich dem nicht durch eine Inselanlage entziehen können) und damit eindeutig rechtswidrig. Daher ist zu wünschen - und diese Erkenntnis hilft dem TE möglicherweise - daß eine Neuregelung so schnell wie möglich geschehen möge - auch wenn bezweifelt werden kann, daß da was Vernünftiges bei raus kommt.
Daß die Stromkonzerne dazu Verträge brechen einseitig aufkündigen müssen, steht auf einem anderen Blatt. Aber das sind ja auch keine unabhängigen/freiwilligen Entscheidungen, sondern politische. Mal sehen, ob die Kleininvestoren dann genauso Entschädigungen aus Steuermitteln bekommen werden wie die Großkonzerne beim Hin- und Her bei der AKW-Verlängerung/Verbots.
@jayha Also ist eigene Betroffenheit wegen Steuern oder anderer Abgaben, respektive der "Protest" dagegen unpolitisch? Ich glaube nicht. Alle die bereits eine Vergütung nach "altem" Recht haben, bekommen diese auch weiterhin. Ob diese Idee letztlich umgesetzt wird ist noch unklar, bzw. steht in Lindners Hirn geschrieben.
Wenn man natürlich kleinlich ist, dann wird das ganze Leben durch politische Entscheidungen berührt und dieses Forum wäre größtenteils Politik-Bashing.
Ich fand Voltmeters Post überflüssig, zumindest der Sache nicht dienlich, weil Streit provozierend - aber auch nicht so off-topic wie manch anderer. Denn dem TE ging es um eine gesetzliche Regelung, welche sicherlich vor Verabschiedung noch Änderungen unterworfen sein wird. Und da darf man ja wohl mal seine Träume/Hoffnungen äußern.
Du hättest es auch unkommentiert so stehen lassen können, dann hätte ich nichts dazu schreiben müssen.
Das ist eine Gesetzgebungsfrage. Da reicht der sprichwörtliche Federstrich. Siehe z.B. Wegfall der BEV-Förderung. Das EEG wird novelliert und es gibt einfach keine Vergütung mehr ab Tag X. Dazu braucht es keine technischen Verfahren. Jede Anlage ab Tag X wird behandelt wie ein BKW aktuell. Voltmeters feuchte Phantasie dagegen wird durch geltendes Recht ausgebremst. Stichwort "Bestandsschutz".
Die Idee des Wandelns ist zielführend. Ohne Netzausbau vermutlich, trotz der bei Heise neulich veröffentlichen Studie, oder eine lokale Wandlung, z.B. Picea, eher nicht schnell zu realisieren. Und Picea ist imhO einfach unglaublich viel zu teuer für eine flächendeckende Verbreitung.
da reden wir aneinander vorbei. Wenn für negativ Zeiten die Vergütung entfallen soll muss die restliche Zeit mit einer intelligenten Messeinrichtungen erfasst werden, dass hier die Vergütung erfolgen kann. Auch muss hier der nicht vergütete Zeitraum dokumentiert werden.
Der Netzbetreiber hat jetzt schon keine Kapazitäten und soll das nächste Ding wuppen.
@steffen-2 In dem Entwurf wird doch nicht Bezug genommen auf Zeiten des negativen Strompreises, sondern die Vergütung soll generell für Neuanlagen entfallen? So hab ich das verstanden. Dafür bedarf es nix an Technik, für die andere Variante natürlich sehr wohl. Das dauert dann vermutlich so lange bis wir per Warp-Antrieb durch die Galaxien reisen können.
@jay Bestimmt wird genau das passieren, weil dann viel mehr Windräder gebaut würden. Die rechnen sich ja dann gleich auf eine viel längere Zeit. Das sollte Motivation für jeden Investor sein. Genau das Gegenteil wird letztlich eintreten. Keiner baut mehr Windräder und damit steigen die Strombeschaffungskosten.
Durch die fast unbekannte Technik des scharfen Hinsehens kann man feststellen, dass die Beschaffung sowohl beim Strom als auch beim Gas viel teurer geworden ist. Frage:
Wäre Es wenn eine Änderung Eintritt, nicht frühestens der 01.02.2025? Das jetzige EEG gilt doch mindestens bis 31.01.2025, wenn ich das richtig gelesen habe
Naja, dann sollen die Netzbetreiber eben mal Anfangen den Überschuss in Wasserstoff zu wandeln. Wasserstoff Herstellung macht im kleinen Format keinen Sinn, da viel zu teuer. Aber im Großvormat wäre das viel Wirtschaftlicher möglich.
Ich kaufe ja auch keine Kuh, nur weil ich 1L Milch am Tag brauche.
@stromsparer99 Wasserstoff ist total unrentabel und nur in der grünen Blase eine Option. Alle Wasserstoff Projekte wurden eingestellt auch das von Habeck so beworbene mit den nördlichen Land. Es lohnt sich einfach nicht.